Der Weg bis zur ersten Erstellung von 3D-Objekten mit einem CAD-Programm ist ziemlich steil. Deshalb ist es ratsam, sich für ein benutzerfreundliches Programm für Einsteiger zu entscheiden.
Die hier vorgestellten CAD-Programme sind in drei Kategorien unterteilt: einfach zu bedienende Volumenmodellierer für schnelles Entwerfen und Bearbeiten, benutzerfreundliche Software mit zusätzlichen Funktionen für präzisere Entwürfe und fortgeschrittene CAD-Programme mit einer großen Benutzerbasis und umfangreichen Lernressourcen für den anspruchsvollen Einstieg. Beachten Sie, dass Einfachheit häufig zu Lasten der Funktionalität geht. Ein einfaches Programm eignet sich zwar gut für grundlegende Aufgaben, kann jedoch schnell an Grenzen stoßen, sobald Sie etwas nur geringfügig Komplexeres erstellen möchten. Wenn Sie bereits wissen, dass Sie eine leistungsfähigere Software benötigen, haben wir hier eine Übersicht über die „CAD-Programme für Fortgeschrittene“ erstellt. Hier CAD-Programme kostenlos: Die beste Free-CAD-Software finden Sie detailliertere Informationen.
Wir beziehen uns hierbei auf CAD im technischen Sinne und haben die Liste der Einsteigerprogramme auf Software abgestimmt, die für die Erstellung praktischer Modelle geeignet ist – jedoch nicht unbedingt für künstlerische Modelle. 3D-Programme, die einen künstlerischeren Ansatz verfolgen als die hier aufgeführten, finden Sie in unserer Liste der besten kostenlosen 3D-Zeichenprogramme.
Wir haben die Kategorie der schlichteren Basismodelle „einfache Volumenmodellierer“ genannt, aufgrund der einfachen Formen, die diese Software normalerweise zum Erstellen und Bearbeiten von Objekten verwendet. Es mag etwas hochtrabend sein, diese Programme als CAD zu bezeichnen, aber für einfachere Modelle leisten sie durchaus gute Dienste.
Sie eignen sich weniger als Einstieg in die Profi-3D-Modellierung, sondern als schnelle Lösung für jemanden, der ein Modell benötigt und über wenig oder keine CAD-Erfahrung verfügt.
Tinkercad wurde vom Branchenführer Autodesk entwickelt und ist ein einsteigerfreundlicher Volumenmodellierer. Obwohl es bei weitem nicht das leistungsstärkste CAD-Programm auf dieser Liste ist, erfüllt es dennoch die Bedürfnisse fast aller – ob Anfänger, die sich erstmals mit 3D-Design befassen, oder fortgeschrittene Benutzer, die schnell und unkompliziert ein einfaches Design erstellen möchten.
Die visuelle Benutzeroberfläche von Tinkercad wurde nach dem „Baustein“-Prinzip entwickelt. Durch einfaches Drag & Drop können Sie Elemente platzieren, Maße eingeben und voilà – schon haben Sie ein 3D-Modell.
Ein bisschen mehr geht dann doch. Wenn Sie Objekte als „Loch“ festlegen, können Sie damit andere Formen aushöhlen und Kanäle darin erstellen. Sie können zudem benutzerdefinierte Formen erstellen oder Designs anderer Benutzer importieren und nach Ihren Wünschen bearbeiten.
Tinkercad bietet zwar nicht viele Möglichkeiten für künstlerische Modellierung und ist bei komplexen Entwürfen eingeschränkt, aber dafür bietet es einen sehr einfachen, benutzerfreundlichen Ansatz für 3D-Design. Zusätzlich hat es eine sehr engagierte Community, die es den Benutzern ermöglicht, das Potenzial dieser kostenlosen, grundlegenden und vollständig cloudbasierten CAD-Software durch die Arbeiten anderer kennenzulernen. Unterschätzen Sie nicht, was Sie mit diesem leicht zu erlernenden Tool erreichen können. Besuchen Sie einfach die Galerie und sehen Sie sich an, was die Community geschaffen hat.
Download: Tinkercad
Microsofts einfache 3D Builder Software ist eine kostenlose Microsoft-Anwendung für die Modellierung und den 3D-Druck auf Desktop-PCs und anderen Microsoft-Plattformen wie Xbox, Hololens und mobilen Geräten. Ähnlich wie bei Autodesks Gallery können die Nutzer 3D-Modelle, die von anderen erstellt wurden, downloaden, verändern und sogar 3D-drucken.
Es ist ein einfacher Volumenmodellierer, mit dem Sie grundlegende Formen erstellen und transformieren können, um Ihr Design zu gestalten. Ähnlich wie bei Tinkercad nutzen Sie diese einfachen Formen, um einem Modell etwas hinzuzufügen oder daraus zu entfernen. 3D Builder hat Tinkercad jedoch ein paar weiterführende, sehr nützliche Befehle voraus. Besonders mit den Funktionen Aushöhlen und Vereinfachen lassen sich etliche Designprozesse beschleunigen. Zusätzlich lassen sich 3D-Dateien per Touchscreen verändern und bearbeiten, sofern vorhanden.
Die Integration mit Windows Phones (wenn Sie eins auftreiben können) bietet einen weiteren Vorteil: Die mobile App der kostenlosen CAD-Software ermöglicht das Einscannen von Objekten und die Umwandlung in 3D-Dateien mit der Kamera des Geräts. Fotografieren Sie einen Gegenstand einfach von mehreren Seiten und die Software verbindet die Bilder zu einem 3D-Modell. Darüber hinaus ist 3D Builder kompatibel mit Microsofts
3D Scan App, mit der Sie sich selbst in Farbe scannen können. Diese scheint aber ziemlich veraltet zu sein.
Wenn Sie auch 3D-drucken, kann das Programm Ihre Entwürfe über vernetzte 3D-Drucker direkt drucken oder zur Online-Bestellung Ihrer Modelle genutzt werden. Alles in allem ein einfaches, nützliches Tool, das Sie vielleicht sogar schon besitzen.
Download: Microsoft
3DC ist eine 3D-Modellierungsplattform, die für Bildungszwecke entwickelt wurde. Sie ist so einfach, wie das bei CAD-Programmen möglich ist und verwendet Volumenmodellierung zur Erstellung von Designs mit einfachen Formen, ähnlich wie TinkerCAD. Erhältlich für iOS, Android und Webbrowser. Die Schwerpunkte liegen auf Zugänglichkeit, Einhaltung globaler Richtlinien und 3D-Druckbarkeit der Designs.
Das größte Manko bei 3DC sind die fehlenden Eingabefelder für die Präzision Ihrer Designs. Es zeigt Ihnen zwar die Abmessungen auf einer Achse an, wenn Sie Modelle skalieren und verschieben, eignet sich aber nicht für eine präzise Gestaltung. Da Compliance aber eine wichtige Zielsetzung darstellt, ist die Plattform eine sehr gute Wahl für den Einsatz im Bildungsbereich oder dort, wo Bürokratie und bestimmte Vorgaben im Spiel sind.
3DC setzt auf „Smart Learning“ mit Tablets und Smartphones. So lernen Kinder und andere Nutzer ihre Designs auf mobilen Endgeräten zu entwerfen. Bildung ist die Nische, in der sich dieses einfache CAD-Programm platziert hat. Die Plattform eignet sich als Quelle für „konkrete Ergebnisse“ im Unterricht. Obwohl es bessere Software gibt, die Ihnen eine präzisere Kontrolle über Modelle selbst in der primitiven Kategorie ermöglicht, ist 3DC für Lernende und Anfänger gleichermaßen gut geeignet.
Download: 3DC.io
Was wir als "einfache CAD-Programme" bezeichnen, liegt irgendwo in der Mitte. Es handelt sich um Programme, die deutlich eingeschränkter sind als vollwertige CAD-Programme mit ihrer breiten Palette von Funktionen, aber immer noch relativ präzise und dabei sehr viel zugänglicher sind. Diese Software ist nicht wirklich intuitiv wie z.B. einfache Volumenmodellierer, aber man kommt auch mit einfachem Herumprobieren recht weit.
Diese sind wahrscheinlich die eigentlichen „CAD-Programme für Anfänger“. Wer keine CAD-Erfahrung hat, kann damit die Grundlagen erlernen und relativ einfache Modelle erstellen, ohne von einem großen Angebot an fortgeschrittenen Funktionen überwältigt zu werden. Die Funktionalität dieser Programme erreicht jedoch bald ihre Grenzen. Spätestens dann wünschen Sie sich vielleicht eine leistungsfähigere Software.
SelfCAD ist ein kostenloses, browserbasiertes CAD-Programm mit integriertem Slicer, Zugang zu MyMiniFactory und einem sehr beeindruckenden Angebot an integrierten Tutorials. Es ist ein echter Schritt nach vorn von den einfachen Volumenmodellierern. Sie können Ihre Arbeitsweise beibehalten, kommen aber in den Genuss zahlreicher neuer Designfunktionen.
Vorrangig sind hier das Ziehen, die Extrusion, die Modifikation (wie Ausrundungen oder Abkantungen) und die Verformung zu erwähnen. Alles Kernfunktionen in leistungsfähigerer CAD-Software, die den Prozess der Gestaltung und Optimierung von Modellen vereinfachen. SelfCAD bietet auch eine wesentlich höhere Präzision als einfache Volumenmodellierer. Allerdings ist es in der Regel aufwändiger, präzise und komplexe Modelle zu erstellen, als in professionelleren Programmen.
Dank des integrierten Slicers kann SelfCAD den gesamten Workflow vom Design bis zum Druck in einem kompakten browserbasiertem Paket bündeln. Es gibt eine große Auswahl an kompatiblen 3D-Druckern, und wenn ein Drucker nicht standardmäßig enthalten ist, können Sie einfach die Spezifikationen Ihres Modells eingeben.
Aber zu den nützlichsten Features gehören wohl die integrierten Tutorials für Einsteiger. SelfCAD-Nutzer können innerhalb der Software eine virtuelle Führung aufzeichnen, die anderen Schritt für Schritt die Erstellung eines Modells zeigt. Benutzer, die dem Tutorial folgen, werden aufgefordert, jeden vom Ersteller des Tutorials aufgezeichneten Schritt auszuführen, bis sie ein identisches Modell vor sich haben. Es ist perfekt für das Lernen am Modell und vermeidet das dauernde Vor- und Zurückspulen beim Betrachten eines Videos.
Alle bisher erwähnten Funktionen sind in der kostenlosen Version von SelfCAD verfügbar, so dass sie sehr leicht zugänglich ist. Die kostenpflichtige Version hat jedoch noch mehr zu bieten. Abonnenten haben sogar Zugriff auf einen Mesh-Modellierer, mit dem sie komplexere (und künstlerische) 3D-Modellierungen durchführen können.
Download: SelfCAD
Vectary ist ein CAD-Programm, das einen gänzlich neuen Ansatz verfolgt. Dieses einzigartige Programm bezeichnet sich selbst als eine „Kombination aus Mesh-Modellierung, Subdivisionsmodellierung und parametrischem Design“. Es unterscheidet sich von anderen auf dieser Liste insofern, als es kein einfacher Volumenmodellierer ist und den Schwerpunkt auf digitale Kunst und interaktive Präsentationen setzt. Obwohl Vectary mehr auf organische 3D-Modellierung ausgerichtet ist als die meisten CAD-Programme, verzichtet es nicht völlig auf Präzision. Wir haben es in diese Liste aufgenommen aufgrund der leichten Zugänglichkeit und dem einzigartigen Layout, das an eine Grafikdesign-Software erinnert. Zudem bietet es einige parametrische Funktionen, die eine hervorragende Ressource für detaillierte Modellierung sind.
Aber was bedeutet eigentlich parametrische Modellierung? Es handelt sich um einen Begriff, der im Zusammenhang mit vielen fortgeschrittenen CAD-Programmen im Maschinenbau, Produktdesign und anderen Bereichen geläufig ist. Dabei sind äußerste Präzision und Anpassungsfähigkeit während des Designvorgangs gefragt. Einfach gesagt, ermöglicht parametrische Modellierung den Zugriff auf die Historie eines Designs und die nachträgliche Anpassung vorheriger Parameter. Nach einer Änderung wird das gesamte Design entsprechend angepasst. So sparen Sie sich die Arbeit, Hunderte von ergänzenden Modelländerungen vorzunehmen, die bei einem einfacheren Volumenmodellierer anfallen würden.
Vectary vefügt zwar über parametrische Funktionen, aber die Modellierung basiert stark auf die Veränderung einfacher Formen. Werkzeuge wie Extrusion, Verformung und Abschrägung lassen Vectary – trotz der fehlenden Skizzenfunktionen – viel mehr erreichen als einfache primitive Volumenmodellierer. Sehr komplexe Designs können zwar immer noch frustrierend sein, aber es ist ein idealer Schritt auf dem Weg zu komplexeren CAD-Programmen.
Vectary hat außerdem den Vorteil, dass man sich relativ leicht einarbeiten kann. Vectary ist nicht nur ein relativ intuitiver Volumenmodellierer, sondern bietet auch eine Fülle von Dokumentationen und Tutorials, die Ihnen helfen, das Beste aus dem Programm herauszuholen.
Download: Vectary
Wenn Sie CAD im eigentlichen Sinn lernen wollen, dann sind die folgenden Programme geeignete Kandidaten. Bei den hier aufgelisteten Programmen handelt es sich um professionelle CAD-Programme, mit deren Tools Sie nahezu jedes Designproblem lösen können – wenn Sie wissen, wie man sie effektiv einsetzt. Und genau dort liegt das Problem: Diese Programme erfordern einiges an Einarbeitungszeit.
Für diese Liste haben wir uns auf professionelle CAD-Software mit kostenloser, unbegrenzter Nutzung und einer großen Community konzentriert, die zahlreiche Tutorials zur Verfügung stellt. Damit kommen Sie schnell hinter das Geheimnis des CAD. Bitte beachten Sie, dass diese Liste bei Weitem nicht vollständig ist. Es gibt eine Vielzahl an CAD-Programmen, und jedes hat seine Vor- und Nachteile. Falls Sie noch unentschieden sind, werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreicheren Listen: CAD-Programme kostenlos: Die beste Free-CAD-Software und Die besten CAD-Programme/-Software für Ingenieure.
Autodesk Fusion ist ein Branchenstandard unter den CAD-Programmen. Es bietet eine unglaubliche Fülle an Funktionen und ist für eine so leistungsfähige und stabile Software erstaunlich einfach zu bedienen. Die Symbolleisten sind kontextabhängig und angepasst an den von Ihnen gewählten Workflow. Sie sind also nicht mit einer Vielzahl unbekannter und nicht benötigter Werkzeuge konfrontiert, wenn Sie zwischen Entwerfen, Rendern, Animieren oder was gerade mit der Software machen wollen, wechseln. Zudem sind alle Menüs anpassbar, so dass Sie sie nach und nach Ihren Vorstellungen anpassen können, sobald Sie den Dreh raus haben.
Dieses relativ einfache Menü macht Fusion für Neulinge zugänglich, aber das bedeutet nicht, dass die Software keine steile Lernkurve hat. Glücklicherweise ist Fusion eine äußerst beliebte Software mit einer Fülle von kostenlosen oder kostenpflichtigen Tutorials. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Fusion seit langem für Hobbyanwender kostenlos verfügbar und für Startups erschwinglich ist. Sogar Prusa Research bietet einen Kurs zur Verwendung der Software im 3D-Druck-Design an.
Das Programm – und sein Entwickler, Autodesk – stehen in der Community unter Kritik, weil sie die Werkzeuge, auf die Hobbyanwender in der kostenlosen Version von Fusion Zugriff haben, erheblich verändert haben. Das könnten sie in Zukunft auch wieder tun. Glücklicherweise ist Fusion einer der älteren Standards, so dass Sie alles, was Sie bei der Arbeit mit Fusion lernen, mit ein paar Anpassungen auch auf andere, ähnlich professionelle CAD-Software übertragen können.
Download: Autodesk
Wenn Sie ein vollwertiges CAD-Programm benötigen, aber mit einem Laptop mit begrenzter Leistung arbeiten, ist das browserbasierte OnShape wahrscheinlich das Richtige für Sie.
OnShape ist eines der Programme, die oft als professioneller Standard im CAD-Bereich angesehen werden. Es setzt vor allem auf Werkzeuge für die Zusammenarbeit. Es gibt eine kostenlose Version mit Zugang zu den meisten Funktionen, die dennoch einen hohen Preis hat: Ihre Designs. Alles, was Sie mit der kostenlosen Version von OnShape entwerfen, muss als Open Source auf der Website veröffentlicht werden. Wenn Sie noch am Anfang stehen oder Ihre Entwürfe ohnehin als Open Source veröffentlichen möchten, ist das ein ausgezeichnetes Angebot. Bedenken Sie aber den extrem hohen Preis von OnShape, wenn Sie nicht ausschließen können, dass Ihnen das in Zukunft Probleme bereitet.
Wenn Sie sich als Benutzer, der mit CAD-Programmen nicht vertraut ist, bei Onshape anmelden, werden Sie zunächst etwas irritiert sein. Es ist wirklich beeindruckend, dass dieses leistungsstarke Tool mit einem so robusten Werkzeugsatz einfach über einen Browser verfügbar ist. Da sich Onshape jedoch an professionelle Firmenkunden richtet, scheint es, als ob es der Benutzerfreundlichkeit seiner Benutzeroberfläche nicht allzu viel Bedeutung beimisst.
Glücklicherweise werden Sie beim ersten Start von Onshape mit einem Live-Tutorial begrüßt, das Sie in die Grundlagen der Benutzeroberfläche einführt. Wenn Sie mit dieser Art von CAD-Software bereits vertraut sind, werden Ihnen die Werkzeuge bekannt vorkommen. Von dort aus können Sie auf das „Lernzentrum“ oben rechts klicken. Dort finden Sie eine große Auswahl an Kursen, die Ihnen helfen, etwas tiefer in die Materie einzusteigen – sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige. Wenn Ihnen das nicht reicht, finden Sie in der Community zahlreiche detaillierte Anleitungen von angesehenen Persönlichkeiten wie Teaching Tech, die wahrscheinlich durch das Creator Program von OnShape gefördert wurden.
Download: Onshape
Lizenz: Der Text von "Die besten CAD-Programme für Anfänger" von All3DP Pro unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.