Der Übergang von einem 3D-Modell zu einem 3D-gedruckten Teil bedeutet nicht, dass Sie einfach nur eine STL-Datei an Ihren bevorzugten 3D-Drucker schicken müssen – zunächst einmal müssen Sie die Datei nämlich slicen.

Ein Slicer ist eine 3D-Drucker-Software, die ein 3D-Modell für den Druck vorbereitet, indem sie G-Code generiert, eine weit verbreitete Programmiersprache für die numerische Steuerung (NC) (hier können Sie nachlesen, was G-Code leisten kann).

Die Auswahl an 3D-Slicer-Software ist groß. Damit Sie also die perfekte Software für Ihre Bedürfnisse finden können, haben wir diese Liste (in unbestimmter Reihenfolge) mit den fünf beliebtesten, aktuell verfügbaren Slicern für den 3D-Druck zusammengestellt. Wir haben auch einige Slicer aufgeführt, die man ebenfalls nicht außer Acht lassen sollte, darunter Slicer von historischer Bedeutung, Open-Source-Grundlagen beliebter Programme (in einem äußerst bemerkenswerten Fall), Alternativen, die sich nur geringfügig von ihren Mainstream-Gegenstücken unterscheiden, und Slicer, die einst sehr nützlich waren, aber nun für den durchschnittlichen Benutzer zu sehr zu einem Nischenprodukt geworden sind oder die einfach nicht mit den Funktionen oder der Benutzerfreundlichkeit mithalten können, die bei den besten Slicern von heute so üblich sind.

Wenn Sie gerade erst in die Welt des 3D-Drucks eintauchen, denken Sie daran, dass der beste Slicer für Sie (zumindest am Anfang) derjenige ist, der mit Ihrem 3D-Drucker mitgeliefert oder der von Ihrem Hersteller empfohlen wird. Das Drucken der bereits im Slicer vorbereiteten G-Code-Testdatei des Herstellers und das Slicen Ihrer ersten Modelle mit der mitgelieferten Software kann dazu beitragen, Benutzerfehler zu minimieren, die zu Fehldrucken führen können, und Ihnen eine Qualitätsgrundlage für Ihren 3D-Drucker geben, bevor Sie mit dem Herumexperimentieren beginnen.

Am Ende dieses Artikels finden Sie die Antworten zu einigen der wichtigsten grundsätzlichen Fragen zu 3D-Slicer-Software. So erfahren Sie, auf was Sie achten sollten, wenn Sie sich einen neuen Slicer suchen möchten.

Aber jetzt kommen wir erst einmal zu den besten Slicern für Ihren 3D-Drucker.

3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm

Cura

Bild von 3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm: Cura
Ultimaker Cura was the standard in slicer software for a long, long time (Source: All3DP)

Cura wird vom 3D-Drucker-Hersteller UltiMaker entwickelt, gehostet und gewartet. Cura ist schon lange einer der Goldstandards unter den Slicern und die neueste Version enthält laut UltiMaker einige der bisher umfangreichsten Verbesserungen der Software.

Da das Unternehmen seine Ursprünge in der Open-Source-Community hat, ist die 3D-Slicer-Software als kostenloses Open-Source-Programm auf den Markt gekommen erschienen – und das ist es auch heute noch. Im Laufe der Jahre wurden Cura sogar so viele Profile für 3D-Drucker von Drittanbietern hinzugefügt, dass konkurrierende Programme lange nicht hinterherkamen.

Benutzerfreundlichkeit

Cura ist sowohl für Einsteiger als auch für Experten geeignet und die meisten 3D-Drucker werden entweder mit Cura selbst oder mit einer White-Label-Herstellerversion dieser Software geliefert.

Die Einstellungen sind in mehrere Kategorien unterteilt (Basic, Advanced und Expert). Dies vereinfacht den Umgang mit dem Programm, indem Ihnen nur die Slicing-Optionen angezeigt werden, die zu Ihrem eigenen Kenntnisstand passen. Für Experten stehen jedoch mehr als 400 Optionen zur Verfügung. Im Laufe der Jahre konnten wir feststellen, dass Cura immer gute, wenn auch nicht immer exzellente Ergebnisse abliefert.

Hauptmerkmale

  • Große Plugin-Vielfalt

Das grundlegende Cura-Erlebnis kann durch die große Auswahl an Plugins, die in der Plugin-Bibliothek des Cura-Marketplaces verfügbar sind, erheblich erweitert oder einfach komfortabler gestaltet werden. Diese Plugins reichen vom schnellen Zugriff auf einfache Kalibrierungsmodelle bis hin zum Hinzufügen völlig neuer Einstellungen (z. B. einer Z-Achsen-Offset-Einstellung), wodurch das Programm noch vielseitiger wird.

  • Riesige Community & viele Ressourcen

Cura behauptete lange Zeit seinen Platz als beliebtester Slicer (und war für viele die offensichtliche Wahl), wobei die Konkurrenz unter den kostenlosen Slicern erst vor relativ kurzer Zeit zunahm. Da der Slicer schon so lange ein Standard ist, gibt es viele Tutorials dazu und viele weitere allgemeine Ratgeber verweisen auf die Cura-Einstellungsnamen (die von Software zu Software aber unterschiedlich sein können).

Es gibt jede Menge Slicer-Ratgeber, von denen sich die meisten mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit mit Cura beschäftigen. Andere Slicer, die auch in dieser Liste aufgeführt werden, werden aber zunehmend beliebter.

  • Sofortige Formen

In Cura gibt es eine etwas versteckte Funktion, mit der Sie ein Negativ Ihres Modells erstellen können. Somit entsteht eine Form, in die Silikon oder andere Materialien gegossen werden können. Normalerweise benötigt man zum Erstellen einer Gussform ein CAD-Programm. Und obwohl dieser Funktion die Komplexität und die Steuerbarkeit fehlt, die ein vollständiges Modellierungsprogramm bietet, kann sie in den einfachsten Anwendungen doch recht nützlich sein.

Cura erstellt beispielsweise keine Belüftungslöcher, teilt Formen nicht automatisch zur Wiederverwendung (obwohl dies innerhalb von Cura möglich ist) und ermöglicht auch keine anderen Aspekte, die man beim Erstellen einer Form vielleicht benötigen könnte. Trotzdem gibt es diese Funktion.

Download: UltiMaker

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm

PrusaSlicer

Bild von 3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm: PrusaSlicer
Prusa Research's PrusaSlicer has pushed a lot of boundaries in 3D printer slicers, and done it with the fullest credit to the open source software it's based off of (Source: All3DP)

PrusaSlicer hat seinen Ursprung im Open-Source-Programm Slic3r und war bis Mitte 2019 als „Slic3r Prusa Edition“ bekannt. Das Programm verfügt über eine großen Anzahl an erweiterten Funktionen und mehr als genug Einstellungen, die man austesten kann.

Wie sein Vorgänger Slic3r ist auch PrusaSlicer ein Open-Source-Programm, das mittlerweile viele Funktionen übernommen hat, die von Nutzern erstellt wurden.

Benutzerfreundlichkeit

Wie Cura bietet PrusaSlicer drei Benutzermodi – Simple, Advanced und Expert. Somit bietet der Slicer Nutzern mit unterschiedlichen Kenntnisständen schrittweise fortgeschrittenere Optionen, wobei Einsteiger nur die grundlegendsten Einstellungen sehen. Allerdings denken wir, dass die Benutzeroberfläche auf neue Nutzer eher abschreckend wirken kann, da die Tab-Struktur es manchmal schwierig macht, herauszufinden, wo sich eine bestimmte Einstellung befindet. Allerdings argumentieren Nutzer, die mit diesem Slicer vertraut sind, oft genau andersherum.

Sobald Sie sich mit PrusaSlicer vertraut gemacht haben, bietet er aber eine beeindruckend umfangreiche Kontrolle über Ihre Drucke und praktische Extras wie die Möglichkeit, Modelle über die Online-Dienste von Netfabb zu reparieren, und benutzerdefinierte, farbige Stützstrukture (Aufmal-Stützen).

Die Community von PrusaSlicer mag vielleicht noch nicht mit der von Cura mithalten können, aber dennoch hat sie eine beachtliche Größe und wächst immer weiter. Diese Community, kombiniert mit den beeindruckenden Dokumentationsstandards von Prusa Research, macht die erweiterten Funktionen von PrusaSlicer tendenziell zugänglicher als die der Konkurrenz.

Hauptmerkmale

  • Präzise Zeitschätzungen

Viele Nutzer bevorzugten PrusaSlicer schon früher wegen der genauen Druckzeitschätzungen im Vergleich zu Cura. Genaue Zeitschätzungen können sehr hilfreich sein, wenn Sie versuchen, einen Druck auf seine Schnelligkeit hin zu optimieren. Die Schätzungen werden dabei detailliert aufgeführt: Sie zeigen eine Aufschlüsselung, wie lange jedes Merkmal des Drucks vorrausichtlich dauern wird, wie z. B. die Füllung und der Rand. So können Sie genau sehen, was Sie ändern müssen und wo Sie Kompromisse eingehen müssen, wenn Sie ein Teil sehr schnell drucken möchten.

  • Printables-Integration

Seit der Veröffentlichung von Version 2.6.0 sind PrusaSlicer und Printables nun offiziell miteinander verknüpft. Wenn Sie auf Printables etwasnfinden, das Sie gerne drucken möchten, können Sie die Datei direkt in PrusaSlicer öffnen, ohne sie herunterladen und importieren zu müssen. Nichts leichter als das.

Download: Prusa Research

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm

Bambu Studio

Bild von 3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm: Bambu Studio
Bambu Studio took the powerful PrusaSlicer software, tweaked it, and add what many consider an especially user-friendly interface (Source: All3DP)

Der 3D-Drucker-Hersteller Bambu Lab – der mit den beliebten 3D-Druckern X1 und P1 einen rasanten Aufstieg in der Community hingelegt hat – hat mit Bambu Studio nun seinen eigenen Slicer veröffentlicht. Dieser basiert auf PrusaSlicer. Das Programm ist bei vielen Nutzern aufgrund seiner Vereinfachung der Benutzeroberfläche bei gleichzeitiger Beibehaltung einer Fülle von Optionen sehr beliebt.

Benutzerfreundlichkeit

Der rasante Erfolg von Bambu Lab bei der Durchdringung der bestehenden 3D-Druck-Community und der Gewinnung einer neuen Nutzerbasis, die mehr über ihre neuen 3D-Drucker erfahren möchte, sorgte dafür, dass schnell Community-Ressourcen für den Slicer des Unternehmens aufgetaucht sind. Wir würden nicht sagen, dass die Community-Ressourcen für Bambu Studio mit denen von Cura oder PrusaSlicer auf Augenhöhe liegen, aber im Angesicht seiner Beliebtheit und der seines Ablegers Orca Slicer (auf den weiter unten näher eingegangen wird) gewinnt der Slicer an Boden.

Hauptmerkmale

  • Projektplanung

Das herausragende Merkmal von Bambu Studio ist zweifellos die Projektplanung, mit der seiner Nutzer mehrere Druckplatten in einer einzigen Datei slicen können. Der Workflow ermöglicht es den Nutzern, Bilder, eine Stückliste, Montageanleitungen und Textnotizen zu bündeln, die sie unter Umständen in ihre Projekte aufnehmen möchten, was das Drucken, das Einrichten und das Teilen erheblich vereinfacht.

Bei der Projektplanung können Sie auch zwischen Objekt- und Baugruppenansichten wechseln, sodass Sie die fertige Arbeit sehen können, die alle von Ihnen gedruckten Teile ergeben werden. Unter den Slicern ist dies eine Neuheit, die äußerst praktisch für große Projekte ist.

  • MakerWorld-Integration

Die 3D-Druck-Datenbank von Bambu Lab, MakerWorld, ist vielleicht (noch) nicht so beliebt wie Printables von Prusa Research, aber ihre verlockende Belohnungsstruktur für ihre Nutzer lässt sie schnell an Boden gewinnen. Auf jeden Fall stark genug, als dass die Integration in Bambu Studio mehr als eine Fußnote wert ist.

In Kombination mit der Projektplanung des Slicers wird der 3D-Druck zu einem nahtlosen Unterfangen, von der Datenbank bis zum Druck. „Bequem“ ist das Wort, das einem da in den Sinn kommt.

  • OBS-Integration

Eine weitere einzigartige Funktion des Slicers ist die Fähigkeit, „live“ zu gehen, wodurch ein „Open Broadcaster Software“-Programm (allgemein als OBS bezeichnet) geöffnet wird, sodass Sie das, was Sie auf Ihrem auf Bambu Lab-basierten Drucker drucken möchten, auch streamen können. Diese einzigartige Funktion ist aus der Beliebtheit (und dem zufriedenstellenden Erlebnis) entstanden, einem 3D-Drucker in Aktion zuzusehen.

Es gibt sogar eigene TikTok- und YouTube-Videos, die 3D-Drucker beim Drucken zeigen. Darüber hinaus erleichtert diese Funktion den Erstellern von Inhalten das Hinzufügen ihrer Drucker zu ihren Live-Streams oder Videos.

Download: Bambu Lab

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm

ChiTuBox

Bild von 3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm: ChiTuBox
A popular and user-friendy slicer for resin models. (Source: ChiTuBox)

ChiTuBox wurde speziell für SLA- und DLP-Drucker entwickelt. Kein Wunder, denn ChiTu baut Mainboards für die beliebtesten preisgünstigen Resin-3D-Drucker. Kurze Zeit lang war ChiTuBox sogar die einzige Software, die viele Resin-3D-Drucker nutzen konnten.

Die Grundversion von ChiTuBox ist zwar kostenlos, aber im Hinblick auf seine Funktionen sehr eingeschränkt. Alle über die grundlegendsten Funktionen hinausgehenden Optionen sind über die Pro-Version erhältlich, die 15 € im Monat kostet. Die Grundversion enthält zwar alles, was man für eine erfolgreiche Vorbereitung benötigt, aber die Funktionen der Pro-Version haben das Potenzial, den Prozess-Workflow deutlich zu verbessern – aber der Preis dafür ist für viele vermutlich zu hoch.

Benutzerfreundlichkeit

ChiTuBox eignet sich für Nutzer aller Erfahrungsstufen. Der Slicer verfügt über ein robustes System, das anfänglich einschüchternd wirken kann, der Supportbereich und die große Community können aber bei den allermeisten möglichen Problemen in die Bresche springen.

Für neue Nutzer sind die Tooltips von ChiTuBox, die einige der erweiterten Funktionen erläutern, äußerst hilfreich, sodass sie diese Funktionen schnell nutzen können.

Hauptmerkmale

  • Modellbearbeitung

Insbesondere beim Resin-3D-Druck müssen Modelle vor dem regulären Slicen mit einigen Reparaturen und Bearbeitungen vorbereitet werden. Es ist eine gängige Praxis, Resin zu sparen, indem man Objekte aushöhlt, was dann aber ein kleines Loch im Modell erfordert, damit beim Drucken Luft entweichen kann. ChiTuBox geht hierbei ein ganzes Stück weiter als die meisten Slicer, insbesondere in der Pro-Version. Leider bedeutet dies manchmal, dass Funktionen wie die automatische Ausrichtung, die normalerweise kostenlos verfügbar sind, hinter einer Paywall gesperrt sind.

  • Resin Material Alliance

Die Resin Material Alliance (RMA) ist eine „intelligente Resin-Datenbank“, die allen ChiTuBox-Nutzern zugänglich ist und darauf abzielt, die ChiTuBox-Software zu einer Plattform zu machen, auf der Nutzer eine Vielzahl vorkonfigurierter Materialprofile vorbearbeiten, slicen und drucken können. Die Profile wurden jeweils von CBD-Tech getestet, um eine höhere Wahrscheinlichkeit eines Druckerfolgs zu gewährleisten.

Als diese Funktion 2023 veröffentlicht wurde, gab es mehr als 1.200 Materialprofile für über 120 Resin-Sorten. Nutzer können die Materialbibliothek durchsuchen und die speichern, die sie verwenden möchten. Dadurch sind die verifizierten Profile beim Slicen von Dateien schnell zugänglich.

  • Standardteile

ChiTuBox packt eine Vielzahl von Modellen, die für alle Nutzer kostenlos sind, direkt in die Benutzeroberfläche. Dazu gehören grundlegende Formen, Belastungstests für den 3D-Druck sowie grundlegende Teile und Werkzeuge, wie etwa Schrauben, Zahnräder, Griffe und Ketten.

Kann diese Funktion problemlos durch einen Ordner auf Ihrem Computer ersetzt werden? Definitiv. Aber das hat uns nicht davon abgehalten, Plugins zu anderen Slicern hinzuzufügen, die genau dasselbe tun. Daher finden wir diese Funktion trotzdem sehr praktisch.

Download: ChiTuBox

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm

Lychee

Bild von 3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm: Lychee
(Source: Mango 3D)

Lychee ist nicht der einzige Slicer auf dieser Liste, der Modelle sowohl für den Resin- als auch den FDM-3D-Druck slicen kann, aber er ist der einzige, der nicht an einen bestimmten Hersteller gebunden ist und ist daher weitgehend mit Druckern verschiedener Technologien und Marken kompatibel. Das war jedoch nicht immer der Fall, denn Lychee war zunächst nur für den Gebrauch mit Resin-3D-Druckern nutzbar.

Im Vergleich zu seinem Hauptkonkurrenten ChiTuBox ist die kostenlose Version von Lychee zwar anders, aber dennoch eingeschränkt. In der grundlegenden Version sind die meisten Funktionen gesperrt und es werden Werbeanzeigen eingeblendet – was wohl für viele schon ausreicht, um sich einen anderen Slicer zu suchen. Dafür ist die Pro-Version mit ca. 10 € im Monat aber relativ erschwinglich und die dor verfügbaren erweiterten Funktionen sind generell etwas zugänglicher.

Benutzerfreundlichkeit

Viele Nutzer loben Lychee im Vergleich zu seinen Mitbewerbern für die komfortablere Benutzeroberfläche und die „Magic“-Schaltfläche (die auch für Nutzer der kostenlosen Version verfügbar ist), die ein Modell automatisch positioniert, ausrichtet und Stützstrukturen hinzufügt. Das ist im Allgemeinen ein guter Ausgangspunkt für die Einrichtung eines Drucks.

Ebenso versucht der „Pixel Perfect“-Modus von Lychee, Modelle so zu slicen, dass sie genau der Auflösung Ihres SLA-3D-Druckers entsprechen. Resin-3D-Drucker werben schon seit Langem mit dem Versprechen einer absolut überwältigenden Auflösung, daher könnte diese Funktion für all diejenigen wünschenswert sein, die das Beste aus ihren Geräten herausholen und selbst die allerkleinsten Details erzeugen möchten. Nichtsdestotrotz scheint das eine angenehme Optimisierung zu sein.

Hauptmerkmale

  • Sowohl FDM als auch Resin

Von den auf dieser Liste aufgeführten Programmen ist Lychee der einzige Slicer, der sowohl mit FDM- als auch mit Resin-3D-Druckern umfassend nutzbar ist. Der Komfort, den Umgang mit nur einem Slicer erlernen zu müssen, wenn man über beide 3D-Druckervarianten verfügt, ist nicht zu unterschätzen. Da unterschiedliche Slicer oftmals für ähnliche Funktionen einen eigenen Namen haben, kann es sehr frustrierend sein, sich mit mehreren Programmen auseinandersetzen zu müssen.

  • Sogerkennung

Viele Maker höhlen ihre Modelle aus, um Zeit und Resin zu sparen. Wenn man jedoch nicht aufpasst, kann ein Hohlraum einen Sog erzeugen, wenn das Modell in die Wanne geschoben wird, und dabei verschlossen werden. Das kann für viele Probleme sorgen – von einem fehlgeschlagenen Druck bis hin zu einer zerstörten Wanne. Wenn man dem Modell ein kleines Loch hinzufügt, kann dies verhindert werden, nur leider vergisst man das dann und wann.

Glücklicherweise hebt Lychee ein Modell hervor, bei dem es glaubt, dass es zu einer Sogwirkung kommen wird. Dies spart Ihnen Zeit und Geld und verhindert den Frust, der aufkommt, wenn Sie schon vor dem ersten Kaffee slicen müssen.

  • Erweitertes Aushöhlen & Bearbeiten

Die Bearbeitungsfunktionen von Lychee, die am häufigsten von Nutzern von Resin-3D-Druckern verwendet werden, sind ziemlich fortgeschritten. Die Aushöhlfunktion ist ein gutes Beispiel dafür. Nutzer können Bereiche auswählen, die nicht ausgehöhlt werden sollen, und so bestimmte Teile eines Modells verstärken oder die Aushöhlung dort vermeiden, wo ein Saugeffekt ein Problem darstellen könnte.

Diese Art von erweiterter Funktionalität erstreckt sich auch auf die anderen Bearbeitungstools von Lychee, wie zum Beispiel die Reparatur, und auf die farbigen Stützstrukturen (Aufmal-Stützen), wodurch den Nutzern eine große Auswahl zur Verfügung steht.

Download: Mango3D

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

Lobenswerte Erwähnungen

3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm

OrcaSlicer

Bild von 3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm: OrcaSlicer
OrcaSlicer is a deferrential fork of Bambu Studio for those who prefer third-party software (Source: All3DP, model by JD3D)

In einer Art Dominoeffekt unter den 3D-Drucker-Softwares hat Slic3r erst zu PrusaSlicer, dann zu Bambu Studio und letztlich zu OrcaSlicer geführt.

OrcaSlicer ist ein ziemlich respektabler Ableger von Bambu Studio, der die besonderen Merkmale von Bambu Lab, wie die Integration von Maker World, einfach zunichte macht. Da es sich bei diesen Slicer um Drittanbieter-Software handelt, konzentriert sich dessen Entwicklung auch nicht auf eine bestimmte Druckermarke. Da er aber so nah an Bambu Studio angelehnt ist, profitiert er wahrscheinlich mehr von den Bemühungen von Bambu Lab als von denen von Prusa und anderen übergeordneten Programmen.

Einige Nutzer werden vermutlich argumentieren, dass OrcaSlicer nichts in den lobenswerten Erwähnungen zu suchen hat, sondern eher in unserer Topauswahl einzuordnen ist, vielleicht sogar noch über Bambu Studio selbst. Sie können uns glauben, dass uns diese Entscheidung nicht leicht gefallen ist. Letztlich hat uns der Mangel an hervorstechenden Funktionen dazu veranlasst, Bambu Studio zuerst vorzuschlagen. Nichtsdestotrotz sehen wir größtenteils kaum Unterschiede zwischen diesen beiden Slicern, daher können wir die Attraktivität von OrcaSlicer durchaus verstehen.

Download: SoftFever auf GitHub

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm

Slic3r

Bild von 3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm: Slic3r
Even complex meshes like bodyscans can be sliced quickly. (Source: All3DP)

Slic3r ist eine Open-Source-Software, die vor allem wegen ihrer vielen hochmodernen Funktionen bekannt ist. Die Fortschritte in der 3D-Technologie über die letzten Jahre, all die neuen Erkenntnisse aus dem Herumexperimentieren mit Einstellungen, Materialien und neuen 3D-Druckern, floss somit in die Entwicklung von Slic3r mit ein. Dieser Slicer ist die Geburtssstätte vieler Funktionen, die wir heute als Standard betrachten. Multiple extruders, brim, micro layering, bridge detection, command line slicing, variable layer heights, sequential printing (one object at a time), honeycomb infill, mesh cutting, etc.

Slic3r ist auch die übergeordnete Software der meisten Programme auf dieser Liste, da äußerst beliebte Slicer wie PrusaSlicer, Bambu Studio und OrcaSlicer alle auf Slic3r oder seinen Forks basieren. Er dominiert auf subtile Weise die heutige Slicer-Szene.

Die Originalsoftware ist heutzutage mehr oder weniger nicht mehr zu gebrauchen, aber sie bietet ein Befehlszeilentool, eine Desktop-App mit schneller G-Code-Generierung, experimentellen Support für SLA-Drucker sowie eine OctoPrint-Integration.

Download: Slic3r

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm

SuperSlicer

Bild von 3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm: SuperSlicer
SuperSlicer is a popular fork of PrusaSlicer, making it yet another Slic3r fork (Source: All3DP)

Dachten Sie, wir wären mit den Slic3r-Forks schon fertig? Weit gefehlt! SuperSlicer ist ein beliebter Fork von PrusaSlicer und basiert daher auch auf dem ursprünglichen Slic3r. SuperSlicer wurde von einem GitHub-Community-Mitglied namens supermerill ins Leben gerufen, aber auch viele andere enthusiastische Community-Mitglieder haben zu dem Projekt beigetragen.

SuperSlicer ähnelt sowohl der Hauptversion von Slic3r als auch PrusaSlicer, da er immer auf dem neuesten Versionsstand von PrusaSlicer gehalten wird. Dennoch verfügt SuperSlicer über seine ganz eigenen Funktionen, was dieses Programm zu einem nützlichen und leistungsstarken Slicer macht. Er ermöglicht beispielsweise eine unabhängige Beschleunigungssteuerung und Steuerung der Ventilatorengeschwindigkeit verschiedener Druckfunktionen, wie z. B. beim Druck von Rändern und Füllungen. Er bietet seinen Nutzern mehr Einstellungsmöglichkeiten zur Feinabstimmung und die Möglichkeit, ihre Drucke und die Nutzung ihres Geräts kreativer zu gestalten.

Download: Supermerill auf GitHub

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm

Simplify3D

Bild von 3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm: Simplify3D
Designing custom supports on a complex model in Simplify3D. (Source: Simplify3D)

Für Profis war Simplify3D lange Zeit der Slicer der Wahl. Dieser Slicer bot ein Maß an Kontrolle, das Open-Source-Slicer erst viele Jahre später erreichen konnten. Als dies dann jedoch der Fall war, war Simplify3D Geschichte. Nach langer Vorfreude auf die neueste Generation war Version 5 von Simplify3D dann doch eher enttäuschend. Einige in V5.1 eingeführte Funktionen konnten zwar wieder für ein bisschen Aufwind sorgen, aber viele Nutzer scheinen der Meinung zu sein, dass die Software einfach nicht gut genug ist, um die ca. 185 € teure Lizenz zu rechtfertigen.

Dennoch stand Simplify3D lange Zeit an der Spitze, und dass die am häufigsten gewünschten Slicer-Funktionen jetzt von Open-Source-Softwares angeboten werden, bedeutet nicht, dass dieser Slicer nichts Einzigartiges bietet. Wir sind uns nur nicht wirklich sicher, auf welche Funktion wir da genau hinweisen würden. Wenn Sie nach etwas Bestimmtem suchen, das die beliebtesten Slicer von heute nicht bieten, ist Simplify3D wahrscheinlich einen Blick wert.

Download: Simplify3D

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm

Repetier

Bild von 3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm: Repetier
The great-granddaddy of 3D slicer software. (Source: Repetier)

Repetier kann getrost als Urgroßvater aller 3D-Drucker-Software bezeichnet werden und ist noch immer bei vielen Mitgliedern der RepRap-Community sehr beliebt. Der Slicer mag stellenweise etwas veraltet sein, aber er bietet auch viele Nischenfunktionen, die für diejenigen mit älteren Geräten innerhalb einer RepRap-Umgebung nützlich sind.

Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Software eher für Fortgeschrittene und Profis gedacht ist. Repetier wird als Multitalent beworben und unterstützt den Druck mit bis zu 16 Extrudern (!), besitzt einen Multi-Slicer-Support über Plugins und ist mit quasi jedem FDM-3D-Drucker kompatibel. Der Slicer ist auch so etwas wie ein Frontend-Programm für andere Slicer und enthält standardmäßig die Optionen zum Slicen mit CuraEngine oder Slic3r, je nach Wunsch. Stellen Sie sich darauf ein, jede Menge herumtüfteln zu müssen!

Außerdem bietet Repetier Host über Repetier Server Möglichkeiten für einen Fernzugriff. Wie bei OctoPrint können Sie diesen auf einem Raspberry Pi installieren. So haben Sie mit einem PC, Tablet oder Smartphone über einen Browser von überall Zugriff auf Ihren 3D-Drucker.

Download: Repetier

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

3D-Slicer-Software: Fragen und Antworten

3D-Slicer-Software / 3D-Druck-Slicer / 3D-Drucker-Programm

Wofür baucht man eine 3D-Slicer-Software?

Wofür baucht man überhaupt eine 3D-Slicer-Software? Eine 3D-Slicer-Software ist ein Programm, das auf dem Computer läuft. Es fungiert als „Übersetzer“ für Ihren 3D-Drucker. Sie füttern die Slicer-Sofware mit den 3D-Daten für Ihr Modell, meist ein STL-, 3MF– oder OBJ-Format (die Koordinaten in einem dreidimensionalen Gitternetz beschreiben). Die 3D-Slicer-Software simuliert dann horizontale Schnitte durch das Modell – Schicht für Schicht – und gibt dem Druckkopf so seinen Weg vor.

Jede vernünftige Slicer-Software sollte:

  1. eine (mehr oder weniger intelligente) Toolpath-Funktion haben, die auf der Geometrie Ihrer STL-Datei basiert.
  2. eine prozentuale Fülldichte angeben, sodass beim 3D-Druck Zeit und Material gespart werden kann.
  3. Stützstrukturen bauen können, sodass auch herausfordernde Formen gedruckt werden können. Diese Stützstrukturen werden nach vollendetem wieder entfernt.

Nachdem die Software die Datei analysiert und Ihnen entsprechende Einstellungen vorgeschlagen hat, generiert sie eine G-Code-Datei, die genau auf Ihren Drucker abgestimmt ist. Der G-Code beschreibt Koordinaten, Extruder- und Druckbetttemperaturen, Ventilatoreinstellungen, die Druckkopfgeschwindigkeit und weitere Variablen.

Warum ist eine 3D-Slicer-Software so wichtig?

Je besser die Slicer-Software, desto besser das Ergebnis, selbst bei einem eher mittelmäßigen 3D-Drucker. Bei einer schlechten 3D-Slicer-Software kann es eher zu Fehldrucken oder anderen üblichen Problemen beim 3D-Druck kommen.

Was macht eine gute 3D-Slicer-Software aus?

Bei der Suche nach der besten 3D-Slicer-Software für Ihren 3D-Drucker gilt es, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:

  1. STL-Importdauer: Klingt nicht danach, als wäre das ein wichtiges Kriterium, aber wenn man komplizierte, detailreiche Modelle in die Software importiert, will man sicherlich nicht ewig warten, bis alle Daten berechnet wurden.
  2. Gute Darstellung: Wenn Sie keine CAD-Software besitzen, sehen Sie das Modell in der 3D-Slicer-Software möglicherweise zum ersten Mal. Deshalb sollte eine gute 3D-Slicer-Software auch Funktionen bereithalten, mit denen Sie Ihr Modell drehen und es schnell vergrößern können.
  3. STL-Reparaturwerkzeuge: Eine gute 3D-Slicer-Software lässt Sie auch hier nicht im Stich. Sollte es irgendwelche Fehler im 3D-Gitternetz geben, so sollte der Slicer diese auch anzeigen und bestenfalls automatisch reparieren.
  4. Benutzerfreundlichkeit: Wie schwierig ist der Umgang mit der 3D-Slicer-Software? Gibt es Einstellungen für Einsteiger? Und weitere Optionen für erfahrenere Nutzer? Werden Anpassungen aufgezeichnet? Werden Dateien lokal oder in der Cloud gespeichert? Fühlt sich der Workflow richtig an? Gibt es Funktionen zum Wiederholen und Rückgängigmachen? Bei der Suche nach einem „guten“ Slicer sind all diese Fragen natürlich sehr subjektiv, aber Sie verstehen sicher, worauf wir hinauswollen.
  5. Vorschau: Eine gute 3D-Slicer-Software zeigt eine ungefähre Druckdauer und den ungefähren Materialverbrauch an. Diese Schätzungen sollten natürlich nicht allzu sehr vom tatsächlichen Ergebnis abweichen.
  6. Preis: Ist die Software kostenlos oder muss man für sie bezahlen?
  7. Support: Wir haben getestet, ob Einsteiger und Experten von der Software Tipps und Hilfestellung erhalten oder zumindest andere Nutzer in einem Forum fragen können, sollten sie nicht weiterkommen.

Welche Einstellungen sollte man in der 3D-Slicer-Software machen?

Die besten und sinnvollsten Einstellungen für Einsteiger finden Sie in unserem Artikel:

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Auszüge dieses Artikels stammen aus verwandten All3DP-Inhalten, die von unserer geschätzten Content Academy und den freiberuflichen Autoren Scott Story, Thomas Patterson, Jackson O'Connell, Phillip Bruno und Adam Kohut verfasst wurden.
Anzeige
Anzeige
Anzeige