Dank der neuer Technologieen, neuer Metall-Druckmaterialien und fallender Preise bei Metall-3D-Druckern ist die Nachfrage nach 3D-gedruckten Metallteilen in jüngster Vergangenheit in die Höhe geschossen. Dennoch steht ein Investment in einen eigenen Metall-3D-Drucker für für viele Ingenieure und Industriedesigner nicht zur Debatte.
Glücklicherweise gibt es eine wachsende Anzahl an Dienstleistern mit Metall-3D-Druckern und dem nötigen Fachwissen, um Ihr Teil nach Ihren Vorstellungen zu drucken – sei es ein Prototyp, ein Funktionswerk, ein einzigartiges Ersatzteil oder ein Kunstwerk.
Es gibt Prognosen, die besagen, dass der Metall-3D-Druck als Industriebranche bis 2030 einen Wert von 3 Milliarden Dollar erreichen wird, unter anderem, weil sich der Metall-3D-Druck für Einzelteile und Kleinserien als schneller und billiger erwiesen hat als herkömmliche Metallfertigungsmethoden. Außerdem ist so die Fertigung von Teilen in außergewöhnlichen Formen möglich, die mit keiner anderen Fertigungsmethode produziert werden können. Dadurch können Sie Baugruppen in weniger Teilen zusammenfassen, Platz sparen, das Gewicht reduzieren und die Leistung verbessern.
Ganze Industriezweige, wie z. B. die Schifffahrtsindustrie, wenden sich dem Metall-3D-Druck zu, um digitale Bestände (anstelle von physischen Beständen) gängiger Ersatzteile anzubieten, die überall auf der Welt bestellt und in 3D gedruckt werden können.
In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen nicht nur die besten Anbieter für Metall-3D-Druck vor, sondern gehen auch auf weiterführende Themen ein:
Unternehmen | Räumliche Verfügbarkeit | Metalle | Technologie | Leistungsspektrum | Antwortzeit |
---|---|---|---|---|---|
Craftcloud | Weltweit | Stahl (Edelstahl, Maraging-Stahl), Aluminium, Kupfer, Titan, Inconel 625, Edelmetalle | Laserpulverbettfusion, Metall-Binder-Jetting, Metallfilament | Prototyping, Designberatung, Nachbearbeitung, 3D-Modellierung, CNC, Spritzguss, Blechverarbeitung, Metallguss mit Wachsausschmelzverfahren | Sofortiges Preisangebot Lieferung ab 5 Werktagen |
Protiq | Weltweit | Stahl, Edelstahl, Aluminiumlegierungen, Kobaltchrom, Kupferlegierungen, Titanlegierungen, Messing, Zink | Laserpulverbettfusion | Design für die additive Fertigung, Nachbearbeitung, Tests und Qualitätssicherstellung, CT-Scans, Reverse Engineering | Sofortiges Preisangebot Lieferung ab 2 Werktagen |
FIT | Europa, USA, Japan | Titan, Aluminium, Aluminiumlegierungen, Iconel, Edelstahl | Laserpulverbettfusion, Drahtbogen-additive Fertigung, Elektronenstrahlschmelzen, Kaltgasspritzen | 3D-Modellierung, Design für die Additive Fertigung, Konzeption, Prototypen, iteratives Design, Nachbearbeitung, CNC, Montage | Sofortiges Preisangebot oder noch am selben Tag Lieferung ab 5 Werktagen |
Materialise | Weltweit | Edelstahl, Aluminium, Titan, Inconel IN718, Edelmetalle | Laserpulverbettfusion | 3D-Modellierung, White-Labelling, Fertigungspartnerschaften, Designberatung | Sofortiges Preisangebot Lieferung ab 11 Werktagen |
Oerlikon AM | Europa, USA, China | Aluminiumlegierungen, Nickellegierungen, Kobaltchrom, Stahl (Maraging-Stahl, Edelstahl, Werkzeugstahl), | Laserpulverbettfusion | Individuelle Materialtests und -entwicklung, Prototypen, Design- und Anwendungs-Engineering, Industrieexpertise, Nachbearbeitung | k. A. |
Sandvik AM / BeamIT | Weltweit | Stahl (Werkzeugstahl, Edelstahl, Super-Duplex-Stahl), Titan, Kupfer, Aluminium, Nickellegierungen, besondere Legierungen, individuelle Metalle | Laserpulverbettfusion, Metall-Binder-Jetting | Individuelle Materialien, fortschrittliche Nachbearbeitung, Tests, Design für die additive Fertigung, 3D-Modellierung, nicht destruktives Testen, Tomographie und Röntgen-Dimensionskontrollen | k. A. |
Protolabs | Weltweit | Stahl (Maraging-Stahl, Edelstahl), Aluminium, Iconel, Titan, Kobaltchrom, Messing | Laserpulverbettfusion | Nachbearbeitung, CNC, Lernmaterialien, 3D-Laserscans, Anodisierung, Verchromen | Sofortiges Preisangebot Lieferung ab 1 Werktag |
Xometry | Weltweit | Edelstahl, Aluminium, Titan, Inconel, Kobaltchrom | Laserpulverbettfusion, Metall-Binder-Jetting | Additive Fertigung, CNC-Bearbeitung, Blech- und Rohrfertigung, Herstellung von Kunststoff- und Metallteilen, Supply-Chain-Lösungen | Sofortiges Preisangebot. Lieferung ab 5 Werktagen |
Quickparts | Weltweit | Maraging-Stahl, Edelstahl, Nickellegierungen, Titan, Aluminium | Laserpulverbettfusion | Prototypen, Design- und Anwendungs-Engineering, Industrieexpertise, Nachbearbeitung, maschinelle Bearbeitung, Spritzguss, Urethanguss | Sofortiges Preisangebot Lieferung ab 2 Werktagen |
BLT | Weltweit | Stahl (Edelstahl, Werkzeugstahl, hochfester Stahl), Titan, Aluminium, Kupfer, Wolfram, Inconel | Laserpulverbettfusion, Drahtbogen-additive Fertigung | Tests und Qualitätssicherung, Nachbearbeitung, Design für die additive Fertigung, Prozess- und Softwareentwicklung | Lieferung am selben Tag |
Forecast 3D | Weltweit | Edelstahl, Eisenlegierungen, Nickellegierungen, Aluminiumlegierungen, Kupferlegierungen, Zweiphasenlegierungen, besondere Legierungen | Laserpulverbettfusion, Metall-Binder-Jetting | Design für die additive Fertigung, Nachbearbeitung, 3D-Laserscans | Sofortiges Preisangebot. Lieferung Metallprodukt ab 11 Werktagen, Lieferung Polymerprodukt ab 1 Werktag |
Addman | USA | Stahl, Titan, Aluminium, Kupfer, Wolfram, Kobaltchrom, Magnesium, Nickellegierungen, Nioblegierungen, Rhenium, Tantal | Laserpulverbettfusion | Design für die additive Fertigung, Nachbearbeitung, Tests und Qualitätssicherstellung, Reverse Engineering, individuelle Materialentwicklung, Spritzguss, CNC-Bearbeitung | k. A. |
Werfen wir zunächst einen Blick auf die Spitzenreiter. Wir haben uns bei unserer Auswahl auf die folgenden Kriterien gestützt:
Craftcloud ist mehr als nur ein Metall-3D-Druck-Service. Es ermöglicht Ihnen, Preise und Dienstleistungen verschiedener Anbieter zu vergleichen und den passenden Service zum besten Preis zu finden.
Dank über 150 Partnern auf der ganzen Welt bietet Ihnen Craftcloud die besten Services in Bezug auf Preis und Durchlaufzeit, ohne zusätzliche Gebühren. Die Preisangebote werden in Echtzeit generiert und basieren auf den hochgeladenen Modellen und Ihrem Standort. Die Nutzung der Plattform ist so einfach wie bei jedem anderen 3D-Druckdienst, es stehen jedoch viele weitere Optionen zur Verfügung. Sie können zwischen gewöhnlichen Metallen wie Aluminium, Titan und Stahl oder Edelmetallen wie Sterlingsilber und Gold wählen. Je nach ausgewähltem Material können Sie auch ein besonderes Finish in Auftrag geben.
Andere hilfreiche Funktionen von Craftcloud sind das Netzwerk an professionellen Produktionspartnern und der Kundensupport. Wenn Ihr Objekt nicht für den Druck geeignet ist oder Sie noch kein konkretes Design haben, helfen Ihnen unsere und externe Experten dabei, Ihr Design zu verwirklichen. Und wenn Sie Probleme mit dem Bestell- oder Lieferprozess haben, steht Ihnen das Craftcloud-Team zur Verfügung.
Was uns gefällt: Das Besondere an Craftcloud ist, dass es nicht nur ein Hersteller ist; es ist ein Netzwerk von mehr als 150 Herstellern, und Sie können wählen, welcher am besten zu Ihnen passt, entweder nach Lieferzeit, Standort oder Preis. Craftcloud lässt Sie nicht im Unklaren darüber, wer Ihr Teil tatsächlich herstellt, und übergibt Sie auch nicht an den enstprechenden Kundendienst, sondern kümmert sich um alles, von der Bestellung über die Lieferung bis Sie Ihr Druckteil zufrieden in Händen halten.
Protiq ist einer der umfassendsten Dienstleister auf unserer Liste, da er wie Craftcloud ein Marketplace für 3D-Druck-Dienste ist. Das Unternehmen überprüft Ihre digitale Datei dahingehend, ob sie druckbar ist, und übernimmt sogar ein Reverse Engineering, wenn Sie für ein Teil keine digitale Datei haben.
Protiq verfügt über Fertigungsstandorte in Deutschland, den USA und Indien, lagert Aufträge aber auch an Fertigungspartner aus.
Protiq ist so kompliziert oder einfach, wie Sie das möchten. Das Unternehmen bietet sowohl ein schnelles Webportal, auf dem Sie Ihre digitalen 3D-Dateien hochladen und konfigurieren und Angebote für Ihr Projekt von einer Reihe von Lieferanten erhalten, als auch eine umfassende, vertraglich geregelte Fertigungspartnerschaft. Ursprünglich konzentrierte sich Protiq auf die interne Produktion für die Muttergesellschaft Phoenix Contact, aber mittlerweile erfolgte der Umstieg auf die Herstellung von Prototypen und die additive Serienfertigung für verschiedene Branchen.
Was uns geflällt: Wenn es sich bei den Produkten, die Sie drucken möchten, um Zahnräder, Leiter oder andere gefragte Teile handelt, bietet das Unternehmen einen schnellen Teilekonfigurator an. Mit nur wenigen Klicks können Sie Design, Material, Größe und Auftragsvolumen festlegen.
Zu jedem Fertigungspartner auf dem Protiq-Marketplace werden die jeweils verwendeten Materialien, Technologien und Zertifikate angegeben.
FIT ist ein deutsches Unternehmen, das in der additiven Fertigung tätig ist und schon seit mehr als 20 Jahren maßgeschneiderte Metallteile und -komponenten auf der ganzen Welt verkauft. Das Unternehmen hat Standorte in den USA, in Japan, in Russland und in Europa.
Im Bereich Metalle bietet FIT ein breites Spektrum an Materialien und Technologien sowie mehrere konventionelle Produktionstechnologien an. FIT überzeugt nicht nur mit Expertise in der Entwicklung von 3D-gedruckten Komponenten und umfangreichen Nachbearbeitungsmöglichkeiten, sondern auch mit dem Angebot der metallischen additiven Fertigung in den vielfältigsten Bereichen – von medizinischen Implantaten und Teilen für die Luft- und Raumfahrt bis hin zu Autoersatzteilen und Skulpturen.
Was uns gefällt: Die gerade erwähnte Expertise ist das Prunkstück des Unternehmens, das 250 Mitarbeitende hat. FIT rühmt sich damit, seinen Kunden die gesamte Wertschöpfungskette des 3D-Drucks zugänglich zu machen – vom Produktdesign bis hin zum Engineering, der Produktion und der Nachbearbeitung. Da sich FIT als Entwicklungs- und Umsetzungspartner versteht kann man hier nicht wie bei Sculpteo oder Protolabs einfach sein Design hochladen und bestellen. Vielmehr ist FIT eine Art Ratgeber für die additive Fertigung, der Ihnen den besten Weg aufzeigt, um Ihr Projektziel zu erreichen.
Das Unternehmen bietet eine individuelle Beratung an und es gibt Schulungen zum Thema der additiven Fertigung. Und weil man bei FIT weiß, dass die additive Fertigung nicht immer die beste Lösung ist, werden auch zahlreiche konventionelle Technologien wie CNC-Fräsen, Spritzgießen, Vakuumgießen oder die Elastomerfertigung angeboten.
Zertifikate: ISO 9001, ISO 13485, FDA, TISAX
Fallstudie: Ascent Aerospace trat mit einem Problem an FIT heran: Seine Bohrlehre war schwer, unhandlich und bestand aus mehreren massiven Aluminiumplatten, die auf herkömmliche Weise gefräst und verbunden wurden. Die Vorrichtung wurde verwendet, um präzise Löcher für die Führungsschienen von Flugzeug-Landeklappen zu bohren. FIT entwickelte ein leichteres und ergonomischeres Design, das sich dennoch in den bestehenden Fertigungsprozess integrieren ließ und schnell verfügbar war. Das Ergebnis war ein 45 % leichteres, einteiliges, in 3D gedrucktes Element aus einer Aluminiumlegierung (AlSi10Mg), das innerhalb von 30 Tagen geliefert wurde.
Materialise hat seinen Firmensitz in Belgien und eine Produktionsstätte in Michigan. Das Unternehmen ist vor allem für seine 3D-Druck-Software bekannt, bietet aber auch eine schnelle Fertigung von Prototypen sowie additive On-Demand-Fertigung für die Massenproduktion an. Beide Optionen umfassen Metall.
Über das Materialise-Portal können Sie die Eignung Ihres Objekts für den 3D-Druck automatisch prüfen lassen und optional eine Beratung durch Ingenieure in Anspruch nehmen. Die Leistungen des Unternehmens sind nach Branchen aufgegliedert. Für jede wichtige Kundengruppe wurde eine eigene Abteilung eingerichtet, darunter eine für Gesundheitswesen, Optik und Schmuckindustrie.
Außerdem stehen verschiedene Lösungen zur Geschäftsintegration zur Verfügung, z. B. Fertigungspartnerschaften und White-Labelling. Dies macht es Ihrem Unternehmen leicht, mit Materialise zusammenzuarbeiten, um Druckteile und Dienstleistungen für Ihre Kunden unter Ihrem eigenen Namen anzubieten. Wenn Sie Ihre eigenen digitalen 3D-Modelle verkaufen, gibt es sogar eine Integrationspartnerschaft, über die Sie Ihren Kunden die Möglichkeit bieten können, einen Druck Ihrer Modelle bei Materialise zu bestellen, wobei Ihr Unternehmen dann eine Provision erhält.
Was uns gefällt: Besonders gut an Materialise ist die Fülle an Informationen, die man bereits von Anfang an erhält. Das Unternehmen teilt viel über die Technologie mit, die für jede Art von Metall verwendet wird, und informiert Sie über die maximale Größe der Objekte, die gedruckt werden können und die voraussichtlichen Lieferzeiten. Außerdem bekommen Sie nützliche Tipps zum Entwerfen Ihres 3D-Modells.
Das Unternehmen bietet auch einen umfassenden Beratungsservice an, so dass Sie sich mit grundsätzlichen Fragen oder komplexen Problemen an das Unternehmen wenden können. Es wird Ihnen dann mitteilen, ob der Metall-3D-Druck für Ihr Objekt oder Ihr Unternehmen überhaupt sinnvoll ist.
Zertifikate: ISO 9001, ISO 13485:2016, EN 9100, ISO 14001:2015, ISO 27001
Fallstudie: Ein Projekt, das die Bandbreite der Dienstleistungen von Materialise verdeutlicht, war eine in 3D gedruckte Titanbrücke für eine neuartige Datenbrille (sog. Smart Glasses). Der Hersteller Vuzix Shield arbeitete mit Materialise zusammen, um eine Lösung zur Stabilisierung des Rahmens zu finden. Nachdem das Hauptproblem – die mangelnde Flexibilität des oberen Brillengestells – identifiziert war und die Anforderungen an das Design – Belastbarkeit, Stabilität und Stil – feststanden, begannen beide Seiten schon bald mit dem Testen und Bewerten von Materialien. In 3D gedrucktes Titan ist bekannt für seine große Stabilität und sein geringes Gewicht, weshalb die Wahl auf dieses Material fiel.
Oerlikon AM ist ein 2016 ins Leben gerufener Geschäftsbereich des Schweizer Technologieriesen OC Oerlikon. Obwohl das Unternehmen über Produktionszentren in Europa, den USA und China verfügt, hat es kürzlich seine AM-Produktion in Huntersville, North Carolina, konsolidiert, da die USA sein wichtigster Absatzmarkt sind.
Was die Materialien anbelangt, setzt Oerlikon vollständig auf die im eigenen Haus entwickelten Legierungspulver. Zwar ist die Auswahl nicht ganz so groß wie bei anderen Dienstleistern, aber dank der proprietären Materialien kann Oerlikon Ihnen genaue Materialempfehlungen für Ihre Projekte empfehlen.
Die Materialproduktion vor Ort ermöglicht es dem Unternehmen sogar, individuelle Materialien für seine Kunden herzustellen. Darüber hinaus bietet Oerlikon neben Nachbearbeitungs- und Testdiensten auch eine umfassende Design- und Ingenieursberatung vom Konzept bis zur Produktion an.
Das Unternehmen unterhält eine breite Flotte an Metall-3D-Druckern, darunter 11 EOS- Geräte in verschiedenen Größen, drei Trumpf TruPrints, 5 TruPrints, Concept Laser M2s und eine 3D Systems DMP Factory 500.
Was uns gefällt: Obwohl Oerlikon über umfangreiche Erfahrungen in der additiven Fertigung in verschiedenen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie verfügt, ist das Leistungsspektrum enger gefasst als bei einigen anderen Anbietern. Das ist aber nicht weiter schlimm – das Unternehmen weiß einfach genau, worin es gut ist, und macht das Beste daraus. Ein wichtiger Geschäftsbereich ist nach eigenen Angaben die additive Fertigung in der Halbleiterindustrie.
Zertifikate: ISO 9001, ITAR
Der schwedische Maschinenbaukonzern Sandvik verfügt über mehr als 150 Jahre Erfahrung in der Metallurgie und kennt sich daher mit Metall aus. Mit der Gründung von Sandvik AM im Jahr 2013 brachten sie dieses Fachwissen nun auch in die additive Fertigung ein. Wenn Sie also Ihre Teile von den erfahrensten Veteranen in der Metallverarbeitung produzieren lassen wollen, ist Sandvik das Unternehmen Ihrer Wahl.
Sandvik AM verfügt über die größte Auswahl an Metalllegierungspulvern auf dieser Liste, darunter mehrere Spezial- und Hochleistungsmaterialien. Und die Materialliste wird auch ständig erweitert – kürzlich wurde Hartmetall hinzugefügt, das für seine Härte und seine schwierige Bearbeitung bekannt ist. Außerdem können Materialien an Ihre spezifische Anwendung angepasst werden. Bei der Verarbeitung dieser Materialien setzt das Unternehmen auf die Pulverbettfusion und das Binder-Jetting.
Mit mehr als anderthalb Jahrhunderten Erfahrung sollte man von Sandvik eigentlich erwarten können, dass das Unternehmen eine umfassende Beratung bieten kann – und das tut es auch. Dank der Expertise rund um das Thema Metall bietet das Unternehmen Designdienste sowie umfangreiche und fortschrittliche Nachbearbeitungs- und Testoptionen an. Im Jahr 2019 erwarb Sandvik eine bedeutende Beteiligung an BeamIT, dem italienischen 3D-Druckunternehmen mit mehr als 59 Drucksystemen in sieben Fabriken auf dem europäischen Festland und im Vereinigten Königreich.
Was uns gefällt: Ein besonders wichtiger Aspekt – sowohl bei Sandvik als auch bei BeamIT – ist, dass beide Unternehmen über mehrere Qualitätszertifizierungen verfügen, darunter auch für Automobilkomponenten. Wenn Sie die Sicherheit benötigen, die nur jahrelange Erfahrung bieten kann, sollten Sie sich unbedingt an Sandvik AM wenden.
Zertifikate: ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ISO 13485 (medizinische Geräte), AS9100D
Das in Minnesota ansässige Protolabs glänzt vor allem mit einem: Geschwindigkeit. Das Unternehmen verspricht sehr kurze Durchlaufzeiten. Zudem gibt es eine digitale Angebotsplattform, über die nicht nur ein sofortiges Preisangebot, sondern auch eine Designanalyse möglich ist. Im Jahr 2021 schloss sich Protolabs mit dem Online-Hersteller Hubs zusammen, wodurch die Produktionskapazitäten enorm vergrößert wurden. Die „Hubs“-Abteilung änderte ihren Namen im Jahr 2024 zwar zu Protolabs Network, die Dienstleistungen blieben jedoch dieselben.
Im November 2023 eröffnete Protolabs eine neue, 11.150 Quadratmeter große Anlage in North Caroline, die sich primär um den Metall-3D-Druck kümmern soll.
Obwohl Protolabs keine 3D-Modellierungsdienste anbietet, werden Sie bei Fragen nach dem Online-Angebotsprozess von den erfahrenen Ingenieuren durch die Material- und Designauswahl geführt. Diese Option ist jedoch für Unternehmen gedacht, die bereits genau wissen, wonach sie suchen und den Komfort einer benutzerfreundlichen Online-Plattform wünschen.
Neben dem 3D-Druck bietet das Unternehmen auch die CNC- und die Blechbearbeitung als Dienst an. Wenn es Ihnen um Geschwindigkeit geht, ist Protolabs sicher der richtige 3D-Druck-Service für Sie.
Was uns gefällt: Protolabs bietet eine Reihe von Dienstleistungen im Hinblick auf die Zertifizierung Ihres Druckobjekts an, damit Sie sicher sein können, dass es wie vorgesehen funktioniert, inklusive Rückverfolgbarkeit der Werkstoffe, was gerade in stark reglementierten Branchen sehr wichtig ist. Wenn Sie Ihr Metallteil erhalten, können Sie auch eine detaillierte Analyse des verwendeten Metallpulvers und eine Prüfung der mechanischen Eigenschaften des Objekts einholen.
Zertifikate: ISO 9001:2015, AA9100D, ITAR
Xometry wurde 2013 gegründet und hat sich zu einem der größten Online-3D-Druck-Services der Welt entwickelt, der ein flächendeckendes Netzwerk von Fertigungspartnern nutzt. Es liefert Ihnen sofortige Preisangebote für viele Projekte, die nach Produktionsmethode, Material und Vorlaufzeit gefiltert werden können. Über den 3D-Druck hinaus bietet Xometry eine breite Palette an professionellen Fertigungsdienstleistungen wie CNC-Bearbeitung, Blechteile, Spritzguss, Supply-Chain-Lösungen und Dienstleistungen, die Sie für die Massenproduktion benötigen.
Was den 3D-Druck von Metallteilen angeht, hat Xometry die gängigsten Technologien auf Lager, nämlich Metall-Binder-Jetting und direktes Metall-Lasersintern. In Bezug auf die Werkstoffe haben Sie eine große Auswahl an Materialien wie Edelstahl, Aluminium, Titan, Inconel oder Kupfer mit einer Vielzahl von Finishes.
Die Nutzung des Dienstes ist einfach, aber um ein Angebot von Xometry zu erhalten, ist eine Registrierung erforderlich. Außerdem ist die Preistransparenz nicht so stark ausgeprägt wie z. B. bei Craftcloud durch die Übersicht über die Produktionspartner. Dennoch sind die Funktionen von Xometry für Großunternehmen interessant. Die auf Industriekunden ausgerichtete Sofortangebot-Funktion umfasst eine Druck-Machbarkeitsprüfung sowie Zertifikate für Druckteile.
Was uns gefällt: Da die additive Fertigung nur eine der zahlreichen Dienstleistungen von Xometry ist, hat das Unternehmen eine breites Angebotsspektrum für alle Geschäftskunden.
Zertifikate: ISO 9001:2015, ISO 13485, ITAF 16949:2016, AS9100D, ISO 14001:2015, daneben auch ITAR/EAR Controlled Handling
Quickparts ist aus dem Druckerriesen 3D Systems hervorgegangen und bietet vollumfängliche Dienste in der additiven Fertigung an. Das weltweit agierende Unternehmen mit Sitz in South Carolina bietet neben Druck- und Beratungsdiensten auch eine maschinelle Bearbeitung und diverse Gussverfahren an.
Als Abkömmling von 3D Systems bietet Quickparts den Metall-3D-Druck nur auf den Laserpulverbettmaschinen von 3D Systems an, was nicht unbedingt ein Nachteil ist, wenn man bedenkt, dass 3D Systems zu den beliebtesten Maschinenherstellern auf dem Markt gehört.
Das Unternehmen verfügt über erfahrene Ingenieure, engagierte Projektmanager und fünf bestens ausgestattete Fertigungsstandorte, die für die Abwicklung von Kleinserienproduktionen erforderlich sind. Für die Massenproduktion ist das Unternehmen jedoch auf seine Guss- und Spritzgussdienste angewiesen.
Quickparts verfügt über Ingenieure an mehreren Standorten auf der ganzen Welt und besitzt jahrzehntelange Fertigungserfahrung.
Was uns gefällt: Obwohl wir es noch nicht selbst getestet haben, gefällt uns die Idee hinter dem „Lifecycle Support“ von Quickparts. Das Angebot verspricht Ihnen einen engagierten Programmmanager, der Ihr Objekt vom Entwurf über den Prototyp bis hin zu den endgültigen Modellen und der späteren Skalierung bis zur vollen Produktion überwacht.
Zertifikate: ISO 9001:2015, ITAR
BLT wurde 2011 gegründet und bedient mit seiner additiven Metallfertigung hauptsächlich den chinesischen Markt, beliefert aber auch internationale Kunden. BLT konnte sich vor allem in der Luft- und Raumfahrt etablieren, wo das Unternehmen schon seit 2021 jeden Monat Teile an solche Industriegrößen wie Airbus liefert. Insgesamt besitzt BLT Kunden in Asien, Europa und den USA.
Dabei handelt es sich jedoch nicht nur um Teile für Flugzeuge. BLT ist auch in vielen anderen Branchen unterwegs, darunter die Automobil-, Medizin-, Dental- und Kunstindustrie. Vor Kurzem wurde ein Forschungszentrum eingerichtet, welches zu Industrien forscht, in denen Technologien aus der additiven Metallfertigung zum Einsatz kommen.
Dank der hauseigenen Drucker kann BLT verschiedene Technologien für diverse Anwendungen ausnutzen, darunter das selektive Laserschmelzen, das sogenannte „Laser Solid Forming“ und die Drahtbogen-additive Fertigung. Das Unternehmen bietet fünf oder sechs Materialien an und ist der einzige 3D-Druck-Service auf dieser Liste, der auch mit Wolfram druckt.
Zusätzlich zum Metall-3D-Druck bietet BLT eine Reihe zusätzlicher Dienste an, darunter eine Designberatung, Tests und die Qualitätssicherung. BLT kann sogar maßgeschneiderte Prozessparameter und Softwarelösungen anbieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.
All jenen, die auf chinesischen oder generell asiatischen Märkten oder in der Luft- und Raumfahrtindustrie tätig sind, bietet BLT ein umfassendes Servicepaket.
Was uns gefällt: Da BLT nicht nur Metall-3D-Drucker herstellt, sondern auch Druckservices anbietet, kennt das Unternehmen die Leistungspalette seiner Geräte und ist in der Lage, die Geräte bei Bedarf an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Es hat einige der größten Metall-3D-Drucker im Sortiment, die jemals hergestellt wurden, daher ist das Volumen für BLT natürlich kein Problem.
Zertifikate: Nadcap, ISO 9001:2015, AS 9100D/EN9100:2018, GJB9001C-2017
Forecast 3D wurde 1994 in einer Garage gegründet und wuchs zu einem Unternehmen heran, das in Carlsbad, Kalifornien, auf mehr als 4.500 Quadratmetern mehr als 30 Anlagen für die additive und subtraktive Fertigung besitzt. Dann kaufte der renommierte Metallpulverlieferant GKN den 3D-Druck-Service auf und wurde zu Forecast 3D Powered by GKN.
GKN ist auf die Herstellung von Metallpulver und Metall sowie auf Design- und Fertigungsdienstleistungen spezialisiert. Zusammen bietet das Unternehmen nun eines der weltweit größten globalen Netzwerke industrieller 3D-Drucker für Kunden in der Luft- und Raumfahrt, in der Automobilbranche, in der allgemeinen Industrie, im Gesundheitswesen, in der Rüstungsindustrie sowie in der Elektronik- und der Konsumgüterbranche. Von einem komplexen chirurgischen Gerät über einen großen Ansaugkrümmer für ein Düsentriebwerk bis hin zu einer Produktionsserie von 4.000 Metallteilen – GKN verfügt laut eigenen Angaben über die notwendige Technologie und Erfahrung.
Das Unternehmen unterbreitet Ihnen zwar kein sofortiges Angebot, aber wenn Sie sich auf der Webseite registrieren, können Sie einen Dialog mit dem Kundendienst beginnen, um gemeinsam Ihre Anforderungen einzugrenzen.
Was uns gefällt: Die unbestreitbare Stärke von GKN Additive ist seine Expertise in Bezug auf metallische Werkstoffe und die besonderen Metalle, die in aus dem 3D-Drucker kommen oder für den 3D-Druck verwendet werden können. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Metall Sie benötigen, oder wenn Sie sicher sind, dass Ihre Anwendung ein spezielles Material erfordert, hat GKN das nötige Fachwissen.
Zertifikate: ISO 14001:2015, ISO 50001:2018, ISO 45001:2018, IATF 16949:2016
Addman wurde 2020 gegründet und ist somit noch recht neu unter den Dienstleistern, die additive Fertigung anbieten. Das Unternehmen scheint einen guten Geschäftsplan gehabt zu haben, denn es übernahm gleich mal eine Reihe bestehender additiver und traditioneller Auftragsfertigungsunternehmen, um seinen Maschinenbestand und sein Serviceangebot schnell zu erweitern. Im Jahr 2022 erwarb das Unternehmen Castheon, einen führenden Anbieter additiver Fertigungstechnologien für missionskritische Raumfahrtanwendungen.
Der Dienstleister mit Sitz in Florida besitzt sechs Standorte in den USA, von wo aus er Metall- und Polymer-3D-Druck, CNC-Bearbeitung und sonstige Nachbearbeitungen anbietet.
Addman zufolge werden Kunden aus der Luft- und Raumfahrt, der Medizin, dem Energiesektor und der Industrie mit unterschiedlichsten Teilen beliefert, von Raketentriebwerken über Werkzeuge bis hin zu erfolgsentscheidenden Scharnieren. Das Unternehmen lässt Ihnen sogar ein kostenloses Musterteil zukommen.
Der Metall-3D-Druck wird auf einer beneidenswerten Sammlung der besten Laserpulverbettschmelzdrucker der Branche durchgeführt, darunter ein Velo3D Sapphire, eine Sammlung von EOS-Geräten und Maschinen von 3D Systems, GE Additive und Renishaw. Addmans Ingenieure beraten Sie gerne zur richtigen Maschine, den richtigen Materialien und der richtigen Nachbearbeitung für Ihr spezifisches Projekt. Tatsächlich erläutern Ihnen die Ingenieure schon, was für Ihr Teil benötigt wird, und sie entwickeln das anwendungsspezifische Design, Material und Herstellungsverfahren Ihres Teils.
Was uns gefällt: Auf der kompletten Addman-Website wird der 3D-Druck mit den anderen Fertigungstechnologien verglichen, die das Unternehmen anbietet, allerdings auf sehr sachliche Weise. So legen Sie Ihnen die CNC-Bearbeitung für Fälle nahe, in denen Sie sehr präzise Formen benötigen. Den 3D-Druck empfehlen Sie Ihnen dagegen, wenn Sie komplexere Strukturen erhalten wollen.
Zertifikate: ISO 9001:2015, AS9100D, ITAR, ISO 13485:2016, ISO 14001:2015, SEP: ISO 50001
Wenn Sie mit dem Metall-3D-Druck nicht vertraut sind, sollten Sie sich vor der Bestellung mit den Materialoptionen und den Arten der Druckertechnologie vertraut machen. Natürlich können Ihnen auch die Experten einer der unten aufgeführten Unternehmen die Optionen erklären, aber im Allgemeinen sollten Sie die mechanischen und ästhetischen Qualitäten berücksichtigen, die Ihre endgültigen Teile haben müssen. Diese bestimmen nämlich das zu verwendende Material, den zu verwendenden Druckprozess und das Finishing in der Nachbearbeitung.
Wenn Sie beispielsweise einen funktionsfähigen Metallprototyp wie einen Fahrradpedalarm benötigen, um ihn unter realen Bedingungen zu testen, benötigen Sie ein Metall, das Ihren Härteanforderungen entspricht, aber dennoch erschwinglich ist, beispielsweise Werkzeugstahl. Wenn Sie jedoch nach einem einsatzbereiten Funktionsteil suchen, beispielsweise für eine Induktionsspule, das eine hohe Hitze- und Korrosionsbeständigkeit erfordert, sollten Sie Kupfer in Betracht ziehen.
Metall-3D-Druck-Dienstleister gibt es in einer Vielzahl von Geschäftsmodellen. Manche Dienstleister entwerfen oder überarbeiten zusammen mit Ihnen Ihr Teil und nehmen Sie während des gesamten Prozesses an die Hand. Das ist besonders dann ideal, wenn Sie noch neu in der Welt des Metall-3D-Drucks sind. Wenn Sie beispielsweise ein defektes, aber wichtiges Maschinenteil aus Metall haben, das schneller und kostengünstiger als durch maschinelle Bearbeitung oder Guss wiederhergestellt werden muss, Sie für dieses Teil jedoch keine digitale Datei besitzen, ist ein Full-Service-Anbieter empfehlenswert.
Wenn Sie jedoch schon einmal Metall 3D-gedruckt haben oder Ihre hauseigenen Metall-3D-Drucker bereits ausgelastet sind und Sie eine digitale Datei besitzen, sollten Sie vielleicht einen Dienstleister wählen, der es Ihnen ermöglicht, einfach Ihr digitales Modell hochzuladen, ein paar Parameter auszuwählen und Ihr Teil in ein paar Tagen per Post zu erhalten.
Im Allgemeinen besitzen fast alle Metall-3D-Druck-Dienstleister eine Online-Angebotsplattform oder sie unterbreiten Ihnen ein Angebot, nachdem deren Metall-3D-Druckexperten Ihr Projekt bewertet haben. Je komplexer Ihr Projekt, desto individueller sollten Sie sich beraten lassen.
Der Workflow läuft dabei grundsätzlich folgendermaßen ab:
Wie bereits erwähnt muss man sich mit dem Metall-3D-Druck in keinster Weise auskennen, um ein Teil zu bestellen. Dennoch schadet es sicher nicht, wenn Sie die Grundlagen der verschiedenen Methoden und deren Anwendungsgebiete kennen. Und wenn Sie zudem in einer Spezialbranche tätig sind, beispielsweise in der Medizintechnik oder in der Luft- und Raumfahrtindustrie, gibt es einige Unternehmen, die sich auf den 3D-Metalldruck für diese Branchen spezialisiert haben. In dieser Liste haben wir sie jedoch nicht aufgeführt. Wenn Sie jedoch Edelmetalle 3D-drucken möchten, wäre da Cooksongold zu nennen; für medizinische Implantate und chirurgische Werkzeuge sollten Sie sich Tangible Solutions, Amnovis und Zenith Technica ansehen; und wenn Sie Mikroteile mit Metall 3D-drucken möchten, versuchen Sie Ihr Glück bei Holo. Zu den On-Demand-Herstellern von Sonderteilen für die Raum- und Luftfahrt, den Hyperschall und die Rüstungsindustrie zählen unter anderen Beehive Industries, Sintavia und Morf3D.
Es gibt viele Möglichkeiten, um Metallteile in 3D zu drucken. Bei der Auswahl, welche metallverarbeitende Technologie zum Einsatz kommen soll, kommt es in erster Linie auf Ihre Bedürfnisse an. Eventuell fragt Sie der Druck-Dienstleister Ihrer Wahl, wofür Sie das Teil verwenden möchten, um die beste Methode zu ermitteln. In manchen Fällen laden Sie jedoch einfach Ihre digitale Datei selbst hoch und wählen eine Methode aus.
Wenn Sie einen kleinen Metallprototyp benötigen, der keiner extremen Belastung ausgesetzt ist, könnte eine kostengünstige Metallextrusion (oder Metall-FDM) geeignet sein. Wenn es sich jedoch um ein Autoteil für den Endverbraucher handelt, ist die Metall-Laserpulverbettfusion (LPBF) – auch SLM oder DLSM genannt – die typische Wahl. Wenn Sie 1.000 Metallteile benötigen, wäre das Binder-Jetting wohl eine gute Option.
Alle aktuellen Technologien haben Vor- und Nachteile, wenn es um Details, Form, Größe, Härte, Metallart, Kosten, Druckgeschwindigkeit und Auftragsumfang geht. Leider gibt es keine Methode, mit der superstarke Teile schnell, kostengünstig und perfekt 3D-gedruckt werden können. Sie müssen also dementsprechend Ihre Prioritäten setzen. Ihr Metall-3D-Druck-Dienstleister kann Ihnen zwar die Technologien erläutern und Ihnen Ihre Optionen aufzeigen, aber wir empfehlen Ihnen, sich unsere unten verlinkten Leitfäden zu den einzelnen Technologien anzusehen, um sich mit den verschiedenen Methoden vertraut zu machen.
Weniger häufig genutzte Metall-3D-Druck-Methoden:
Da Sie aus Dutzenden von Dienstleistern wählen können, können Sie viel Zeit damit verbringen, den besten Preis und die besten Lieferoptionen zu finden. Glücklicherweise gibt es einige Marketplaces für 3D-Druckdienste, wie zum Beispiel Craftcloud, wo Sie einfach Ihr 3D-Modell hochladen und mehrere Angebote von Lieferanten erhalten, aus denen Sie das geeignetste auswählen.
Bevor Sie mit dem Metall-3D-Druck loslegen, sollten Sie sich eine wichtige Frage stellen: Muss dieses Teil wirklich aus Metall gedruckt sein?
Vielleicht haben Sie in der Vergangenheit bei bestimmten Anwendungen schon immer auf maschinell hergestellte Metallteile gesetzt – da ist es doch wohl nur logisch, dass Sie beim 3D-Druck ebenfalls auf Metall zurückgreifen, oder? Nun, das stimmt nicht immer. Manchmal kann ein Kunststoffteil in technischer Qualität ähnliche oder sogar bessere Funktionalität bieten – und reduziert dabei noch das Gesamtgewicht und die Fertigungskosten. Immerhin ist Kunststoff ja in den meisten Fällen günstiger als Metall.
Nur ein Ingenieur mit Erfahrung in der additiven Fertigung kann entscheiden, welches Material das beste ist. Deshalb ist es auch so sinnvoll, sich ein 3D-Druck-Unternehmen als Partner zu nehmen, das In-House-Designs und Ingenieursberatung anbietet. Denn diese Unternehmen können Ihnen sagen, welches Material für Ihren speziellen Verwendungszweck am geeignetsten ist.
Darüber hinaus kann Sie ein Unternehmen, das vollumfängliche Design- und 3D-Druck-Dienstleister anbietet, während des gesamten Prozesses begleiten. Sie benötigen nur das Teilekonzept; Ihr Partner berät Sie dann bezüglich des besten Designs, des besten Materials und Ihrer Nachbearbeitungsoptionen. Wenn das Unternehmen Dienste wie das iterative Design und die Topografieoptimierung anbietet, kann es möglicherweise ein langlebigeres und günstigeres Teil aus Materialien herstellen, an die Sie noch nicht einmal gedacht haben.
Natürlich kann es ja aber auch sein, dass Sie über ausreichend Erfahrung im Metall-3D-Druck verfügen. Vielleicht haben Sie ja bereits mehrere Druckdienste in Anspruch genommen oder Sie besaßen selbst mal einen Metall-3D-Drucker und wissen ganz genau, was Sie benötigen. In einem solchen Fall können Sie ruhigen Gewissens einen Druckdienst wählen, der weniger umfangreiche Zusatzdienste anbietet. Dadurch werden häufig die Druckkosten reduziert, da das Unternehmen nicht so viele Experten beschäftigen muss.
Praktisch alle oben aufgeführten Druckdienstleister bieten zumindest eine Art Designberatung an; einige davon besitzen auch umfangreiche Materialleitfäden und Lernressourcen. Es ist daher empfehlenswert, sich zunächst einmal durchzulesen, was die unterschiedlichen Unternehmen über Ihren konkreten Anwendungsfall sagen. Und sollten Sie danach noch immer Zweifel haben, nehmen Sie doch einfach bezüglich Ihres Projekts Kontakt zu ein paar der Unternehmen auf. Ihre Ansprechpartner werden Ihnen sicher gerne weiterhelfen. Und falls nicht, wissen Sie immerhin schon einmal, dass dieses Unternehmen nicht der richtige Partner für Sie ist.
Einer der häufigsten Gründe, warum Unternehmen auf den Metall-3D-Druck zurückgreifen, ist die Herstellung eines Ersatzes für ein Metallteil, das nicht mehr bestellt werden kann. Hierbei ist Reverse Engineering oft die einzige Möglichkeit, ein 3D-gedrucktes Teil zu erstellen, wenn man keine digitale Datei des Originals hat.
Allgemein gesprochen ist Reverse Engineering der Vorgang, bei dem ein Objekt zerlegt wird, um zu sehen, wie es funktioniert. Auf praktischer Ebene bedeutet Reverse Engineering die Vermessung eines physischen Objekts und die anschließende Rekonstruktion als digitales 3D-Modell, das dann 3D-gedruckt oder auf andere Weise hergestellt werden kann.
Wir werden hier zwar nicht auf alle Details eingehen, aber Sie sollten dennoch wissen, dass sich viele Unternehmen – darunter auch einige der oben genannten (Craftcloud, Materialise und Sculpteo) – auf die Erstellung eines digitalen Modells aus einem vorhandenen Teil spezialisiert haben. Zunächst einmal wird das Originalteil 3D-gescannt, dann wird dieser Scan in einer computergestützten Designsoftware so bearbeitet, dass sie genau dem Original entspricht oder Erweiterungen und Verbesserungen umfasst. Eine Liste der Top-Designunternehmen finden Sie in unserem Ratgeber Die besten 3D-Druck-Design-Services.
Wenn Sie mehr über den Prozess des Reverse Engineering erfahren möchten, sehen Sie sich den unten verlinkten Artikel an.
Lizenz: Der Text von "Metall-3D-Druck-Service: Die besten Dienstleister 2025" von All3DP Pro unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.