Wenn du dein Portemonnaie für eine neue CNC-Maschine zückst, solltest du dich darauf einstellen, dass du sie selbst zusammenbauen wirst.

Die meisten CNC-Maschinen werden als Bausatz geliefert. Du musst sie also oft von Grund auf selbst zusammenbauen und deshalb sind deine ganzen DIY-Fähigkeiten gefragt. Zum Glück kommen diese Maschinen häufig mit ausführlichen Montageanleitungen. Wenn du aber auf der Suche nach einem wirklich anspruchsvollen DIY-Projekt bist, wirst du da draußen ebenfalls fündig, denn dort warten noch weitaus größere 3D-Druck- und DIY-Herausforderungen auf dich.

Ganz in diesem Sinne hier nun unsere Auswahl, die du dir unbedingt ansehen solltest, wenn du auf der Suche nach einer CNC-Maschine zum Selberbauen bist.

Unsere Favoriten bei den CNC-Bausätzen

Wenn dein Budget begrenzt ist und dir bereits ein 3D-Drucker zur Verfügung steht, dann ist das Mostly Printed CNC (MPCNC)-Projekt eine sehr kostengünstige Methode, um sich mit CNC vertraut zu machen. Außerdem lässt es sich hervorragend individuell anpassen und bietet dir so mehr Flexibilität, um deine Ideen bestmöglich mit einem CNC-Router umsetzen zu können. Was aber, wenn du auf der Suche nach einer etwas „handfesteren“ Maschine bist?

In dem Fall solltest du die Root 4 von Root CNC in Betracht ziehen. Mit ihrer nativen Unterstützung von Kugelumlaufspindeln und ihrem skalierbaren Design sticht sie aus der Masse heraus. Und die Kosten, wenn sie komplett zusammengebaut ist, belaufen sich auf gerade mal rund 1.500 €. Doch der Preis hängt natürlich auch von der Größe ab.

Und zu guter Letzt, wenn du genug Platz in deiner Werkstatt hast, bietet die neueste Version der quelloffenen Maslow-CNC-Fräsen, die Maslow4, ein beeindruckendes „hängendes“ Design, mit dem du in richtig großem Maßstab arbeiten kannst – und das Ganze für nicht mal rund 490 €. Die Maslow4 hat zwar eine kleine Grundfläche, doch für den Arbeitsbereich von 1,2 x 2,4 m braucht man doch eine ganz Menge Platz. Du kannst die CNC-Fräse bei Maslow als Bausatz bestellen oder du schaust dir die Stückliste an und kaufst dir die einzelnen Bauteile, um sie anschließend selbst zusammenzubauen.

CNC-Fräsen zum Selberbauen

Unsere Auswahl an CNC-Fräsen zum Selberbauen machen es erforderlich, dass du einige Komponenten beschaffen und möglicherweise sogar selbst herstellen musst. Eventuell ist ein 3D-Drucker erforderlich.

Dies ist sicherlich die aufregendste Methode, um eine CNC-Fräse zu erwerben, allerdings auch zeitaufwendig und herausfordernd. Wenn du aber mit Feuer und Flamme etwas von der Pike auf selbst machen möchtest, solltest du diesen Weg gehen. Hier sind unsere Projekte dazu, die unserer Meinung nach einen Blick wert sind.

Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen

Mostly Printed CNC (MPCNC)

Bild von Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen: Mostly Printed CNC (MPCNC)
The MPCNC is a more complex project featuring a unique design (Source: Allted via Thingiverse)

Die Mostly Printed CNC von V1 Engineering wird, wie der Name schon sagt, zum allergrößten Teil selbst gedruckt. Bevor du dich auf dieses Projekt einlässt, brauchst du erst mal einen guten Drucker. Es sei denn, du willst die 3D-gedruckten Teile direkt bei V1 kaufen oder sie vielleicht beim All3DP-eigenen 3D-Druck-Marktplatz Craftcloud in Auftrag geben und drucken lassen.

Lass uns zunächst über diese 3D-gedruckten Teile sprechen. Bei diesem Projekt werden Teile eingesetzt mit einem Gewicht von insgesamt 1,8 kg. Sie sind die Verbindungselemente zu den Rahmenschienen, Beinen und der Werkzeugaufnahme. Diese Teile sollen mit PLA oder PETG gedruckt werden, wobei die Füllung je nach Teil variiert.

Um die Maschine zu bauen, wird kein elektronisches oder Spezialwerkzeug benötigt, auch für die Montage sind keine Präzisionsschnitte erforderlich. Aber musst du dir selbst eine Materialliste zusammenstellen, damit du dir alles Nötige besorgen kannst. Außerdem solltest du dir gut überlegen, welche Anforderungen du an deine MPCNC stellst, denn sie ist hochgradig individualisierbar.

Die MPCNC ist mit verschiedenen Maschinen kompatibel – warum also hier aufhören? Die Plattform kann auch als 3D-Drucker oder gar als Laserschneider verwendet werden. Doch abgesehen von ihrer flexiblen Einsetzbarkeit ist vermutlich ihr kleiner Preis das größte Plus dieser Maschine. Solltest du bereits einen 3D-Drucker besitzen, kostet dich die fertige Maschine als Bausatz rund 420 €. Und auch wenn du die gedruckten Teile bei V1 kaufen musst, bleiben die Kosten unter 550 €. Für eine CNC-Fräse ist das ein sehr vernünftiger Preis.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen

PrintNC von ThreeDesign

Bild von Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen: PrintNC von ThreeDesign
A render of the latest version of the PrintNC (Source: Threedesign)

Die PrintNC von ThreeDesign ist eine 3D-druckbare CNC-Maschine. Solltest du also einen 3D-Drucker dein Eigen nennen, kannst du ihn gleich hierfür einspannen. Solltest du jedoch keinen Zugang zu einem 3D-Drucker haben, dann stellt das auch kein Problem dar, denn genau wie für die MPCNC weiter oben gibt es auch hier 3D-Druckdienstleister wie Craftcloud, die dir die benötigten Teile liefern können.

Eine PrintNC wird perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten; über den Online-Shop kannst du dir ein individuelles Angebot schicken lassen, um die Kosten besser einschätzen zu können, sowie einige der Teile gleich bestellen. Die Maschine wird als nicht ganz vollständiger Bausatz geliefert, der unter anderem Schlüsselkomponenten wie die Stromversorgung, eine wassergekühlte 2,2-kW-Spindel, eine Wasserpumpe, die gesamte Linearhardware und ER20-Spannzangen enthält. Es liegt an dir, andere wichtige Komponenten zu beschaffen, darunter den Stahl für den Rahmen, ein Wasteboard, einen Controller und zumindest vorerst Schrittmotortreiber.

Eine ausführliche Montageanleitung findest du als PDF-Datei auf der Website von ThreeDesign. Außerdem gibt es einen aktiven Dicord-Kanal für alle, die einen Austausch mit anderen PrintNC-Nutzern wünschen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen

Root 4 von Root CNC

Bild von Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen: Root 4 von Root CNC
A completed Root 4 (Source: Root CNC)

Die Root 4 von Root CNC ist eine weitere CNC-Maschine, für die idealerweise ein 3D-Drucker benötigt wird. Es wird Open-Source-Hardware und -Software eingesetzt und außerdem kann sie auf deine gewünschte Größe skaliert werden.

Laut ihrem Maker ist die Root 4 mit ihrem größeren Arbeitsbereich und höherer Stabilität eine Weiterentwicklung der Root 3. Auch sie ist als erschwingliche, einfache und skalierbare Maschine konzipiert, und einige Teile können sogar als Gesamtpaket über AliExpress bestellt werden, was die Chose ein wenig einfacher macht. Eine vollständige Materialliste findest du auf der Website von Root CNC. Alle anderen Teile musst du dir vor Ort beschaffen, was aber kein Problem darstellen dürfte. Und die 3D-gedruckten Komponenten können laut Hersteller auf einem FDM-3D-Drucker mit einem Bauraum von 200 x 200 mm hergestellt werden.

Eine nette Sache bei der Root 4 ist, dass sie werksseitig mit Kugelumlaufspindeln ausgestattet ist, die die umständlichen und nervigen Riemen überflüssig machen. Vorausgesetzt sie werden gut gewartet, arbeiten sie auf längere Sicht außerdem präziser und zuverlässiger. Weiche Metalle sollten mit dieser Maschine bearbeitet werden können.

Es ist schwierig, genau zu sagen, wie teuer sie am Ende sein wird, denn das ist von deiner gewünschten Größe abhängig. Unsere vorsichtige Schätzung liegt bei rund 1.500 €.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen

C-Beam Mini Mite

Bild von Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen: C-Beam Mini Mite
A finished mite ready to bite (Source: OpenBuilds)

Eine etwas abgewandelte Version der MiniMill von OpenBuilds ist die C-Beam Mini Mite. Bei ihr handelt es sich um eine Maschine, für die man die Bauteile selbst beschaffen muss. Im Vergleich zu der Maschine, die als Vorbild diente, soll sie eine verbesserte Benutzererfahrung bieten.

Als kompakte CNC-Fräse mit einem Fußabdruck von nur 476 x 476 x 460 mm sollte die Mini Mite auf den meisten Arbeitsflächen Platz finden und ist ein guter Kandidat für ein CNC-Projekt zum Selberbauen für alle, die nur wenig Platz zur Verfügung haben. Ihr Arbeitsbereich von 216 x 216 x 57 mm ist eine Verbesserung der 120 x 180 x 80 mm der Minimill in allen Bereichen außer der Z-Achse, auch wenn man dafür laut ihrem Erbauer ungefähr 82 € mehr als für die Minimill ausgeben muss. Der extra Arbeitsbereich rechtfertigt wohl die Kosten.

Die Maschine sollte recht einfach zusammengebaut werden können und bietet das Potential für Verbesserungen, wenn man sie auf die nächste Ebene heben will. Eine detaillierte Montageanleitung und eine Stückliste wie auch Designbilder liefern einen umfassenden Referenzkatalog für die Mini Mite. Wenn man sie fertig montiert hat, sollte man eine leistungsstarke kleine CNC-Maschine für kleine Jobs haben.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen

Sphinx 55 von OpenBuilds (verbessert)

Bild von Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen: Sphinx 55 von OpenBuilds (verbessert)
A real attraction – the upgraded Sphinx 55 (Source: OpenBuilds)

Die OpenBuilds Sphinx 55 ist eine äußerst fähige und leistungsstarke CNC-Fräse zum Selberbauen, das stimmt. Wenn man damit jedoch etwas mehr erreichen will, eignet sich die Sphinx 55 ebenso gut als Grundlage. Baut man darauf auf, erhält man als Resultat diese verbesserte Version.

Die Maschine punktet mit einem ausgezeichneten Kabelmanagement neben einer Vielzahl von weiteren Upgrades, einschließlich High-Torque-NEMA23-Schrittmotoren, einem BlackBox-Bewegungssteuerungssystem, Meanwell-24-V-Netzteil, XYZ-Tastsensor, Erweiterungsendschalter und einem LED-Lichtring. Das Ganze zusammen ergibt die Sphinx – sie wartet mit ausgezeichneten Spezifikationen auf, die mit dem gut bewerteten RoutER11-Oberfräse sogar noch weiter verbessert werden können.

Außerdem nutzt das Design der Sphinx 3D-gedruckte Komponenten geschickt aus, um die Organisation von Kabeln zu erleichtern und die Stromzufuhr geschickt zu integrieren – die Maschine erhält so ein einzigartiges Aussehen. Klemmringe und eine Kabelschleppkette helfen ebenfalls beim Kabelmanagement und sollten die Lebensdauer dieser Maschine verlängern wie auch den Wartungsbedarf reduzieren.

Sie ist nicht gerade preiswert, bietet aber eine beeindruckende Bauweise. Die Summe liegt bei ca. 1.875 € und größere Abweichungen von diesem Betrag wird es wohl nicht geben.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen

IndyMill

Bild von Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen: IndyMill
The IndyMill (Source: Indystry)

Nikodem Bartnik entwarf und konstruierte die CNC-Maschine IndyMill mit dem Ziel, eine Einheit zu entwickeln, die einfach zusammengebaut und theoretisch auf der ganzen Welt von jedem reproduziert werden kann.

Der beeindruckende Bartnik führt uns durch den gesamten Vorgang, der umfangreich in mehreren hervorragenden YouTube-Videos dokumentiert ist, auf eine schlichte, einfach nachzuvollziehende Art und Weise. Außerdem gibt es eine umfangreiche Webseite zu dem Projekt, auf der man eine Materialliste, Links zu Geschäften, STL- und DXF-Dateien, alle dazugehörigen YouTube-Videos plus eine vollständige Bauanleitung in Form eines 41-seitigen PDF-Dokuments mit über 60 Bildern und elektronischen Schemata findet.

Diese CNC-Maschine sollte dank der ausgezeichneten Dokumentation und Bauanleitung beim Zusammenbauen keinerlei Probleme machen. Außerdem sollte sie sich nicht als allzu teuer erweisen, erwartungsgemäß eine Summe im unteren vierstelligen Bereich, allerdings nicht viel mehr darüber. Es hängt jedoch natürlich davon ab, wie du deine Komponenten beschaffst.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen

3D Printed CNC

Bild von Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen: 3D Printed CNC
Ivan Miranda's 3D printed CNC (Source: ivanmiranda.com)

Der im Baskenland ansässige Youtuber und Entwickler Ivan Miranda hat eine Reihe von 3D-gedruckten CNC-Maschinen entworfen und gebaut. Jede davon ist im Prinzip eine gute Wahl, aber wir haben uns für die 3D Printed CNC (3D-gedruckte CNC-Fräse) entschieden.

Bei dieser großen CNC-Maschine werden sehr viele 3D-gedruckte Teile eingesetzt. Die entsprechenden STL-Dateien und Fusion-360-Projektdateien stehen auf Mirandas Website zur Verfügung und können dort für rund 25 € gekauft werden.

Wenn du viel Spaß am 3D-Drucken hast, kannst du deine CNC-Maschine auch selbst herstellen, indem du beides machst: Drucken und Zusammenbauen. Das ist jetzt natürlich nicht der Schwerpunkt unseres Leitfadens, aber es ist trotzdem eine Erwähnung wert. Der Bau der Maschine beeindruckt und es macht sicherlich viel Freude, sie zu drucken, zu montieren und etwas damit zu produzieren.

Noch ein zusätzlicher Hinweis: Es werden keine weiteren Informationen darüber zur Verfügung gestellt, wie man bei dieser Maschine die Elektronik installiert. Wer die Maschine zusammenbaut, muss dazu selbst recherchieren. Doch da ein CNC-Shield als Steuerplatine verwendet wird, sollte es einfach sein, Dokumention zu deiner eingesetzten Hauptplatine zu finden.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen

OpenBuilds Lead

Bild von Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen: OpenBuilds Lead
The Lead can be assembled in an afternoon (Source: OpenBuilds)

Die OpenBuilds Lead gehört zu den beliebtesten Entwicklungen von OpenBuilds. Das Projekt wurde ursprünglich im September 2020 veröffentlicht und befand sich laut Mark Carew, der es gepostet hat, davor schon eine längere Zeit lang in der Entwicklung.

Diese CNC-Maschine sollte relativ einfach zu montieren sein, da es sich um eine recht grundlegende Konstruktion handelt, die Kosten sollten also auch nicht allzu hoch sein. Laut dem veröffentlichten Text kann der Zusammenbau an einem Nachmittag abgeschlossen werden und die Lead-Fräse kann sowohl hartes wie auch weiches Holz, Plastik, Aluminium und Schaumstoff schneiden und fräsen. Ein hilfreiches Montage-Video wird ebenfalls bereitgestellt, sodass auch relativ unerfahrene Bastler ihre Lead erfolgreich zusammenbauen können.

Es handelt sich um eine modulare Maschine, die nach Belieben erweitert und verbessert werden und sogar mit einem Plasmaschneider ausgerüstet werden kann. Die OpenBuilds Lead gibt es in verschiedenen Ausführungen, doch in ihrer Standardvariante hat sie eine Stellfläche von 1 qm und einen Arbeitsbereich von 730 x 810 x 100 mm. Das bedeutet, dass eine Materialhöhe von ca. 47 mm bearbeitet werden kann. Doch bei entsprechender Anpassung der Z-Achse-Höhe lässt sich der Wert natürlich noch vergrößern.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

CNC-Fräsen-Bausätze

Komplett vormontierte CNC-Maschinen sind rar gesät. Und auch nur teilweise vormontierte CNC-Maschinen sind oft schwer auf dem Markt zu finden.Die meisten werden als Komplettbausatz in lieferfertigen Paketen verkauft, die gut versandt werden können.

Für alle, die noch gar keine Erfahrung im Bereich CNC-Bearbeitung mitbringen, sind die Komplettbausätze möglicherweise die beste Option. Hier müssen keine weiteren Teile besorgt, sondern es muss „nur“ die neue CNC-Maschine zusammengebaut werden. Ein zusätzlicher Arbeitsaufwand fällt hier selten an.

Im Folgenden haben wir vier CNC-Maschinen ausgewählt, die als komplette DIY-Bausätze geliefert werden und die für dich infrage kommen könnten. Darunter ein sehr günstiges Modell für den Hobbybereich bis hin zu einer voll ausgestatteten leistungsstarken Maschine, mit der du bergeweise Aufträge abarbeiten kannst.

Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen

Genmitsu 3018 Pro von SainSmart

Bild von Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen: Genmitsu 3018 Pro von SainSmart
Simple and affordable, this is a great place for beginners to start (Source: Sainsmart)

Mit der Genmitsu Pro von SainSmart kann man als Einsteiger auf günstigstem Weg eine CNC-Maschine zusammenbauen. Für einen Preis von rund 150 € bietet sie eine passable, wenn nicht gar beeindruckende Qualität und ist binnen weniger Stunden montiert – selbst wenn so etwas noch Neuland für dich ist.

Sie verfügt über einen Arbeitsbereich von 300 x 180 mm (daher der Name 3018) und ermöglicht eine Gravurtiefe von bis zu 45 mm. Das bieten auch viele andere generische 3018er-CNC-Bausätze, aber die Maschine von SainSmart hebt sich von der Masse ab, wenn es um Dokumentation und Kundensupport geht – beides entscheidende Punkte, die zu einer guten Erfahrung bei der CNC-Bearbeitung beitragen. SainSmart liefert die Maschine sogar mit einem kleinen Set v-förminger Schraubeinsätze, damit du dich gleich nach der Montage ans Werk machen kannst.

Obgleich sie recht schlicht und klein daherkommt, hat sie es verdient, auf dieser Liste zu stehen: Sie überzeugt mit ihrer Einfachheit und ihrem kleinen Preis. Das ist CNC in seiner einfachsten Art.

Zum Inhaltsverzeichnis

SainSmart Genmitsu 3018-Pro Provisionserlöse
SainSmart Genmitsu 3018-Pro
Anzeige
Anzeige
Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen

Maslow4 CNC

Bild von Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen: Maslow4 CNC
A special design with distinct advantages (Source: Maslow)

Ein Design, das sich von allen anderen Maschinen, die wir in diesem Artikel vorstellen, abhebt, stammt von Maslow CNC.

Die CNC-Maschine von Maslow bietet mit ihrem markanten „hängenden“ Design einen sehr hohen vertikalen Arbeitsbereich von 1,2 x 2,4 Metern. Gleichzeitig ist die Stellfläche mit gerade mal 284 x 463 mm relativ klein. Zusammengebaut startet ihr Preis bei gerade mal rund 490 €. Sie ist damit die Maschine mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auf dieser Liste, d.h. man kriegt – wenn das dein Ansatzpunkt sein sollte – den vergleichsweise größten Arbeitsbereich für sein Geld.

Das Maslow4-Projekt an sich ist quelloffen. Zudem hat das Unternehmen im August 2023 für diese aktuelle Generation der Maschine eine Kickstarter-Kampagne gestartet. Die Auslieferung der verbesserten Maschine war für Anfang Dezember 2023 geplant und Gründer Bar Smith hält die Unterstützer der Kampagne seither auf erfrischende Art und Weise offen und ehrlich über die Fortschritte des Projekts auf dem Laufenden.

Sobald alle Komponenten vollständig verfügbar und die anfänglichen Unterstützer beliefert worden sind, wird man die Maslow4 als Bausatz bei Maslow für gerade mal ca. 490 € bestellen können. Doch sollten potenzielle Käufer wissen, dass der DeWalt-611-Oberfräse und noch einige andere Teile nicht im Lieferumfang enthalten sind.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen

Shapeoko 4 von Carbide 3D

Bild von Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen: Shapeoko 4 von Carbide 3D
The new Shapeoko 4 is a big upgrade, but costs a lot more (Source: Carbide 3D)

Wer auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen CNC-Bausatz ist, dem kann die Shapeoko-Serie der CNC-Maschinen von Carpide 3D schon seit Längerem ans Herz gelegt werden. Obgleich diese Serie durch weitere Modelle ergänzt wurde, bleibt die Shapeoko 4 die Maschine mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis innerhalb der Carbide-3D-Familie – und bei Carbide 3D handelt es sich um einen Hersteller, der einen ausgezeichneten Ruf in der CNC-Community genießt.

Die Shapeoko-Maschinen kommen in drei Größen: 444 x 444 x 101 mm, 444 x 838 x 101 mm und 838 x 838 x 101 mm. Klar, die Preise variieren je nach Größe (und je nach inkludiertem Router), beginnen aber bei ca. 1.700 € und enden bei rund 2.300 €.

Die Shapeoko 4 ist eine leistungsstarke Maschine, die in der Lage ist, alle möglichen Materialien bis hin zu weichen Metallen zu verarbeiten. Ein Hybridtisch ermöglicht dem Nutzer große Flexibilität bei der Werkstückspannung. Außerdem sind ein Staubschuh, die Steuerungssoftware Carbide Motion und die CAD/CAM-Software Carbide Create im Lieferumfang enthalten. Montagewerkzeuge sind ebenfalls dabei. Was den Bau und die Funktionalität angeht, gehört die Shapeoko 4 zu den Hochleistungsmaschinen. Doch dank der ausgezeichneten Dokumentation und des guten Kundensupports ist sie immer noch gut für Einsteiger geeignet. Das ist nur einer der vielen Gründe, warum wir meinen, dass sie die beste Allround-CNC-Maschine ist.

Zum Inhaltsverzeichnis

Carbide 3D Shapeoko 4 Provisionserlöse
Carbide 3D Shapeoko 4
Anzeige
Anzeige
Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen

Workbee Z1+ von Ooznest

Bild von Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen: Workbee Z1+ von Ooznest
Creating a buzz (Source: Ooznest)

Das Unternehmen hat seinen Sitz in Essex im Vereinigten Königreich und hat sich in den vergangenen Jahren einen exzellenten Ruf erarbeitet. Auf Trustpilot kann der Hersteller mehr als 4.400 Bewertungen verzeichnen und wird mit 4,9 von 5 Punkten bewertet. Damit kannst du getrost darauf vertrauen, dass du es mit einem soliden Unternehmen zu tun hast, bei dem Kundenzufriedenheit ganz oben steht.

Die Workbee Z1+ des Herstellers ist in verschiedenen Größen erhältlich, mit Arbeitsbereichen von winzigen 270 x 270 mm bis hin zu 1270 x 1270 mm bieten. Somit kann Ooznest die Workbee Z1+ zu verschiedenen Preisen und in verschiedenen Größen anbieten und damit den vielfältigen Anforderungen von Werkstätten und Kunden gerecht werden. Du musst bei Ooznest also nicht für etwas bezahlen, was du gar nicht benötigst – und das ist ein großer Pluspunkt.

Zu den Neuerungen an der Workbee Z1+ gehören ein vakuumiertes Meanwell-Netzteil mit einem Not-Aus-Schalter, ein Reglergehäuse zum Schutz des 32-Bit-Mainboards von Duet vor Schmutz, insgesamt weniger Komponenten für einen schnelleren und unkomplizierteren Zusammenbau und jede Menge neue Komfortfunktionen, die auch einige Vorgängermodelle der Workbee-Reihe erhalten haben. Hochwertige Marken-Bauteile sorgen bei Ooznest-Maschinen für ein optimales CNC-Nutzererlebnis. Dazu zählen das bereits erwähnte 32-Bit-Mainboard von Duet sowie fünf TMC2660-Schrittmotortreiber. Außerdem ist die Workbee Z1+ kompatibel mit Cut2D-, VCarve- und Aspire-Software.

Wenn du eine Workbee Z1+ bestellst, musst du sie auf der Ooznest-Webseite selbst zusammenstellen. Somit bist du sehr flexibel bei der Auswahl deiner Komponenten.

Zum Inhaltsverzeichnis

Ooznest Workbee Z1+ Provisionserlöse
Ooznest Workbee Z1+
Anzeige
Anzeige

Montagetipps

Bevor du dich daran machst, deine neue CNC-Fräse zusammenzubauen, gibt es natürlich noch so einige Dinge zu beachten. Wir haben deshalb für dich eine Liste mit Tipps und Tricks zusammengestellt. Und wenn dies nicht ausreichen sollte, ist hier ein Leitfaden, der dir zeigt, wie du eine CNC-Fräse von Grund auf baust.

  • Folge den Anweisungen: Das leuchtet irgendwie ein, oder? Viele Maschinen in diesem Beitrag kommen mit ausführlichen, leicht verständlichen Anweisungen, die dir umfassend dabei helfen, deine Maschine ohne große Probleme zu bauen. Wenn man sie ignoriert oder denkt, dass man es auch ohne schafft, ist das Desaster vorprogrammiert und am Ende sitzt du da mit einem nutzlosen, potthässlichen Ungetüm.
  • Übe dich in Geduld: Projekte wie diese nehmen sehr viel Zeit in Anspruch. Es ist durchaus üblich, dass man eine zweistellige Stundenanzahl benötigt, um solch eine Maschine zusammenzubauen. Und wenn du dabei deine eigenen Teile 3D-druckst und dir noch woanders welche beschaffst, dauert es sogar noch länger. Mit Geduld und Spucke wirst du es schaffen. Und am Ende stehen die Chancen gut, dass für dich eine anständige Maschine dabei herauskommt.
  • Fragen an die Community: Eine ganze Reihe von Maschinen auf dieser Liste können sich damit brüsten, eine große und passionierte Nutzer-Community hinter sich zu haben. Diese Communitys sind großartige Treffpunkte für jeden, der ratlos nach Antworten sucht und Hilfe braucht.
Anzeige

Lizenz: Der Text von "Die besten CNC-Fräse-Bausätze zum Selberbauen 2024" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.

BESTIMMTE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ANGEZEIGT WERDEN, STAMMEN VON AMAZON. DIESE INAHLTE WERDEN ‚WIE BESEHEN’ BEREITGESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.

Anzeige