Traditionelle Fräsen und Oberfräsen beschränken sich auf zwei Dimensionen oder benötigen manuelle Steuerung und, um ehrlich zu sein, ein gewisses Geschick. CNC-Fräsen vereinfachen die Angelegenheit erheblich. Mit ihrer computergesteuerten Punktgenauigkeit auf drei (oder mehr) Achsen kann einen CNC-Fräse Materialblocks vor Ihren Augen in gebrauchsbereite, und noch wichtiger, verkaufsbereite Objekte umwandeln.
Heutzutage findet man eine breite Palette an CNC-Fräsen in verschiedenen Formen, Größen und Preisklassen, jeweils mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Es gibt eine deutliche Trennlinie zwischen Geräten für Konsumenten, für fortgeschrittene Nutzer (Prosumenten) und solchen, die speziell für den professionellen Einsatz konzipiert sind. Unser Fokus liegt hauptsächlich auf dem unteren Ende des Spektrums, also auf Modellen, die einige Hundert bis zu einigen Tausend kosten. Deshalb finden sich in dieser Liste keine Geräte von Herstellern wie Tormach oder Haas, auch wenn wir diese sehr schätzen. Wir betrachten leicht zugängliche, kostengünstigere Systeme, die besser zu privaten Budgets passen.
Die meisten der von uns hier vorgestellten CNC-Geräte passen auf einen Schreibtisch. Zudem lassen sie sich über die Tischplatte hinaus erweitern, sodass sie großflächige Schnitte und Fräsarbeiten ohne komplexe Steuerungen durchführen können.
CNC-Fräse | Arbeitsbereich (mm) | Spindel mitgeliefert? | Marktpreis (€, ca.) | Preis-Check (Provisionserlöse) | |
---|---|---|---|---|---|
Einsteiger: SainSmart Genmitsu 3020 Pro Max V2 | Robuster und günstiger Allrounder | 300 x 205 x 78 | Ja | 525 € | |
Allrounder: Carbide 3D Shapeoko 4 | Das optimale CNC-Arbeitspferd mit unvergleichlichem Support | Ab 444 x 444 x 101 | Nein | Ab 1.690 € | |
Budget: SainSmart Genmitsu PROVer 3018 V2 | Kostengünstig und safe zum Experimentieren | 280 x 180 x 40 | Ja | 260 € | |
Hybrid: Snapmaker Artisan | Schneiden, Fräsen, Lasern und 3D-Drucken in einem Komplettpaket. | Ab 350 x 400 x 400 | Ja | 2.899 € | |
Metall: Carbide 3D Shapeoko HDM | Einsatzbereit, mit maximaler Härte und einer VFD-Spindel. | 690 x 535 x 145 | Ja | 5.100 € | |
5-Achsen: Penta Machine Co Pocket NC-V2 | Kompakt und mit 5-Achs-Bearbeitung | 115 x 128 x 90, A: -25° - 135°, B: durchgehend | Ja | Ab 6.100 € | |
Handgerät: Shaper Origin | Sie bewegen, sie fräst. | Kein Limit | Ja | 3.800 € | |
Großformat: MakerMade 2 | Platzsparendes, großformatiges Fräsen | 1219 x 2438 | Nein | 990 € | |
Die Genmitsu-Serie von SainSmart ist der wohl bekannteste Name im Bereich der erschwinglichen CNC-Bearbeitung und bietet mittlerweile eine Vielzahl von Formen und Größen im beliebten Shapeoko-Format.
Die SainSmart Genmitsu 3020 Pro Max ist mit etwa 525 € etwas teurer als unser üblicher „Preiswert = Einsteiger“-Ansatz, aber aus gutem Grund: Laut SainSmart kann sie durch ihre stabile Konstruktion und die kräftige Spindel sogar Metall bearbeiten. So eröffnen sich jenseits der üblichen Verdächtigen Holz, Schaumstoff und Kunststoff weitere Möglichkeiten.
Obwohl es nur wenige Details zu diesem Aspekt gibt, zweifeln wir nicht daran, dass dieses kleine Kraftpaket bei entsprechenden Geschwindigkeiten auch härtere Materialien bearbeiten kann, mit denen viele andere CNC-Geräte der Genmitsu-Serie Schwierigkeiten haben.
Es ist zwar nicht komplett geschlossen, aber Seitenwände helfen dabei, die beim Schneiden und Gravieren entstehenden Späne einzuhalten. Die 3020 Pro Max V2 verfügt darüber hinaus über eine solide Aluminium-Arbeitsplatte mit verschiedenen Punkten zum Einspannen Ihres Materials. Ein separates Spoilboard, das nicht mitgeliefert wird, ist für das vollständige Schneiden erforderlich.
Erweiterbarkeit zählt zu den Vorteilen dieser CNC-Fräse. Der Controller verfügt über Anschlüsse für Laser- und Air-Assist-Zusatzgeräte, und es gibt separat erhältliche Kits zur Verdoppelung des Arbeitsbereichs der Maschine auf insgesamt 300 x 405 x 78 mm.
Die GRBL-Firmware gewährleistet eine breite Kompatibilität mit gängiger Steuerungssoftware, und ein Offline-Controller ermöglicht Ihnen die bequeme direkte Steuerung der Maschine.
Sie ist zwar nicht völlig narrensicher, aber alle Voraussetzungen für einen aufschlussreichen ersten Kontakt mit CNC sind gegeben.
Natürlich verstehen wir, dass man bei einem neuen Hobby zunächst sparsam anfängt. Für Anfänger kann es sich dennoch lohnen, direkt mit einem Premium-Modell einzusteigen. Eine technisch ausgereifte Maschine ermöglicht es, schnell zu lernen und ein gutes Niveau zu erreichen, ohne viel ausprobieren zu müssen. An dieser Stelle muss man die Carvera erwähnen. Ganz frisch aus der Kickstarter-Schmiede kommt die stabile, komplett geschlossene Desktop-CNC-Fräse u.a. mit einem automatischen Werkzeugwechsler daher. Solche Eigenschaften findet man zu einem Preis von rund 5.200 € nicht oft.
Der Arbeitsbereich misst 360 x 240 x 140 mm. Die mitgelieferte Software der Carvera vereinfacht die Bearbeitung von Aufträgen, die mehrere Werkzeuge erfordern. Ein optionales 4-Achsen-Modul ermöglicht auch das Fräsen zylindrischer Objekte. Die Maschine ist recht teuer, aber sehr leistungsfähig. Wenn das Budget ausreicht und Sie mehrstufige Projekte planen, ist sie eine Überlegung wert.
Die Shapeoko 4 von Carbide 3D gibt es jetzt seit 3 Jahren und bietet nach wie vor das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aus dem Carbide 3D-Sortiment, mit Preisen ab rund 1.700 €.
Es gibt sie in drei Größen – Standard, XL, und XXL. Die Standardversion bietet einen 444 x 444 x 101 mm großen Arbeitsbereich, bei der XL-Version ist er 838 x 444 x 101 mm und bei der XXL-Version mit 838 x 838 x 101 mm am größten. Natürlich sind die Geräte selbst auch unterschiedlich groß. So misst die XXL-Variante 1.270 x 1.042 x 483 mm und ihr Gewicht liegt bei 75 kg.
Die Shapeoko 4 bietet zahlreiche Schlüsselfunktionen. Dabei fällt der Hybridtisch, wie Carbide 3D ihn nennt, sofort ins Auge. Der Tisch aus MDF ist mit integrierten Aluminium-T-Schlitzen zur Befestigung von Werkstücken ausgerüstet und kommt mit den Carbide-3D-eigenen „Gator Tooth“- und „Tiger Claw“-Klemmen, die laut Hersteller so gut wie alles sicher im Griff haben. Zudem sorgen dickere Riemen und robustere Keilräder für mehr Stabilität, und dank einer 65-mm-Schnellspannklemme lässt sich eine Carbide Compact- oder Makita-Oberfräse einsetzen. Oberfräsen von DeWalt werden nicht empfohlen.
Die Shapeoko 4 kann eine Vielzahl von verschiedenen Materialien bearbeiten, einschließlich Holz, weiche Metalle wie Aluminium und so gut wie alles dazwischen. Ihr ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie zum idealen Allrounder unter den CNC-Fräsen.
Es gibt erstaunlich viele Geräte, die in ihrer Form der Shapeoko ähneln. Viele sind aus Open-Source-Projekten zur Herstellung preiswerter CNC-Hardware hervorgegangen (einschließlich der Original-Shapeoko und der von ihr inspirierten X-Carve). Und es gibt genauso viele Varianten und Ableger, wie es unterschiedliche Kombinationen von Funktionen und Komponenten gibt. Wir haben die Shapeoko 4 aufgrund ihrer technischen Ausgereiftheit, der ansprechenden Software, ihrer Benutzerfreundlichkeit und dem guten Ruf des Kundendienstes herausgestellt. Es gibt aber viele andere Geräte mit ähnlicher Power und vergleichbarem Arbeitsbereich.
Zwei Beispiele dafür wären die Unternehmen Sienci und Onefinity. Mit ihren Angeboten, LongMill Benchtop MK2 und Woodworker sind sie definitiv auf dem Vormarsch. Sie haben zwar nicht den quadratischen Rahmen der Shapeoko, aber dafür eine H-Form, die im Fall der Woodworker überall befestigt werden kann. So können Sie sowohl an bestehenden Strukturen arbeiten als auch einfach ein Spoilboard für kleinere Arbeiten anbringen. Die Onefinity Woodworker enthält ein Steuerungstablet mit integrierter CAM-Funktionalität sowie eine Wi-Fi-Verbindung (die für den Betrieb der Maschine nicht erforderlich ist).
Ein weiteres Gerät mit einem ausgezeichneten Ruf in der CNC-Gemeinschaft ist die Inventables X-Carve. Sie ist eine gute Wahl für Anwender, die alle Arten von Materialien bis hin zu weichen Metallen wie Aluminium schneiden möchten. Genau wie bei der Shapeoko-Serie von Carbide 3D steht hinter der Inventables X-Carve eine große Community, die gern online ihre Tipps und Tricks in Foren wie Reddit teilt.
Benutzer außerhalb Nordamerikas sind gut beraten, wenn sie sich nach einer lokalen Variante des Geräts umsehen. In Großbritannien fertigt Ooznest die Workbee Z1+, während der portugiesische Hersteller RatRig kürzlich mit seiner Stronghold Pro CNC-Fräse an den Start gegangen ist. Bei der Recherche für dieses Update ist uns aufgefallen, dass viele Länder scheinbar einen eigenen Ableger dieses Geräts haben.
Diejenigen, die mit einem Minimum an Auslage ins CNC-Fräsen einsteigen möchten, können dies jetzt noch günstiger tun. Die SainSmart Genmitsu PROVer 3018 V2 ist noch günstiger als unser letzter Preistipp. Es handelt sich zwar um ein einfaches Gerät, aber es wird nicht bei wichtigen Sicherheitsfunktionen wie z.B. Sicherheitsabschalttasten gespart, was bei No-Name-Geräten von zweifelhaften Anbietern oft der Fall ist.
Der SainSmart Genmitsu PROVer 3018 V2 wird vormontiert geliefert und verfügt über eine überraschende Anzahl von Sicherheits- und Komfortfunktionen, wie z.B. einen Offline-Controller, einen integrierten Sicherheitsabschaltknopf und Seitenwände zum Schutz vor Spänen.
Die Robustheit ist aufgrund der teilweisen Bakelit-Konstruktion, die von einigen als anfällig für Verbiegungen kritisiert wird, etwas eingeschränkt. Wenn Sie das System jedoch nicht übermäßig stark belasten, sollte das kein Problem darstellen.
Sie können ihn auch aufrüsten, entweder für größere Arbeitsbereiche oder mit einem Lasergravierer. Insgesamt bekommen Sie ein für den Preis ausgesprochen robustes und kostengünstiges CNC-Gerät, das Ihre Begeisterung für das Hobby wecken wird.
Es gibt keine allzu großen Unterschiede zwischen den preiswerten CNC-Fräsen, wobei das 3018-Design das am häufigsten kopierte Design ist. Wenn Sie bereit sind, etwas mehr als den Preis des Genmitsu PROVer 3018 Pro V2 auszugeben, können Sie mit den anderen Angeboten von SainSmart Qualität und Funktionsumfang erhöhen. Größere Arbeitsvolumina, strapazierfähige Vollmetall-Konstruktionen und flexible Spindel-Optionen sind dann gegen Aufpreis möglich. Andere Wettbewerber bieten ähnliche Geräte an, doch mit SainSmart wählen Sie eine sichere Option und bekommen aktuell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Budget-Segment.
Ein Thema, das uns am Herzen liegt. 3D-Drucker, die coole Sachen wie CNC-Fräsen und Gravieren können. Oder vielleicht doch eher CNC-Fräsen, die coole Sachen wie 3D-Druck können? Die Snapmaker Artisan vereint all das in einem robusten modularen System, das den Austausch von Werkzeugköpfen ermöglicht, einschließlich leistungsstarker Laser, 3D-Druck mit Dual-Extrusionssystemen und einer 200-W-Spindel für CNC-Bearbeitungen.
Ergänzt wird das System mit einem übersichtlichen Steuerkasten mit Touchscreen-Panel und Notfall-Schalter. Ein Gehäuse gehört standardmäßig zum Lieferumfang.
Für den Preis von ca. 2.900 € erhalten Sie leistungsfähige Werkzeuge für drei unterschiedliche Fertigungsmethoden – kein schlechter Deal. Der Arbeitsbereich misst 400 x 400 mm. Damit ist sie eine der größeren Geräte auf dieser Liste.
Ausgedehnte Arbeiten mit Aluminium könnten mit der Artisan weniger vergnüglich sein. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit ist sie eher für variable oder mehrstufige Projekte geeignet.
Nur sehr wenige Geräte können mit hybriden Herstellungsprozessen aufwarten. Hersteller müssen das anspruchsvollste Verfahren als Grundlage für die Entwicklung wählen, und unter CNC-Bearbeitung, Lasergravur und 3D-Druck ist dies mit Abstand die CNC-Technik. Das Endresultat könnte ein Gerät sein, das alle diese Aufgaben bewältigt, aber in keiner der drei Disziplinen Spitzenleistung erreicht. Da die Entwicklung, der Bau und die Kalibrierung auf hohem Niveau zudem kostspielig sind, ist Snapmaker praktisch das einzige Unternehmen in diesem Wettbewerb.
Das Unternehmen bietet auch weiterhin die Vorgängergeneration an, den Snapmaker 2.0. Der Snapmaker 2.0 A350T ist in einer etwas kleineren Ausführung als der Artisan verfügbar und lässt sich mit neueren, leistungsfähigeren Modulen und einem Gehäuse aufrüsten, sodass Sie eine abgespeckte Version des Artisan zu einem geringeren Preis erhalten können.
Wenn Ihre Projekte nicht viel Platz erfordern, aber Sie Wert auf benutzerfreundliche Software legen, dann ist der ZMorph Fab Desktop ‚5-in-1‘ (was auch immer sie unter „Funktion“ verstehen) ein robustes und kompaktes System, das die Durchführung kleinerer Arbeiten kompetent erledigt. Das Modell ist vollständig geschlossen und verfügt über die erforderlichen Sicherheitsmerkmale sowie über eine Fülle von unterstützendem Lehrmaterial. Sie müssen allerdings den Premium-Preis von 5.599 € investieren – das Doppelte dessen, was der Snapmaker Artisan kostet.
Im Rahmen dieses Leitfadens sind Ihre Möglichkeiten zur Metallverarbeitung etwas begrenzt, aber keineswegs ausgeschöpft.
Da haben wir zum Beispiel die Shapeoko HDM von Carbide 3D, eine verstärkte Version des bewährten Shapeoko-Systems des Unternehmens, die sich problemlos den ganzen Tag durch Aluminium arbeiten kann. Eine so intensive Nutzung würde andere Systeme überfordern, aber die HDM hält mit einer Besonderheit dagegen: einer wassergekühlten VDF-Spindel. Ein spezielles Gerät, das dafür entwickelt wurde, kühl und über lange Zeiträume zu laufen. Dies ist sein Hauptunterscheidungsmerkmal im Vergleich zu den meisten anderen CNC-Fräsen, die oft nur umfunktionierte Oberfräsen sind, die eher für kürzere Arbeiten geeignet sind.
Im Gegensatz zu anderen Produkten von Shapeoko wird die HDM auf einer Palette geliefert und ist sofort einsatzbereit. Der Verzicht auf die Montage ist mehr als nur eine Bequemlichkeit; er stellt sicher, dass die Maschine nach einem professionellen Standard gebaut wird und beugt Ungenauigkeiten bei der Montage vor.
Zu den weiteren Verbesserungen der HDM im Vergleich zu anderen Modellen des Unternehmens gehören eine leistungsfähigere Stromversorgung und Steuerelektronik sowie bessere Isolierung gegen elektrische Störungen.
Obwohl viele Desktop-CNC-Fräsen für den Heimgebrauch technisch gesehen in der Lage sind, Nichteisenmetalle zu bearbeiten – sogar die Standardmodelle von Shapeoko können das – könnten Sie an Genauigkeit einbüßen und aufgrund der geringeren Fehlertoleranz der Spindeldrehzahl mehr Schwierigkeiten haben. Einige Geräte sind dagegen genau dafür ausgelegt, wie z.B. die Bantam Tools Explorer. Diese kompakte CNC-Maschine wurde für die Bearbeitung unterwegs entwickelt (mit einem optionalen Pelican-Koffer für den sicheren Transport), um die Metallbearbeitung zu vereinfachen. Sie wird mit benutzerfreundlicher Software geliefert, die Sie durch die Konfiguration des Auftrags leitet, beachten Sie jedoch, dass es sich um eine Freemium-Software handelt, für deren erweiterte Funktionen und künftige Features ein Abonnement erforderlich ist. Zudem sind Messfühler enthalten, die die Abmessungen Ihres Materials erfassen und einen Betrieb der Maschine ohne komplizierte manuelle Konfiguration ermöglichen.
Ein Name, der bei der Suche nach empfehlenswerten CNC-Maschinen für die Metallbearbeitung immer wieder auftaucht, ist die Penta Machine Co Pocket NC V2. Es handelt sich um eine kompakte Metallfräse, die zudem fünfachsige Bewegungsfähigkeit bietet. Es gibt zwei Versionen des Geräts, wobei die Pocket NC V2-50 für die Bearbeitung härterer Metalle wie 316 Stahl und Titan geeignet ist. Wir gehen auf die Pocket NC weiter unten genauer ein.
Es gibt viele Desktop-CNC-Maschinen, die 4-Achsen-Fräsen bieten, aber nur über separat zu erwerbende Add-Ons. Die Penta Machine Co Pocket NC-V2 ist das einzige uns bekannte Gerät, das von Anfang an fünf Achsen bietet. Noch dazu hat es einen hervorragenden Ruf. Das System wurde im Rahmen eines Bildungsprogramms entwickelt und verwendet den Branchenstandard für das 5-Achsen-Fräsen, Tool Center Point Control (TCPC). Dies ermöglicht es dem Gerät, die Kontrolle über die vierte und fünfte Achse zu bewahren, unabhängig von der Ausrichtung des Werkstücks in Ihrer CAM-Software.
Für jeden, der ein Upgrade auf die größeren, teureren, „professionellen“ 5-Achsen-Geräte plant, sind die mit der Pocket NC erworbenen Fähigkeiten eine nützliche und kostengünstige Investition, um umfassende CNC-Kenntnisse zu erwerben. Und die Pocket NC V2 ist noch dazu vielseitig und kann bequem Metalle, einschließlich bestimmter Stahl- und Titanlegierungen, bearbeiten.
Es gibt verschiedene Versionen der Pocket NC, daher sollten Sie Ihre Bedürfnisse mit den jeweiligen Funktionen abgleichen. Die Hauptunterschiede zwischen der Pocket NC V2-10, V2-50 CHB und V2-50 CHK sind die Spindeldrehzahlen und die verwendeten Spannzangen (sowie die damit verbundenen Probleme – zulässige Werkzeugdurchmesser, Werkzeugwechseldauer). Die V2-10 ist preisgünstiger und könnte als „universeller“ angesehen werden, optimal für Arbeiten mit dem vollen Bauvolumen. Die V2-50 hingegen ist laut Penta Machine Co ideal für „schnelle, schmale und tiefe Bearbeitungen“.
Ein weiterer Unterschied zwischen der V2-10 und der V2-50 besteht darin, dass die 50 einen Luftkompressor benötigt, um die beim Schneiden entstehende Wärme und die Ablagerungen zu bewältigen.
Unsere Recherchen zeigen, dass die Auswahl an 5-Achsen-Maschinen für den Desktop- und Hobbybereich sehr begrenzt ist. Wenn Sie nicht bereit sind, mehrere Zehntausend Euro für ein Industriegerät auszugeben oder Ihr eigenes zu bauen, empfehlen wir mit gutem Gewissen die Pocket NC.
Es gibt jedoch eine Vielzahl von 4-Achsen-Geräten und Upgrades, und viele der in dieser Liste aufgeführten Geräte können 4-Achsen-Arbeiten ausführen. Überlegen Sie sich gut, ob Sie die fünfte Achse unbedingt benötigen – es könnte sein, dass die Arbeit mit vier Achsen eine kostengünstigere Lösung darstellt.
Wie kann eine CNC-Fräse ein Handgerät sein? Das erscheint unlogisch. Das dachten wir auch, bis wir die Shaper Origin sahen – eine radikale Monstermaschine, die die Oberfräse gewissermaßen zurück auf den Tisch holt. Die Shaper Origin ist im Grunde genommen eine herkömmliche Oberfräse, die mit einem Computer ausgestattet ist, so dass Sie die allgemeine Arbeitsrichtung bestimmen können, während das Gerät die Feinarbeit für Sie übernimmt.
Sie ist nicht das ideale Gerät für 3D-Reliefs, aber für großflächige (oder kleine) Arbeiten erstellen Sie Ihr Projekt in der mitgelieferten Software und folgen dann den Anweisungen des Geräts auf dem Onboard-Display. Alternativ können Sie auch das Display selbst verwenden, um schnelle Aufträge mit Formen und Buchstaben zu erstellen und völlig unabhängig von einem Computer zu arbeiten.
Ad-hoc-Anpassungen der laufenden Arbeit sind eine der Spezialfähigkeiten der Origin. Auf der imaginären Skala zwischen Elektrowerkzeug und CNC-Gerät, die wir gerade zur Veranschaulichung heraufbeschworen haben, ist sie ein intelligentes Elektrowerkzeug. Ohne den Bediener ist sie nutzlos, doch es gibt ein CNC-Element insofern, als der Computer die Feineinstellungen übernimmt und die Genauigkeit vollständig unabhängig von Ihrer Seite gewährleistet. Im Prinzip ist sie eine Klasse für sich.
Wann ist ein großformatiges CNC-Gerät kein großformatiges CNC-Gerät? Wenn Sie es hochkant an die Wandstellen, natürlich.
Die M2 von MakerMade ist ein Ableger der Open-Source-Maslow CNC. Sie übernimmt die ungewöhnliche, kettengetriebene, auf einer Staffelei montierte CNC-Maschine des Originals und fügt Verbesserungen in Sachen Stabilität und Komfort hinzu. Das Neue an diesem Design ist, dass Sie Material bis zu einer Größe von ca. 1200 x 2400 mm (4 x 8 ft) bearbeiten können, aber nur eine Stellfläche von ca. 600 mm (ca. 24 Zoll) Tiefe benötigen.
Das System wird ohne Spindel geliefert und bietet Ihnen Klemmengrößen von 65 mm, 71 mm und 91 mm, damit Sie Ihre eigenen montieren können. Alternativ dazu bietet MakerMade eine eigene 65-mm-Spindel an, die mit einigen Designmerkmalen ausgestattet ist, die dem Großformat des Systems Rechnung tragen – wie ein extra langes Stromkabel. Wenn Sie eine normale Oberfräse oder Spindel verwenden, benötigen Sie möglicherweise ein Verlängerungskabel.
Der Schlitten, die Spindel, die Bricks und der Rahmen ergeben zusammen ein schweres Schneidegerät, das laut MakerMade mit bis zu 40 Zoll pro Minute durch das Material schneiden kann. Keine schlechte Leistung.
Sie müssen sie selbst zusammenbauen, was mehr Aufwand bedeutet als bei vielen anderen Bausätzen auf dieser Liste, aber sie bleibt trotz einer kürzlichen Preiserhöhung immer noch ziemlich erschwinglich.
Wenn Sie den nötigen Platz in Ihrer Werkstatt haben, ist die Shapeoko 5 Pro von Carbide 3D das bisher größte Gerät des Unternehmens und verfügt über die nötige Hardware für einen Arbeitsbereich von ca. 1200 x 1200 mm (ca. 4 x 4 Fuß). Sie bietet das Premium Shapeoko-Erlebnis ohne die VFD-Spindel (die separat erhältlich ist) und umfasst zahlreiche Funktionen, die die Geräte zu einer lohnenswerten Investition machen, wie beispielsweise einen Hybridtisch für flexible Werkstückaufnahmen und das BitSetter-Werkzeug von Carbide 3D für einfache Werkzeugwechsel. Besonders gut gefällt uns, dass die Brücke die Spindel über den Arbeitstisch hinaus ausfahren kann, um Tischlerarbeiten zu erledigen. Wie bei allen Shapeoko-Geräten handelt es sich jedoch um ein „kopfloses“ Erlebnis, d. h. die gesamte Steuerung erfolgt über eine Verbindung mit Ihrem Computer.
Mit der Onefinity Elite Foreman, dem fortschrittlichsten CNC-Gerät von Onefinity, arbeiten Sie eigenständiger. Hier erhalten Sie eine Masso-Steuerung mit einem 15-Zoll-Industriedisplay für die direkte Steuerung und Programmierung des Geräts. Wie bei der Shapeoko 5 Pro oben erstreckt sich der Arbeitsbereich auf ca. 1200 x 1200 mm (ca. 4 x 4 Fuß). Onefinity gibt an, dass die Elite Foreman für die Makita 1-1/4 HP Compact Fräse (RT0701C) entwickelt wurde, die nicht im Lieferumfang enthalten ist, aber es kann jede 65 mm oder 81 mm Oberfräse montiert werden.
Sie sind zufällig über diesen Artikel gestolpert, kennen sich aber nicht allzu gut mit CNC-Technik und deren praktischer Anwendung aus? Dann haben wir für Sie einige Links zusammengestellt, die Ihnen helfen könnten, Licht ins Dunkel zu bringen.
Wir haben in dieser Liste fein säuberlich Links zusammengetragen inklusive diverser Leitfäden und Informationen über die Besonderheiten der CNC-Technik. Grundlegend erklärt: Was ist CNC überhaupt? Einfache Erklärungen bis hin zu unserer Liste der besten 3-in-1-3D-Drucker: praktische All-in-one-Geräte für 3D-Druck, Lasergravur und CNC-Bearbeitung.
Lizenz: Der Text von "Die besten Desktop-CNC-Fräsen 2024" von All3DP Pro unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.
BESTIMMTE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ANGEZEIGT WERDEN, STAMMEN VON AMAZON. DIESE INAHLTE WERDEN ‚WIE BESEHEN’ BEREITGESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.