Top-
Empfehlung
Product image of Cricut Maker 3
Cricut Maker 3
  • Sehr einfache Handhabung
  • Qualitativ hochwertig
  • Vielfältige Materialien nutzbar
  • Die Kompatibilität mit 300 Materialien ist kostspielig
  • Essenzielle Extras werden separat verkauft
 
Provisionserlöse Preis prüfen bei
Budget-
Empfehlung
Product image of Cricut Joy
Cricut Joy
  • Geringer Preis
  • Gewicht und Größe machen das Gerät tragbar
  • Beschränkte Anzahl an Materialien nutzbar
  • Mangelhafte Bluetooth-Konnektivität
 
Provisionserlöse Preis prüfen bei
XXL-
Empfehlung
Product image of Silhouette Cameo 4
Silhouette Cameo 4
  • Riesiger Arbeitsbereich mit 609 mm Breite
  • Leistungsstarke Software
  • Automatische Werkzeugerkennung
  • Mangelhafte Bluetooth-Konnektivität
 
Provisionserlöse Preis prüfen bei

Marken wie Cricut werden Jahr für Jahr beliebter, denn Schneideplotter machen sehr viel Spaß! Diese CNC-gesteuerten Geräte schneiden mit einer Klinge präzise Formen aus Materialien wie Vinyl, Papier, Stoff, Leder und mehr. Diese Scheideplotter können aber nicht nur Schneiden, viele können auch zeichnen, prägen, stanzen und mit anderen Werkzeugen weitere Effekte erzeugen. Da sich immer mehr Menschen für diese Geräteklasse interessieren, wollen uns die besten Scheideplotter mal genauer ansehen.

Beste Wahl:
Cricut Maker 3
Budgetwahl:
Cricut Joy
XXL-Empfehlung:
Silhouette Cameo 4 Pro
Marktpreis (ca., USD) 445 € 175 € 410 €
Arbeitsbereich 330 x 3.600 mm 114 x 6.096 mm 609 x 18.000 mm
Inbegriffenes Werkzeug & Zubehör „Premium Fine-Point Blade“ „Premium Fine-Point Blade“ „AutoBlade“, Adapter für Skizzierungsstift, Schneidematte
Zusätzliche Werkzeuge 12 2 12
Software Cricut Design Space (App, Desktop) Cricut Design Space (App, Desktop) Sihouette Go (App), Silhouette Studio (Desktop)
Datenaustausch Bluetooth, USB Bluetooth Bluetooth, USB
Abmessungen 562 x 181 x 158 mm 139 x 214 x 108 mm 876 x 195 x 170 mm
Gewicht 7 kg 1,75 kg 8,8 kg

So findet Du den richtigen Schneidemaschine für Dich

Schneideplotter, Bastelmaschinen, oder wie sie sonst noch genannt werden, sind relativ kostengünstige CNC-Geräte um eine Reihe von Materialien zu schneiden, z. B. Vinyl, Leder, Karton und Stoffe. Diese Maschinen können oft auch andere nützliche Funktionen übernehmen (wie das Drucken und Prägen), was sie äußerst praktisch für Bastelprojekte und sogar für kleine Unternehmen macht (schon mal auf Etsy gewesen?).

Wenn du dich für einen Schneideplotter interessierst, solltest du zuerst prüfen, ob das Gerät auch all deine gewünschten Materialien verarbeiten kann. Die Materialkompatibilität kann bei Schneideplottern stark variieren. Manche Systeme können über 400 Materialien bearbeiten, andere hingegen nur eine Handvoll.

Als nächstes solltest du dir Gedanken über die Größe deiner Projekte machen. Es gibt z.B. kompakte Systeme, die auf die Herstellung kleiner Sticker ausgelegt sind, die man auf Laptops und Skateboards kleben kann. Es gibt also wirklich Geräte für jeden Bedarf.

Die Software ist ein weiterer wichtiger Punkt, denn viele Schneideplotter laufen mit der proprietären Software ihres Hersteller. Dadurch variiert auch die Benutzerfreundlichkeit der Geräte. Solltest du befürchten, dass du mit einer komplexen Software Probleme haben könntest, schau dir Tutorial-Videos der entsprechenden Software an, um eine Vorstellung davon zu bekommen, welche für dich geeignet ist.

Manche Software gibt es nur als Abonnement, daher ist es ratsam, zu prüfen, welche Funktionen kostenpflichtig sind und was das Freischalten kostet.

Wenn all das geklärt ist, wird es Zeit für Extras. Einige Werkzeuge und Klingen mögen für deine Bedürfnisse nicht unbedingt notwendig sein, aber es schadet nie, Optionen zu haben! Solltest du dich nicht zwischen zwei Geräten entscheiden können, sieh dir an, was im jeweiligen Lieferumfang enthalten ist. Ein ordentliches Werkzeug, mit dem du feine Details genauer schneiden kannst, oder weitere Vorteile, die du noch nicht einmal in Betracht gezogen hast, könnten dir bei der Entscheeidung helfen.

Beste Wahl
Die besten Schneideplotter / Cricut & Alternativen

Beste Wahl: Cricut Maker 3

Bild von Die besten Schneideplotter / Cricut & Alternativen: Beste Wahl: Cricut Maker 3
Cricut's serious machine for serious making (Source: Cricut)

Cricut ist vermutlich der bekannteste Name für elektronische Schneideplotter. Die Maker 3, die im Mai 2021 veröffentlicht wurde, ist die jüngste Schöpfung des Unternehmens.

Cricut selbst beschreibt die Maker 3 als „die ultimative Schneidemaschine“, die laut Hersteller mehr als 300 verschiedene Materialien verarbeiten kann. Dazu musst du allerdings zusätzliche passende Werkzeuge für ca. 50 € pro Stück kaufen – und davon gibt es insgesamt 13 verschiedene.

Neben dem Schneiden können die kompatiblen Werkzeuge auch andere Arbeiten erledigen, wie prägen, schreiben und gravieren. Außerdem gibt es zwei Werkzeugslots, was bedeutet, dass zwei unterschiedliche Arbeiten in einem Rutsch erledigt werden können. Die Werkzeuge sollten sich dank Cricuts Werkzeugsystem auch leicht und schnell austauschen lassen. Mit maximal 330 mm in der Breite und der Möglichkeit, dank des optionalen Rollenhalters bis zu 3,65 m lange Werkstücke zu schneiden, verfügt die Cricut Maker 3 über einen recht großzügigen Arbeitsbereich.

Wie die Maschinen von Silhouette – der größten Konkurrenz von Cricut – baut die Maker 3 auf eine kostenlose Design-Software, die bei Cricut Design Space heißt. Diese Software hat uns jetzt nicht sonderlich beeindruckt, aber für viele ist sie wohl ziemlich leicht zu bedienen, denn sie wurde für alle Arten von Makern entwickelt. Und wenn du Hilfe benötigst, bietet dir Cricut sogar Zoom-Tutorials, damit du den Umgang mit der Software erlernen kannst. Wie bei vielen anderen Geräten dieser Kategorie steht den Nutzern ein Abonnement-Service zur Verfügung, der zusätzliche Designs freischaltet.

Mit einem Preis von 445 € bietet die Maker 3 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und steckt dank einer Fülle von Werkzeugen und einer hohen Materialkompatibilität voller kreativem Potenzial. Aber für zusätzliche Tools, Abonnements und funktionsspezifische Käufe wie Cricut Smart Materials musst du womöglich mehr Geld ausgeben.

Zum Inhaltsverzeichnis

Cricut Maker 3 Provisionserlöse
Cricut Maker 3
Anzeige
Anzeige
Budget-Empfehlung
Die besten Schneideplotter / Cricut & Alternativen

Budget-Empfehlung: Cricut Joy

Bild von Die besten Schneideplotter / Cricut & Alternativen: Budget-Empfehlung: Cricut Joy
The itty-bitty Cricut Joy (Source: Cricut)

Das „Baby“ der Cricut-Familie ist die Cricut Joy. Mit ihren 1,75 kg eignet sich diese Maschine perfekt für alle, die gerne auch unterwegs damit arbeiten möchten. Die Joy ist wirklich eine sehr kompakte Maschine, und auch wenn sie nicht ganz so leistungsstark ist wie ihre großen Geschwister (die Explore 3 und die Maker 3), so erledigt sie ihre Aufgaben – Schneiden, Schreiben und Zeichnen – doch sehr zufriedenstellend.

Die Joy kann insgesamt bis zu 50 Materialien verarbeiten, darunter Vinyl, Karton, Papier, Bügelfolie und Cricuts hauseigenen smarten Materialien, für die keine Schneidematte benötigt werden. Der Arbeitsbereich ist mit 114 mm nicht gerade sehr breit, aber sie kann bei bestimmten Materialien bis zu 6 Meter lange kontinuierliche Schnitte machen.

Auch wenn der Arbeitsbereich relativ klein ist und sie deutlich weniger Materialien verarbeiten kann als andere Cricut-Maschinen, so ist ihr geringer Preis (175 € zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels) doch ein deutlicher Pluspunkt für die Joy. Und wenn du primär mit Karten und Aufklebern arbeiten möchtest, dann reicht dir die Joy vermutlich auch vollkommen aus. Es gibt sogar eine App, mit der du schnell und einfach grundlegende Designs entwerfen kannst. Die in der App erstellten Designs kannst du per Bluetooth an die Maschine schicken, die sofort mit der Arbeit beginnt – eine Funktion, die besonders gut mit der tragbaren Größe der Joy harmoniert.

Zum Inhaltsverzeichnis

Cricut Joy Provisionserlöse
Cricut Joy
Anzeige
Anzeige
XXL-Empfehlung
Die besten Schneideplotter / Cricut & Alternativen

XXL-Empfehlung: Silhouette Cameo 4 Pro

Bild von Die besten Schneideplotter / Cricut & Alternativen: XXL-Empfehlung: Silhouette Cameo 4 Pro
It's oh-so-long - the Silhouette Cameo 4 Pro (Source: Silhouette)

Die Cameo 4-Reihe von Silhouette wird meistens als die größte Konkurrenz zu Maschinen wie der Cricut Maker 3 bezeichnet. Sie ist in drei verschiedenen Größen erhältlich, die sich auf die Breite des Arbeitsbereichs beziehen: 304, 381und 609 mm. Die kleinste von ihnen ist schon für 230 € zu haben, für die absurd große Silhouette Cameo 4 Pro (die deswegen auch unsere Empfehlung der Supergröße ist) musst du etwa 410 € hinblättern.

Tatsächlich sind die Geräte mit Ausnahme der Arbeitsbereiche alle identisch, weswegen wir hier nur auf die größte Maschine, die Cameo 4 Pro, eingehen werden. Die Cameo 4 Pro kann Werkstücke bis zu einer Länge von 18 Metern schneiden. Bitte beachte jedoch, dass dies nur mit einer begrenzten Anzahl an Materialien möglich ist. Laut Silhouette werden die besten Ergebnisse bei bis zu drei Metern erzielt.

Neben dem im Lieferumfang enthaltenen AutoBlade-Werkzeug stehen auch weitere Werkzeuge zur Verfügung, wodurch die Maschine nicht nur zeichnen und stanzen, sondern auch Materialien wie Leder, Pressspan, Stoff, Wolle und mehr bearbeiten kann. Die Werkzeuge werden jedoch separat verkauft und kosten zwischen 7 und 20 €.

Zu den nützlichen Features der Cameo 4 Pro zählen ein eingebauter Rollenhalter und ein Querschneider sowie der Bluetooth-Datenaustausch. Einige Nutzer haben jedoch davon berichtet, dass das Bluetooth etwas „launisch“ sein kann. Als Alternative besteht natürlich die Möglichkeit einer USB-Verbindung. Silhouette bietet außerdem die kostenlose, hauseigene Software Silhouette Studio an, die bei den Nutzern sehr beliebt ist und auch noch upgegradet werden kann, um noch mehr Funktionen zu ermöglichen. Diese Upgrades können für kommerzielle Nutzer bis zu ca. 45 € kosten, dafür sind sie dann jedoch dauerhaft in deren Besitz (es gibt also keine wiederkehrenden Kosten für diese Funktionen).

Silhouette bietet jedoch auch Club Silhouette und Silhouette Design Store an, zwei Abonnementmodelle, die Benutzern digitale und physische Goodies bieten. Keines dieser beiden Abonnements wird jedoch benötigt, um die Maschine oder ihre Kernsoftware nutzen zu können.

Zum Inhaltsverzeichnis

Silhouette Cameo 4 Pro Provisionserlöse
Silhouette Cameo 4 Pro
Anzeige
Anzeige
Die besten Schneideplotter / Cricut & Alternativen

Weitere Scheideplotter

Die Cricut Explore 3 wurde in etwa zur selben Zeit auf den Markt gebracht wie ihre vielseitigere Kollegin und unsere beste Wahl, die Maker 3. Im Prinzip bieten diese beiden Maschinen dieselbe grundlegende Funktionalität, unterscheiden sich aber in ihrer Vielseitigkeit. Beide Geräte setzen auf Cricuts Software Design Space und beide bieten einen maximalen Arbeitsbereich von 330 x 3.600 mm. Die Explore 3 unterscheidet sich von der Maker 3 jedoch dahingehend, dass sie nicht ganz so viele Materialien bearbeiten kann. Es ist wohl nicht ganz verkehrt, die Cricut Explore 3 als die abgespeckte Version der Maker 3 zu betrachten, die daher auch für etwa 150 € weniger zu haben ist.

Die Portrait 3 von Silhouette ist sowohl kleiner als auch billiger als ihre Kollegin Cameo 4 Pro, was sie vor allem für Neulinge im Bereich der Schneidemaschinen zum besseren Einstiegsgerät macht. Sie kann Schneiden und Zeichnen und ist somit immerhin ein bisschen vielseitig. Die Schneidemaschine ist nur in einer Größe erhältlich, die mit einer Breite von 203 mm nicht gerade groß ist. Dafür kann sie aber theoretisch bis zu 18 Meter lange Stücke schneiden – wie die Cameo 4 Pro auch. Die Portrait 3 ist also nicht so ausgeklügelt wie die Cameo 4 Pro und auch deutlich kleiner, aber sie hat mit 175 € einen vernünftigen Preis und ist leistungsstark genug, um hervorragende Ergebnisse zu liefern. Zum Einstieg in die Welt der Schneidemaschinen und Schneideplotter können wir dieses Gerät aufs Wärmste empfehlen. Wenn dir die Cameo 4 Pro zusagt, aber keinen so riesigen Arbeitsbereich benötigst, kannst du dir auch mal eine der beiden anderen Cameo 4-Maschinen anschauen, die schon ab 230 € zu haben sind.

Der bekannte Druckerhersteller Brother bietet seine eigene Schneidemaschine an, die mit einem ganz eigenen Extra aufwarten kann. Die 250 € teure Brother ScaNCut SDX85 verfügt über einen Scanner, mit dem du Designs von Hand entwerfen, sie einscannen und sie dann von der Maschine zurechtschneiden lassen kannst – und das ziemlich unkompliziert. Sie kann unter anderem Papier, Karton, Stoff, Schaumstoff und Filz mit einer Breite von bis zu 3 mm schneiden und verfügt über einen Klingensensor, der automatisch die Dicke des Materials erkennt, weswegen du dir keine Gedanken mehr über die Materialauswahl und die richtigen Schneideeinstellungen machen musst.

Eine relativ neue Schneidemaschine ist die 499 € teure Siser Juliet. Die 300 mm breite Schneidemaschine kann ohne Schneidematte lange Materialrollen schneiden, die auf dem kommenden Rollenvorschub aufgerollt werden können. Das System besitzt zudem eine eingebaute Kamera, mit der die Oberflächen von Druck- und Schneideprojekten verbessert werden sollten, genau wie bei der größeren Starcraft Solo. Die Juliet kommt zudem mit Voreinstellungen für alle Siser-Materialien. Wenn du also bereits ein Fan dieser Marke bist, ist ihre Schneidemaschine vielleicht genau die Richtige für dich.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

Weitere Informationen zu Schneidemaschinen und Schneideplottern

Wenn es um Schneidemaschinen und Schneideplotter geht, stehen viele verschiedene Varianten zur Auswahl, und gefühlt hat jede von ihnen eine unterschiedliche Bezeichnung. Die hier aufgelisteten Maschinen sind technisch gesehen keine „Stanzmaschinen“, da sie nicht mit Stanzen schneiden. Sie arbeiten stattdessen mit der CNC-Technologie.

Um Leute, die mit diesem Thema vielleicht noch nicht so bewandert sind, nicht unnötig zu verwirren, verzichten wir auf die genauen Bezeichnungen und nennen die Geräte einfach Schneidemaschinen bzw. Schneideplotter. Wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit dieser Technologie hast und dir nicht sicher bist, welche Projekte du angehen möchtest und wo du Dateien findest, die fürs Schneiden geeignet sind, dann sieh dir die nachfolgenden Links an und lass dich inspirieren.

Anzeige

Titelbild: Cricut

Lizenz: Der Text von "Cricut & Co: Die besten Schneideplotter" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.

BESTIMMTE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ANGEZEIGT WERDEN, STAMMEN VON AMAZON. DIESE INAHLTE WERDEN ‚WIE BESEHEN’ BEREITGESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.

Anzeige