Der Raspberry Pi 4 ist das ideale „Gehirn“ für eine riesige Anzahl von DIY-Projekten. Diese nackten Boards sind zuverlässig, leicht zu hacken, quelloffen, energieeffizient und vielseitig einsetzbar. Mit seiner im Vergleich zu den Vorgängermodellen ein wenig getunten Rechenleistung ist der Raspberry Pi 5 perfekt dazu in der Lage, die täglichen Aufgaben eines Desktop-Computers zu übernehmen.
Aber er kann auch mehr als nur das: Hier sind 50 coole Raspberry-Pi-Projekte, die das Beste aus diesem bemerkenswerten kleinen Board herausholen.
Wenn Sie einen 3D-Drucker Ihr Eigen nennen, haben wir in unserem Ratgeber Die besten 3D-Drucker-Projekte für den Raspberry Pi noch weitere Raspberry-Pi-Projekte in petto, die Sie interessieren könnten.
Die folgenden Raspberry-Pi-Projekte können alle in weniger als einer Stunde fertiggestellt werden. Sie sind ideal für Einsteiger und erfordern kein Vorwissen über Codierung, 3D-Druck, Verkabelungen u.Ä.
Der Erfinder Arnov Sharma, der 222 DIY-Projekte auf Instructables gesammelt hat, hat offensichtlich ein Händchen für tragbare Raspberry Pi Computer. Seine neueste Kreation, der „Cyber-Py Zero-Three“, kommt mit einem neuen Gehäuse und einem besonders breiten Bildschirm. Das 3D-gedruckte Computergehäuse beherbergt einen Raspberry Pi, einen Akku und das 7,9-Zoll-Touchscreen-Display – ideal für all jene Filme im Cinemascope-Format, die Sie schon immer sehen wollten. Natürlich können Sie darauf auch herkömmliche Programme und sogar Minecraft laufen lassen.
Sie müssen viele Teile in 3D drucken (wenn Sie keinen Drucker haben, nutzen Sie Craftcloud), aber der Zusammenbau ist einfach und kann auch von Anfängern durchgeführt werden.
Mehr Infos: Instructables
Wer mag nicht die Wärme und Behaglichkeit eines Kamins? Aber nicht alle Vermieter und Feuerwehren erlauben Kerzen, Ethanolbrenner oder selbstgebaute Feuerstellen in der Wohnung. Deshalb hat der Maker Peinador mit einem Raspberry Pi und einer kleinen LED ein virtuelles Exemplar gebaut.
Ein altes Smartphone im Inneren der Box spielt ein 10-stündiges Kaminfeuer-Video ab, das dann auf die 8×8 Pixel große LED-Matrix übertragen wird. Für den richtigen Klang gibt der interne Lautsprecher beruhigende Knistertöne ab.
Mehr Infos: Instructables
Nichts kann 3D-Druck-Enthusiasten mehr frustrieren, als wenn ein 18-stündiger Druck in den letzten 30 Minuten scheitert. Spence Stoltzfus hat eine Lösung für dieses Problem, die Sie nur 20 € kostet – ganz ohne KI-Abo-Service.
Das System basiert auf der kostenlosen Open Source Software Home Assistant. Sie müssen das Kameramodul sowie die Software installieren und alles an Ihrem Drucker befestigen. Wenn Ihr Drucker die gefürchteten „Spaghetti“ produziert, leuchten Lichter rot auf, werden Benachrichtigungen verschickt, Warnungen über Lautsprecher abgespielt und was Ihnen sonst noch so einfällt.
Mehr Infos: Hackster
Polaroid-Fotos sind nie wirklich aus der Mode gekommen. Das Problem ist, dass diese alten analogen Geräte eine Menge kosten, und wenn Sie Ihre Schnappschüsse mit anderen teilen möchten, müssen Sie das Foto fotografieren, was ein wenig seltsam ist.
Der Maker vpiella28 hat eine einfache klassische Polaroid-Kamera zu einer modernen Instagram-Kamera aufgerüstet. Mit Hilfe einer 3D-gedruckten Erweiterung, der Raspberry Pi Kamera und einem Raspberry Pi Zero können Sie jetzt Ihre Fotos direkt auf Instagram hochladen, wobei ein Raspberry Pi Zero alle Aufgaben übernimmt. Bitte lächeln!
Mehr Infos: Instructables
Sind Sie auf der Suche nach einem gut dokumentierten Einsteigerprojekt für Ihren Raspberry Pi Pico? Dann verwandeln Sie Ihren Pi in zwei Würfel. Guitarman9119 hat den Code bereits geschrieben; man braucht nur 12 LEDs zur Anzeige der Zahlen, eine eigene Platine, einige Tasten und ein 3D-gedrucktes Gehäuse.
Mehr Infos: Instructables
Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Bauernhof und irgendein Tier macht sich über Ihre Ernte her. Oder Ihr gefräßiger Kollege ist verrückt nach den Schokoriegeln in Ihrer Schublade. Das kommt nicht so gut, oder? Ganz klar, Sie brauchen ein Alarmsystem, das potenzielle Räuber abschreckt. Robo Hub hatte eine Idee und konnte das Problem für gerade mal 10 € lösen.
Alles, was Sie dafür benötigen, ist einen Raspberry Pi Pico, ein PIR-Bewegungsmelder-Modul, einen Lautsprecher und eine Powerbank für den Fall, dass Sie das Gerät draußen nutzen wollen. Die Schaltung ist wirklich leicht zu bauen und das Programm ist bereits für Sie geschrieben. Der Passiv-Infrarot-Sensor erfasst die Bewegung und Ihr Raspberry Pi löst den Alarm aus.
Mehr Infos: Instructables
Der Hobby-Entwickler DevMiser hatte eine coole Idee: Lumina. Hier handelt es sich um eine mit einem Raspberry-Pi betriebene Box, mit der man KI-Bilder über Sprachbefehle generieren kann. Die eingesetzte Spracherkennungstechnologie von Picovoice sorgt dafür, dass nach Eingabe eines Aktivierungsworts Ihre Anfragen in gewünschte Bilder übersetzt werden. Der Text-zu-Bild-Generator DALL•E 3 von OpenAI erzeugt die Bilder, die dann auf dem angeschlossenen TV-Bildschirm oder Monitor angezeigt werden.
Hört sich kompliziert an? Ist es aber nicht. Wenn Sie die Anweisungen genau befolgen, werden Sie in wenigen Stunden mit einem fix und fertigen, einsatzfähigen System belohnt.
Mehr Infos: Instructables und GitHub.
Die Katze von Makerin Bekathwia aus Brooklyn sieht gern fern. Deshalb hat sie für ihr Haustier einen kleinen „Katzen-Fernseher“ gebaut und auf Instructables die Anleitung dafür geteilt. Sie brauchen für dieses Projekt einen Raspberry Pi 4 oder 5, ein Netzteil, ein kleines 5-Zoll-Display, ein 3D-gedrucktes Gehäuse, einen USB-Lautsprecher, ein paar Werkzeuge – und natürlich eine Katze.
Die Einzelteile lassen sich ganz einfach zusammenbauen. Und wenn das höhere Wesen, das in Ihrem Haushalt weilt, mal keine Lust zum Fernsehen hat, dann nutzen Sie den TV doch einfach selbst und schauen sich Youtube-Videos an.
Mehr Infos: Instructables
Emmet von Pimylifeup hatte die Idee, ein Tutorial für Anfänger zu machen, in dem gezeigt wird, wie man ein selbst gehostetes Fitness-Tagebuch auf einem Raspberry Pi installiert. Sein „ExerciseDiary“ ist ein lustiges kleines Projekt, das man in ein bis zwei Stunden fertigstellen kann. Das Fitness-Tagebuch an sich ist zwar ein wenig rudimentär, aber Sie können eine Menge darüber lernen, wie man einen Raspberry Pi einrichten und einsetzen kann.
Emmet hat für sein Projekt einen Raspberry Pi 5 verwendet, ältere Modelle sollten es aber auch tun.
Mehr Infos: PiMyLifeUp
Palworld ist extrem beliebt. Kein Wunder, denn das Spiel rund ums Kämpfen und Jagen von Monstern ist spätestens seit Pokémon ein Riesenerfolg. Sie mögen das Spiel? Setzen Sie einen schnellen Raspberry Pi mit mindestens 8 GB RAM ein, um den PalWorld-Server zum Laufen zu bringen – dann müssen Sie und Ihre Freunde ihm nur noch beitreten. Fröhliches Jagen!
Mehr Infos: PiMyLifeUp
Windows ist ein eher anspruchsvolles Betriebssystem. Lässt es sich also auf einem Raspberry Pi installieren, wo normalerweise Linux läuft? Ja, man kann das Microsoft-Betriebssystem zum Laufen bringen, allerdings mit ein paar Einschränkungen. Das Installieren ist ein wenig mühsam, aber es funktioniert. Entweder lassen Sie es über die Festplatte laufen, was schneller ist, oder Sie booten es direkt von der SD-Karte. Hierzu wird dann weniger Hardware benötigt.
Mehr Infos: Raspberry Tips
Der Bildgenerator von OpenAI überrascht uns immer wieder … Warum also keinen Raspberry Pi für einen automatischen Zugriff auf OpenAI einsetzen? Den API-Key zu erstellen ist tatsächlich ganz einfach. Da sich rechnerseitig alles auf den OpenAI-Servern abspielt, kann das Programm auf einem leistungsschwachen Raspberry Pi Zero W oder einem Pi der ersten Generation laufen.
Mehr Infos: PiMyLifeUp
Upcycling ist offensichtlich etwas, das den Computerwissenschaftler Nick Programmer interessiert. Mithilfe eines Raspberry Pi Pico, einem LED-Leuchtstreifen und ein paar elektrischen Komponenten können Sie ein ausgedientes Glasgefäß in eine Lampe verwandeln, die in verschiedenen Farben leuchtet. Dieses Projekt bietet eine ausführliche Dokumentation und damit sollte die Fertigstellung an einem Abend möglich sein.
Mehr Infos: Instructables
Wie wäre es, wenn Sie ChatGPT verbal um Rat fragen könnten und die KI Ihnen einfach antworten würde? Kein Problem, wenn Sie einen Raspberry Pi haben! Damit können Sie sich mit dem bekanntesten KI-Chatbot der Welt unterhalten. Neben Ihrem Pi brauchen Sie nur noch ein Mikrofon, einen Lautsprecher, einen Lötkolben und den Code, der von pdp12, einem Mitglied der Instructables-Community, geschrieben wurde. Sie sprechen Ihre Eingaben laut aus, der Raspberry Pi wandelt die Sprache in Text und den Text in Sprache um und der KI-Pi antwortet mit realistischen, synthetischen Azure-Sprachmodellen, von denen es jede Menge gibt.
Mehr Infos: Instructables
Sie fragen sich, was ein NAS ist und warum Sie so eines würden haben wollen? NAS-Geräte (NAS steht für „Network Attached Storage“) fungieren als ein Server zum Austausch von Dateien und eignen sich somit perfekt für den Transfer von Datenbanken oder Dateien. Auf diese Weise können mehrere Benutzer auf gemeinsame Ressourcen auf angeschlossenen Festplatten, USB-Sticks oder SD-Karten zugreifen. Dank der klaren Anweisungen des Benutzers sidG können Sie jeden Raspberry Pi 4 oder 5 in ein NAS-Gerät verwandeln, sodass Sie Dateien problemlos über Ihr Heimnetzwerk übertragen und sichern können.
Mehr Infos: Instructables
Die ursprüngliche Idee für den Raspberry Pi bestand vielleicht darin, Kindern das Programmieren beizubringen, aber heutzutage wird er immer häufiger in einem beruflichen Kontext eingesetzt. Wenn Sie nach einer Lösung zur Netzwerküberwachung suchen, sollten Sie sich mal die NEMS-Linux-Distribution ansehen. Es kann mehrere Server gleichzeitig überwachen, den Status Ihres Systems nachverfolgen, Ihnen entsprechende Warnungen anzeigen und Fehler erkennen. Das System hat sich weiterentwickelt und umfasst jetzt Unternehmens-Builds für VMWare ESXi, EC2 von Amazon Web Services, Docker und mehr. Die Benutzeroberfläche ist browserbasiert, fühlt sich modern an, bietet unzählige Extras und ist sehr benutzerfreundlich.
Mehr Infos: MUO
Das Projekt von Michael Darby simuliert Leben auf kleinem Raum. Es basiert locker auf Conways Spiel des Lebens und hat noch abbaubare Ressourcen, Mauern, künstliche Reisebewegung, Strahlung und sogar einen Thanos-Snap integriert, der 50 Prozent der Bevölkerung auslöschen kann. Ein Raspberry Pi 4 übernimmt das Rechnen und zeigt das Ergebnis auf einem 64×32-LED-Display an.
Mehr Infos: Hackster
Maker daniounescu hat sich einem schönen Open-Source-Projekt gewidmet, bei dem Ihr Arbeitstag mit einem LED-Streifen visuell dargestellt wird. Sie können es mit Google Calendar synchronisieren, um sich Ihre gebuchten Zeitfenster in verschiedenen Farben anzeigen zu lassen. Die ganze Zeitmessung erledigt ein Raspberry Pi Pico W für Sie.
Mehr Infos: Instructables
Sie haben also eine Raspberry Pi Pico ergattern können? Wenn dem so ist, hier ein einfaches Projekt für Einsteiger: ein auf ein Steckbrett montiertes Thermometer inklusive Echtzeit-Uhr. Alles, was Sie dafür brauchen, sind eine Handvoll Teile, ein paar Drähte, ein Sensor und ein Farbdisplay. Es ist in maximal einer Stunde gebaut und Sie lernen dabei auch noch, wie man ein CircuitPhyton-Skript anpasst. Ein Lob an educ8s für seine Anleitung.
Mehr Infos: Instructables
Wenn Sie Ihren Raspberry Pi 4 in einen Schutzkoffer mit Laptop verwandeln wollen, haben wir hier das passende Projekt für Sie. Das Innenleben des Koffers wird 3D-gedruckt und kann mit einem Pi, 7-Zoll-Touchscreen, Akkupack und einer vollwertigen Tastatur bestückt werden. Auch hat Entwickler Dan Edwards daran gedacht, alle Anschlüsse fein säuberlich unter dem Screen anzubringen.
Mehr Infos: Thingiverse
Wenn Sie ein Weltraum-Fan sind, könnte die Internationale Raumstation von großer Bedeutung für Sie sein. Maker und Software-Ingenieur Sridhar Rajagopal hat ein kluges Projekt entwickelt, mit dem Sie ihre aktuelle Position und Flugbahn anzeigen lassen können. Alles, was benötigt wird, ist ein Raspberry Pi, ein E-Paper-Display sowie ein transparentes Gehäuse.
Mehr Infos: Hackster
Es gibt viel Wirbel um von einer künstlichen Intelligenz generierten Kunst – Bilder, die von einem maschinellen Lernsystem, dem sogenannten „Generative Adversarial Network (GAN)“, aus Texteingaben erstellt werden – aber es kann schwierig sein, sich für etwas zu begeistern, das Sie nur in Ihrem Webbrowser sehen können. Hier kommt Portrayt von Alex Thiele ins Spiel: Ein Raspberry Pi 3 Modell A+ oder jedes andere Raspberry Pi-Modell mit einem 40-poligen GPIO-Anschluss (General Purpose Input/Output) und einem Netzwerkanschluss wird auf der Rückseite eines Pimoroni Inky wHAT E Ink-Displays montiert und auf eine kleine Holzstaffelei gestellt.
Den ganzen Tag über sendet die Software auf dem Raspberry Pi Aufforderungen an das Stable Diffusion GAN und lädt das Ergebnis zur Anzeige auf dem Bildschirm herunter. Es ist kein Eingreifen durch den Nutzer erforderlich. „Sie können von einer Eingabe zur nächsten interpolieren“, fügt Thiele hinzu. „Sie könnten zum Beispiel im Laufe einer bestimmten Anzahl von Bildern von ‚kargem Baum‘ zu ‚üppigem Baum‘ interpolieren und 24 Stunden für die Dauer des Zyklus einstellen. Es macht wirklich Spaß, bei jedem Blick auf das Display etwas Neues zu sehen.“
Mehr Infos: GitHub
Wenn Sie sich von kabelgebundenen Lautsprechern oder unbequemen Kopfhörern befreien wollen und einen Raspberry Pi übrig haben, zeigt Ihnen Frederic Danis in seinem Schritt-für-Schritt-Tutorial, wie Sie jedes Paar Lautsprecher in ein hochwertiges Bluetooth-Audiosystem verwandeln können.
„Sie bietet sofortige Bluetooth A2DP-Unterstützung mit optionalen Codecs“, erklärt Danis die PipeWire-Software, die das Projekt steuert. Während Danis die integrierte 3,5-mm-Audiobuchse des Raspberry Pi für den Anschluss der Lautsprecher nutzt, sollten diejenigen, die sich Gedanken über die Audioqualität machen, stattdessen einen USB-DAC oder ein HAT-Add-on in Betracht ziehen.
Mehr Infos: Collabora
Kodi ist ein vielseitiges Media und Entertainment Center, das digitale Medien benutzerfreundlich an einem Ort zusammenbringt. Die kostenlose Software läuft auf einem Raspberry Pi Zero W ausreichend schnell. Innerhalb vo einer Stunde sollte Ihr Media Center eingerichtet und einsatzfähig sein.
Mehr Infos: Circuit Digest
Sie besitzen einen Raspberry Pi, aber haben weder Monitor, Tastatur noch Maus dafür übrig? Dann befolgen Sie einfach diese Anweisungen, damit Sie Ihren Raspberry Pi mit jedem beliebigen Computer nutzen können. Die einfach zu befolgende Anleitung von User danushi13 sorgt dafür, dass Sie in kürzester Zeit direkt loslegen können.
Mehr Infos: Hackster
Philips war Vorreiter in der Hintergrundbeleuchtungstechnologie, bei der an den Seiten des Fernsehers angebrachte LEDs ihre Farbe in Echtzeit anpassen. Der Effekt: Der Fernseher wird optisch vergrößert – und es sieht wirklich beeindruckend aus.
Wenn Sie ein Phillips-Hue-Licht haben, können Sie es über die Kamera des Raspberry Pi mit jedem Fernseher synchronisieren, sodass eine auf die Farben auf dem Bildschirm abgestimmte Hintergrundbeleuchtung entsteht. Befolgen Sie einfach die Instruktionen von Cameron Vetter.
Mehr Infos: Hackster
Bitcoin Mining verbraucht 110 Terawattstunden pro Jahr, was 0,55 % der globalen Stromerzeugung entspricht – mehr als ganze Länder, wie z.B. Argentinien oder Australien.
Mithilfe eines Raspberry Pi mit PiJuice und Notecard hat Rob Lauer einen solarbetriebenen „Mining Rig“ für Kryptowährung inklusive cloudbasiertem Reporting innerhalb eines sich selbst erhaltenden Systems entwickelt – und es mit der Welt geteilt. Reichtümer können Sie damit nicht anhäufen, denn die reine Rechenleistung eines Raspberry Pi kann mit den gängigen Krypto-Mining-Maschinen nicht wirklich mithalten. Aber zumindest können Sie am Abend beruhigt einschlafen.
Mehr Infos: Hackster
Nutzen Sie einen Raspberry Pi mit NextCloud, um Ihre Daten zu speichern und zu synchronisieren. Sie brauchen nur eine SATA-Festplatte. Die von Nutzer user nj1337 verfasste Installationsanweisung ist recht einfach. Wenn Sie zufällig einen 3D-Drucker haben, können Sie auch noch ein schönes Gehäuse für Ihren neuen Dateiserver drucken.
Mehr Infos: Hackster
Wenn Sie in einer stark bevölkerten Stadt leben, sollte gute Luftqualität ein Thema für Sie sein. Dank des Projekts von David Gherghita und Ioan Herisanu ist ein Raspberry Pi mithilfe eines Sensirion-SPS30-Sensors in der Lage, Luftqualität sowohl in Innen- als auch Außenbereichen zu messen.
Sie müssen nur den Feinstaubsensor und Ihren Raspberry Pi anschließen und schon erhalten Sie auf Basis der eingespeisten Daten einfach zu lesende Grafiken.
Mehr Infos: Hackster
Ist Ihr WLAN-Empfang im Wohnzimmer perfekt, lässt die Verbindung im Garten aber zu wünschen übrig? Mit diesem Raspberry-Pi-Projekt können Sie auf günstige und effiziente Weise die maximale Reichweite Ihres WLAN-Netzwerks erweitern.
Der Raspberry Pi 4 stellt die Netzwerkverbindung über sein Onboard-WLAN-Modul her. Die Signalübertragung erfolgt dann über einen zweiten WLAN-Adapter. Sollten Sie einen älteren Pi einsetzen, brauchen Sie zwei WLAN-Adapter. Die Kosten je Adapter liegen bei rund 8 €.
Mehr Infos: PimpMyLifeUp
Sie wissen, wie man einen Lötkolben hält, können Reparaturen rund ums Haus durchführen und, ohne mit der Wimper zu zucken, die Codierung nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Dann sollten diese Raspberry-Pi-Projekte für Fortgeschrittene kein Problem für Sie sein.
Stethoskope sind medizintechnische Hilfsmittel, die aufzeichnen, was in einem Körper vor sich geht. Doch während Ärzte die Geräusche, die sie hören, lernen und verstehen müssen, nutzt CodersCafeTech KI, um eine breite Palette von Körpergeräuschen zu analysieren und Gesundheitsbewertungen in Echtzeit zu erstellen.
Eines sei angemerkt: Auch wenn CodersCafeTech vom revolutionären Potenzial seiner Kreation begeistert ist, kann und soll das KI-Stethoskop den Arztbesuch nicht ersetzen. Nichtsdestotrotz ist es ein faszinierendes Projekt, das Ihnen neue Erkenntnisse über Ihren Körper vermitteln wird.
Mehr Infos: Instructables
Der von Aceinnolab erdachte Inkycal konvertiert E-Paper-Displays in ein Informations-Dashboard. Und mit dem Projekt geht eine gewisse Flexibilität einher, die andere nicht bieten. Modularität? Jawohl. Python 3? Auch das. Läuft auf dem Raspberry Pi Zero W? Unbedingt. Drittanbieter-Module werden unterstützt? Aber so was von!
Die Software ist quelloffen, hochgradig modular und lässt sich recht einfach anpassen.Es lassen sich Bilder, Kalender und Jahresplaner anzeigen. Aber auch Diashows und die Anzeige von Aktienkursen, Wettervorhersagen und To-do-Listen sind möglich. Das ganze System basiert auf dem Raspberry Pi Zero W. Sie können sogar einen Rahmen 3D-drucken, in den das Gerät platziert werden kann.
Mehr Infos: GitHub
Alte Hi-Fi-Komponenten sind leicht zu bekommen. Warum also nicht eine von diesen betagten Boxen aus den 80ern oder 90ern upcyceln? Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Raspberry Pi 4 oder 5 – und die Anleitungen von Entwickler Alan Boris. Das Ergebnis ist ein Retro-Streaming-Gerät, das sich z.B. über einen Netzschalter oder Lautstärkeregler steuern lässt.
Mehr Infos: Hackster
Fyto ist ein smarter Blumentopf, den sich Team CodersCafe ausgedacht hat. Im Inneren des 3D-gedruckten Objektes befinden sich Sensoren, die die Lichteinwirkung, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit messen können. Je nach Parameter zeigt ein Smiley sechs verschiedene „Gefühlszustände“ Ihrer Pflanze an, z.B. ob ihr zu kalt ist, ob sie durstig oder müde ist. Sie können dann entsprechend auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanze reagieren. Das „Gehirn“, das dahintersteckt, ist ein Raspberry Pi Zero 2W.
Mehr Infos: Hackster
Warum nur werden erwachsene Männer wieder zu Kindern, wenn es um ferngesteuerte Autos geht? Nun ja, auch Shahbaz Hashmi Ansari hat‘s gepackt. Er hat ein witziges Projekt entwickelt, mit dem man auch dann noch Spaß hat, wenn es fertig ist. Alles, was man dazu braucht, ist ein Stück Karton, vier mit Schrittmotoren angetriebene Räder, einen Raspberry Pi Pico und ein Smartphone.
Mehr Infos: Instructables
Wenn Sie sich gern zu Tode erschrecken, werden Sie an dem hier Ihre helle Freude haben. In einem Fotorahmen ist ein LCD-Bildschirm montiert, auf dem das Porträt eines Herren zu sehen ist …, das, sobald Sie an dem Rahmen vorbeikommen, zum Leben erweckt wird. Verbinden Sie das Optische mit guter Akustik und Sie können sichergehen, dass jeder, der daran vorbeigeht, nicht unbeeindruckt bleibt. Neben einem Raspberry Pi brauchen Sie noch ein paar Sensoren und den eigentlichen Film. Obgleich das Projekt von Dominick Marino gut dokumentiert ist, eignet es sich eher für Maker, die schon ein bisschen Erfahrung mitbringen. Es gibt auch eine weibliche Version, die ebenfalls für einen schönen Schreckmoment sorgt.
Mehr Infos: Hackster
Dieses von fudhail entwickelte praktische Gerät trackt Ihren aktuellen Aufenthaltsort. Es wird dafür weder SIM-Karte noch Handy benötigt. Und eine Abogebühr fällt auch nicht an. Und es funktioniert sogar mit 2G-/3G-/LTE-Netz. Die GPS-Lokalisierung wird über LoRa-Kommunikation nach einem vorkonfigurierten Zeitintervall upgedated. Das Gerät benötigt sehr wenig Strom und kann für diverse Aktivitäten eingesetzt werden. Auch die Teile sind recht kostengünstig.
Mehr Infos: Hackster
„Meine Mutter hat mir neulich einen Raspberry Pi zum 21. Geburtstag geschenkt und mich gefragt, ab ich nicht eine coole Idee dafür hätte,“ erzählt Amir Ali Hashemi, der Künstliche Intelligenz studiert. „Ich bin kein KI-Neuling, ich studiere das Fach jetzt seit drei Jahren, also dürfte es mir doch nicht schwerfallen, ein Programm darauf laufen zu lassen.“ Das Ergebnis: Ein selbstlaufender YouTube-Kanal.
Ein Python-Programm läuft auf einem Raspberry Pi 4 Model B, der über Ethernet oder Wi-Fi mit dem Internet verbunden ist. Es ruft beliebte Beiträge von Reddit ab und lässt sie durch eine Cloud-basierte Text-to-Speech-Engine laufen, die die Ausgabe mit Musik und Bildern kombiniert, um automatisch Videos zu erstellen. Diese Videos werden dann völlig ohne Zutun eines Nutzers auf einen YouTube-Kanal hochgeladen. Eine faszinierende Herangehensweise an die Erstellung von Content, die sicher nicht ohne Kritik bleiben wird.
Mehr Infos: Medium
Wenn Sie auf der Suche nach einem schönen Wochenendprojekt sind, kommen Sie hier auf Ihre Kosten: Mit diesem Projekt können Sie eine intelligente Drohne mit Autopilotfunktion bauen. Die Software des Projekts von Víctor Mayoral Vilches und seinem Team basiert auf Linux. Eingesetzt wird ein Pi Zero und ein PXFmini-Autopilot-Board. Die Kosten belaufen sich auf etwa 200 € bei einer Montagezeit von etwa 4 Stunden – und der Spaßfaktor ist extrem hoch.
Mehr Infos: Hackster
Mit Hilfe eines Raspberry Pi Zero W, eines alten Bilderrahmens und eines 7,5-Zoll-E-Paper-Displays erhalten Sie Ihre Wettervorhersage, einen Luftverschmutzungs-Melder und die wichtigsten Schlagzeilen. Maker Aerodynamics ist der geistige Vater dieses Projekts.
Mehr Infos: Hackster
Lieben Sie frisches grünes Gemüse und Kräuter? Das Robotic Urban Farm System besteht aus PVC-Rohren. Es ist relativ einfach zu bauen und wartet mit ein paar netten Tricks auf. Der vertikale Hydrokultur-Garten verspricht hohen Ertrag und verkürzte Wachstumsphasen. Ein Raspberry Pi und ein Arduino helfen dabei, Temperatur, Bewässerung und Pflanzenernährung zu überwachen. Es gibt für dieses Projekt sogar eine Smartphone-App.
Mithilfe der hervorragenden Anleitungen von Paul Langdon sollten Sie in Lage sein, mit dem Pflanzen in wenigen Stunden loszulegen.
Mehr Infos: Hackster
Für was ist die Überwachungskamera nützlich, wenn man sie ständig überprüfen muss? Diese smarte Überwachungskamera von Hacker Shack erleichtert die Dinge ganz ungemein: Sie erfasst Bewegungen und benachrichtigt Sie darüber. Zurzeit ist es möglich, dass Google Ihnen eine E-Mail mit Fotos von den aufgezeichneten Objekten sendet.
Mehr Infos: Hackster
„Spieglein, Spieglein an der Wand …“ – wenn Sie noch weitere Fragen haben, bleibt Ihnen dieser Spiegel sicher keine Antwort schuldig. Mit einer ständig wachsenden Liste von kompatiblen Apps schafft es MagicMirror², aus Ihrem Flur- oder Badezimmerspiegel einen persönlichen Assistenten zu machen. Die Software kann einfach konfiguriert werden. Außerdem können Sie eine Vielzahl von Modulen aus unterschiedlichen Bereichen wie Sprachsteuerung, Nachrichten, Wetterdienste, Verkehr, Sport und Kommunikation auswählen. Eine Sprachsteuerung des Spiegels ist ebenfalls möglich.
Mehr Infos: MagicMirror
Diese Raspberry-Pi-Projekte für Profis werden Sie eine ganze Weile lang beschäftigt halten. Für sie müssen Sie auch ein umfassendes Wissen über Elektronik, Codierung und darüber, wie man Dinge baut, mitbringen.
Was ein First Person Shooter (FPS) für Gamer ist, ist der First Person Lawnmower (FPL) für Heimgärtner. Mit dem Projekt „Lawny“ von Maker gektor650 können Sie einen selbstgebauten Rasenmäher über Ihr Smartphone steuern. Um das Geschehen zu verfolgen, überträgt eine eingebaute Kamera einen Live-Feed vom Rasenmäher auf Ihr Smartphone.
Neben einem Raspberry Pi 5 und einer Kamera benötigen Sie Motoren (zum Lenken und zum Schwenken der Schneideblätter), Räder, eine Powerbank und natürlich den Trimmerkopf. Der Zusammenbau sollte für erfahrene Maker relativ einfach zu bewerkstelligen sein. Bitte beachten Sie, dass dies kein Projekt für Einsteiger ist … zumal Sie mit schnell rotierenden Klingen arbeiten.
Mehr Infos: Instructables
Guitarman9119 hat ein Händchen für den Raspberry Pi Pico und mit dieser DIY- Makro-Tastatur zeigt er einen seiner vielen Einsatzmöglichkeiten. Die Makro-Tastatur kann nach Ihren Wünschen konfiguriert werden. Sie verfügt über 11 programmierbare Tasten, zwei klickbare Encoder und eine RGB-Beleuchtung, die Ihnen anzeigt, in welchem Modus sich die Tastatur befindet.
Mehr Infos: Instructables
Den von einem Raspberry Pi angetriebenen Roboter-Assistenten Doly gibt es jetzt seit ungefähr einem Jahr. Seither hat das kleine Maschinenwesen eine Menge neuer Tricks dazugelernt. Gebaut wurde Doly aus Open-Source-Hardware und -Designelementen und ausgestattet ist er mit der neuesten KI-Technologie. Er erkennt Gesichter, ist lernfähig und reagiert auf Sprachbefehle. Seine zwei kugelrunden Monitore (die „Augen“) oder eindeutige Bewegungen werden dafür sorgen, dass Sie immer auf Stand sind. Vollgepackt mit Sensoren agiert dieser Begleitroboter ganz autonom und findet sogar von selbst zu seiner Aufladestation.
Mit diesem anspruchsvollen Projekt können Sie Ihre Kreativität voll ausleben. Alles an ihm ist quelloffen – Sie können Doly also ganz nach Ihren Wünschen umgestalten.
Mehr Infos: Hackster
Mit der Einordnung als „Gamepad“ tut man dem Alpakka im Grunde Unrecht. Input Labs hat hier ein Eingabegerät konstruiert, das digitale und analoge Steuerung mit gyroskopischen Sensoren verbindet. Das Ergebnis nennt das Unternehmen eine Maus-ähnliche Leistung in Wettbewerbsspielen. „Durch die Leistung einer Maus in Verbindung mit der Handhabung eines Gamepads,“ so das Unternehmen, „müssen Sie keine Kompromisse mehr eingehen.“
Im Inneren des individuell anpassbaren 3D-gedruckten Gehäuses befindet sich ein Raspberry Pi Pico Mikrocontroller-Board, dessen Leistung ausreicht, um den Controller mit 250 Hz und einer extrem niedrigen Latenz zu steuern. Das gesamte Design des Controllers ist Open Source, einschließlich des 3D-Druck-Genäuses. Die Firmware enthält acht Profile für unterschiedliche Spiele-Genres, wie Ego-Shooter und Echtzeitstrategie-Spiele.
Mehr Infos: Input Labs
Dieser Ikea-Hack verwandelt jede Oberfläche mit einem Raspberry Pi, einem Laserprojektor und dem neuen Google-Betriebssystem Android Things in eine smarte Oberfläche.
Anstatt jedes Objekt in unserem Zuhause und Büro „smart“ zu machen, steht diese Lampe für eine Zukunft, in der Projektionen verwendet werden, um bedeutsame Umgebungsbenutzeroberflächen rund um Alltagsgegenstände zu erschaffen. Im Gegensatz zu einem Bildschirm verschwindet die projizierte Benutzeroberfläche einfach wieder, wenn sie nicht mehr benötigt wird.
Die smarte Lampe von Nord Projects setzt auf ein Konzept mit „Kanälen“, bei der Miniatur-Apps über eine unterstützende Programmierumgebung konfiguriert werden können. Sie verbindet sich mit Online-Daten-Feeds und zeigt dann eine projizierte Benutzeroberfläche an.
Mehr Infos: Hackster
Emo stammt aus der Ideenschmiede von Shebin Jose Jacob und Nekhil. CodersCafe. Ihre neueste Erfindung heißt Emo. Dieser freundliche Begleiter-Bot steht auf Ihrem Schreibtisch und macht, was man ihm sagt. Für seine Schöpfer ist er aber weit mehr als ein gewöhnlicher Roboter: Für sie ist er ein Wesen mit einzigartigen Marotten und Emotionen. Ein Projekt, das Ihnen viel abverlangen wird, aber gut dokumentiert und deshalb für erfahrene Maker geeignet ist.
Mehr Infos: Hackster
Dieser Open-Source-Roboter in Katzenform von Team Petoi ist schlichtweg beeindruckend. Es gibt kaum eine Bewegung, die OpenCat nicht ausführen kann: Sie kann posieren, balancieren, sich nach Stürzen wiederaufrichten und Hindernisse erkennen. Sie kann sogar Videos streamen und Gesichter erkennen. Alexa, Amazons persönliche Sprachassistentin, ist ebenfalls integrierbar. Die programmierbare und hoch bewegliche Roboterkatze ist ein großartiges Projekt für fortgeschrittene MINT-Ausbildungen und KI-unterstützte Dienste. Ein Arduino zeigt sich für die kontrollierten Bewegungen der Glieder verantwortlich, während der Raspberry Pi 4 das Gehirn der Katze steuert.
Mehr Infos: Hackster
Wenn Sie ein Projekt kennen, das wir auf dieser Liste ergänzen sollten, schreiben Sie uns einen Kommentar.
Titelbild: MagPi Magazine
Lizenz: Der Text von "50 coole Raspberry-Pi-Projekte 2025" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.
BESTIMMTE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ANGEZEIGT WERDEN, STAMMEN VON AMAZON. DIESE INAHLTE WERDEN ‚WIE BESEHEN’ BEREITGESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.