Der A5 besticht durch ein völlig neues Design und bietet sogar andere Funktionen als der kleinere und günstigere JGAurora A3. Der Drucker ist einer der vielen mittelgroßen FDM-3D-Drucker für den kleinen Geldbeutel – aber mit einigen interessanten Extras.

Hinweis: Dies ist noch kein vollständiger JGAurora-A5-Testbericht. Du erhältst aber schon mal eine erste Einordnung der Specs des 3D-Druckers und die Resonanz, die er in der 3D-Druck-Community ausgelöst hat.

Auch interessant: Die besten 3D-Drucker-Bausätze zum Selberbauen

JGAurora A5
Provisionserlöse Preis prüfen bei
JGAurora A5 3D-Drucker-Test: Blick auf die Specs

Zahlen und Daten

Bild von JGAurora A5 3D-Drucker-Test: Blick auf die Specs: Zahlen und Daten

Die meisten Specs des JGAurora A5 lesen sich ähnlich wie bei den meisten anderen preiswerten 3D-Druckern.

  • Technologie: FDM (Fused Deposition Modeling), Einzelextruder
  • Bauraum: 305 x 305 x 320 mm
  • Layerhöhe: 0,1-0,3 mm
  • Datenaustausch: USB
  • Druckgeschwindigkeit: bis zu 150 mm/s (80 mm/s empfohlen)
  • Filamentdurchmesser: 1,75 (Bowden-Extruder)
  • Düse/Filamentdurchmesser: 0,4 mm / 1,75 mm
  • Betriebstemperatur des Extruders: max. 260°C
  • Betriebstemperatur des Druckbettes: max. 100°C
  • Beheizbares Druckbett: Ja
  • Unterstützte Filamente: PLA, ABS, PETG, HIPS, Holz
  • Leistung: 110V/220V AC, 50/60Hz
  • Abmessungen: 536 x 480 x 235 mm

Alle Angaben ohne Gewähr.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
JGAurora A5 3D-Drucker-Test: Blick auf die Specs

Besonderheiten

Bild von JGAurora A5 3D-Drucker-Test: Blick auf die Specs: Besonderheiten

Der JGAurora A5 ist ein großes Gerät – wenn du dich für diesen Drucker entscheidest, wirst du in deinem Hobbykeller oder in deiner Werkstatt etwas Platz schaffen müssen. Der Drucker selbst ist in der Lage, Drucke bis zu einer Größe von 305 x 305 x 320 mm zu produzieren. Damit befindet er sich in einer knappen Aufholjagd mit dem Creality CR-10 (300 x 300 x 400 mm, der Testbericht dazu hier im Detail). Ganz kommt er an diesen beliebten Drucker jedoch noch nicht heran.

Teile des JGAurora A5 sind schon vormontiert. Alles, was du tun musst, ist, die Z-Achse an der Basis zu montieren, den Spulenhalter aufzustellen und die Maschine auf die richtige Betriebsspannung für dein Land einzustellen. Die Montage sollte so nicht länger als eine Stunde dauern.

Danach befestigst du den Spulenhalter und führst das Filament in den Bowden-Extruder ein. Einsteiger sollten erst mal mit dem mitgelieferten PLA drucken, da es einfacher zu handhaben ist als Materialien wie ABS oder Nylon. Das Hotend ist übrigens ein E3D V6-Hotend-Klon mit einem eigenen Kühlkörper.

Das Druckbett (der Hersteller nennt es „Black Diamond Glass Heated Platform“) ist eine Glasplatte mit einer zusätzlichen Beschichtung, vergleichbar mit der Anycubic Ultrabase. Bevor du mit den ersten Drucken auf dem JGAurora A5 3D-Drucker beginnst, musst du das Druckbett kalibrieren. Die Druckersoftware hilft dir dabei, indem sie die Düse an den Rand der Plattform bewegt, du musst aber das Bett noch manuell durch Drehen der Schrauben justieren.

Modelle können über einen USB-Stick übertragen werden. Alternativ kann das Gerät an einen Computer angeschlossen werden. Selbst wenn es eine Wifi-Option im Druckermenü gibt, funktioniert sie offensichtlich nicht und wird auch nicht beworben. Außerdem ist kein SD-Kartensteckplatz vorhanden.

Beim Slicen empfiehlt der Hersteller Cura. Um die richtigen Einstellungen zu wählen, empfiehlt sich ein Blick in den Thread auf Thingiverse.

Der JGAurora verfügt über zwei interessante Funktionen, die in den meisten Druckern nicht zu finden sind.

  1. Filament-Out-Erkennung: Jedes Mal, wenn die Filamentspule leer ist, stoppt der Drucker und gibt ein lautes Warnsignal ab.
  2. Weiterdrucken nach Stromausfall: Nicht nur der Prusa i3 MK3 bietet dieses tolle Feature. Der JGAurora A5 3D-Drucker kann Stromausfälle bewältigen, und laut Maker’s Muse ist der Drucker dafür bestens gerüstet. Wenn der Drucker wieder an eine Stromleitung angeschlossen wird, heizt er das Hotend auf und fährt ohne Probleme fort.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
JGAurora A5 3D-Drucker-Test: Blick auf die Specs

Nachteile

Bild von JGAurora A5 3D-Drucker-Test: Blick auf die Specs: Nachteile

Die meisten Leute, die einen 3D-Drucker unter 500 € kaufen, wissen, dass sie viel Zeit damit verbringen müssen, die Hardware zu optimieren und sogar minderwertige Teile zu ersetzen. Wie gesagt, dies ist noch kein Testbericht. Aber wir haben einige Informationen gesammelt, die deutlich zeigen, dass dieser 3D-Drucker keine Ausnahme ist und wie so oft nicht auf Anhieb funktioniert.

Hier sind einige Probleme, die die 3D-Druck-Gemeinde mit dem JGAurora A5 3D-Drucker hatte:

  • Der 3D-Drucker wird mit einem CNC-gefrästen Stahlblechrahmen und einem Metallfuß geliefert, der ihn relativ robust macht. Einige Anwender beklagen immer noch, dass die Toleranzen für die Z-Achse viel zu groß sind, was zu Verschiebungen auf der Z-Achse führt. Außerdem fand Maker’s Muse die Z-Achse aufgrund von mechanischen Problemen sehr ungenau.
  • Auch einige Komponenten der JGAurora A5 werden 3D-gedruckt. Laut Reklamationen kamen manche der 3D-gedruckten Teile schon beschädigt aus dem Karton. Der Kundenservice hat darauf jedoch reagiert und Ersatzteile oder sogar die STL-Datei zum Ausdrucken auf einem anderen Drucker bereitgestellt.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
JGAurora A5 3D-Drucker-Test: Blick auf die Specs

Wo kann man ihn kaufen?

Du kannst den JGAurora A5 bei den großen Online-Shops bestellen. Derzeit liegt die Preisspanne für die JGAurora bei 300 bis 500 €.

JGAurora A5
Provisionserlöse Preis prüfen bei

Das Unternehmen hinter JGAurora unterhält eine Webseite, die in englischer und chinesischer Sprache verfügbar ist. Wer Fragen zum 3D-Drucker hat, kann der JGAurora-A5-Facebook-Gruppe beitreten oder die Support-Seite auf deren Website besuchen.

So das war’s fürs Erste zum JGAurora A5. Für Kritik und Anregungen kannst du gerne unsere Kommentarspalte nutzen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

Lizenz: Der Text von "JGAurora A5 3D-Drucker-Test: Blick auf die Specs" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.

BESTIMMTE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ANGEZEIGT WERDEN, STAMMEN VON AMAZON. DIESE INAHLTE WERDEN ‚WIE BESEHEN’ BEREITGESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.

Anzeige