Manchmal gibt es nichts Besseres als einen langen Abend auf der Couch mit einem Videospiel-Klassiker. Erinnerst du dich noch daran, wie du das erste Mal Zelda durchgespielt hast? Wie gruselig Resident Evil war? Und wie viele Stunden du und deine Freunde mit Mario Kart verbracht habt? Oder sagen dir die Spiele The Last Ninja, Elite und Maniac Mansion noch etwas?
Zum Glück muss man keine alte Konsole oder einen Arcade-Automaten besitzen, um die besten Spiele der 80er und 90er zu spielen. Dank des RetroPie Emulator kann man seinen Raspberry Pi in jede klassische Spielekonsole verwandeln.
Auch interessant:
Natürlich sieht ein Raspberry Pi erstmal nicht so cool aus wie eine echte Konsole. Und die empfindlichen Platinen können schnell kaputt gehen, wenn sie nicht abgedeckt sind. Aber dank 3D-Druck, musst du kein Gehäuse kaufen. Die besten, originellsten Retropie Raspberry Pi Gehäuse haben wir für dich schon ausgewählt. Lade einfach die 3D-Druckvorlage kostenlos herunter, drucke sie aus und los geht’s mit dem Retro-Spaß.
Wenn du keinen 3D-Drucker besitzt, kannst du das 3D-Modell auch von einem professionellen 3D-Druckservice drucken lassen. Den besten Preis kannst du mit dem All3DP Preisvergleich herausfinden.
Was ist es für ein RetroPie Case? Wahrscheinlich das niedlichste Design auf unserer Liste. Es läuft auf einem Raspberry Pi Zero. Das Design sollte locker in die Hosentasche passen, es misst gerade einmal 6,9 cm x 4,8 cm x 2,7 cm. Der 1,5 Zoll kleine Adafruit OLED-Bildschirm und die Controller sind winzig, weshalb man vorher besser einmal mit einer Streichholzschachtel testen sollte, ob die eigenen Finger dafür geeignet sind. Aber man kann es auch mit HDMI Kabel an einen Monitor oder Fernseher anschließen.
Von wem stammt das Design? Rasmus Hauschild, ein 15-jähriger Maker aus Dänemark. Er hat gerade seine tragbare Raspberry Pi Spielkonsole mit einem beeindruckenden 3D-gedruckten Gehäuse und D-Pad fertig gestellt. Weitere Information über Rasmus Hauschild gibt es hier.
Wo kann ich es downloaden? Alle Projektdetails sind bei Thingiverse hinterlegt. Wer jetzt denkt: Das ist doch nur was für Videospiel-Nostalgiker, der irrt. Das ist auch eine super Möglichkeit, Kinder und Jugendliche fürs Programmieren und 3D-Druck zu begeistern, und ihnen natürlich auch zu zeigen, wie cool die Videospiele damals waren.
Was es ist: Moment… Ist das ein echter Game Boy? Nicht ganz, es ist der PiGRRL 2, Nachfolger des beliebten PiGRRL. Er hat einen größeren Bildschirm, eine bessere Anordnung der Knöpfe und weitere Verbesserungen. Du wirst ihn lieben.
Von wem stammt das Design? Adafruit.
Was es kann? Der PiGRRL 2 ahmt fast alle klassischen Konsolen nach, etwa NES, SNES, Sega Master System. Was auch immer du dir wünschst.
Download-Link & Anleitungen für dieses RetroPie Raspberry Pi Gehäuse? Alle Dateien gibt es kostenlos bei Thingiverse; Die Anleitungen stammen von Adafruit.
Was es ist: Gib deiner RetroPie Spielkonsole einen einzigartigen Look mit einem Gehäuse nach Art der PlayStation. Echter Klassiker.
Was es kann: Es ist ein absoluter Hingucker neben deinem Fernseher. Man benötigt nur einen guten Controller und einen Emulator.
Download-Link & Anleitungen für RetroPie-Gehäuse: Kostenlos erhältlich auf Thingiverse.
Von wem stammt das Design? Jordan Hample
Was es ist: Eine klassisches zweiteiliges Game-Boy-Gehäuse für den Raspberry Pi.
Von wem stammt das Design? Jooxoe3i.
Was es kann: Deine alten Lieblingsspiele emulieren. Dieses Modell hat keine Batterien, man muss es also beim Spielen mit einem USB-Kabel oder Ladegerät verbinden.
Download-Link & Anleitungen für RetroPie Gehäuse: Kostenlos erhältlich auf Thingiverse.
Was es ist: Eine Abänderung eines klassischen Game-Boy-Gehäuses, perfekt für Raspberry Pi Retro-Videospiele.
Von wem stammt das Design? Der Teenager (ja richtig gehört!) Rasmus Hauschild aus Dänemark. Weitere Information über Rasmus Hauschild gibt es hier.
Wo finde ich es? Alle Projektdetails sind bei Thingiverse hinterlegt. Eltern können durch dieses Projekt ihre Kinder vielleicht für Programmieren und 3D-Druck begeistern, und natürlich auch für Retro-Videospiele.
Was es ist: In erster Linie ein Raspberry Pi Gehäuse für einen NES-Emulator (NES = Nintendo Entertainment System). Besonders gefallen uns die Farben und die automatische Öffnung für USB-Eingänge. Um ehrlich zu sein, sieht dieses Gehäuse sogar besser aus als die offizielle NES Classic Edition.
Von wem stammt das Design? Daniel Spies war durch den Raspberry Pi zu dieser neuen Version eines NES inspiriert. Also erfand er diesen „nin10do“ – ein einfaches Raspberry Pi Nintendo-Gehäuse für Retro-Videospiele mit einigen Extras.
Wo finde ich es? Bauteile und Anleitungen für dieses Raspberry Pi Gehäuse sind auf Hackaday.io erhältlich.
Was es ist: Das ist ein PiGRRL, ein Game Boy zum Selbstbauen. Vergleiche es mit dem neuen Pocket Pi GRRL: Dieser ist halb so groß, aber genauso leistungsstark und funktioniert mit sehr vielen Retro-Videospielen. Was es kann:
Es wurde designt und hergestellt von Adafruit. Hier ist ein komplettes Tutorial, inklusive Bilder als Vorlage für den Nachbau. Besonders gefällt uns das ausgefeilt Design und die gute Handlichkeit.
Von wem stammt das Design? Ruiz Brothers
Download-Link & Anleitungen für dieses RetroPie-Gehäuse: Hier ist ein komplettes Tutorial.
Was es ist: Die 80er Jahre drehten sich nicht nur um Videospiele; Homecomputer waren fast genauso populär. Besonders der Commodore C64 hat eine Tür für Leute mit Interesse an Programmieren und Spielen geöffnet.
Was es kann: Ein Raspberry Pi 3 kann so ziemlich alles emulieren, auch den Commodore C64. Spielen, programmieren, eine SID Radio Station daraus machen. Der Druck ist nicht sehr anspruchsvoll, aber man benötigt vier Schrauben.
Von wem stammt das Design? Freakadude.
Download-Link & Anleitungen für dieses RetroPie Gehäuse: Alle Dateien findet man auf Thingiverse.
Was es ist: Ein portables Pi Videospiele-Gerät mit einer Lasercut-Frontabdeckung.
Was es kann: Natürlich deine alten Lieblingsspiele emulieren. Man braucht allerdings einige Teile:
Von wem stammt das Design? Benjamin J Heckendorn
Download-Link & Anleitungen für dieses RetroPie Gehäuse: Kostenlos verfügbar auf Ben Heck Show und Thingiverse.
Was es ist: Dieses handgeführte Gerät wird kurz auch PSP genannt. Es ist also nicht schwer zu erraten, worauf es beruht.
Was es kann: Es emuliert eine Menge Videospiele.
Wer hat es gemacht? Andrew Lindsey
Download-Link & Anleitungen für RetroPie Gehäuse: Kostenlos erhältlich auf Thingiverse.
Was es ist: Ein klassischer Arcade-Automat für deinen Raspberry Pi. Leider nicht ganz einfach im Eigenbau.
Von wem stammt das Design? Thingiverse-Nutzer Malopezn ist ein großer Fan der Retro-Arcade-Kultur. Deshalb hat er sich direkt ins Designen dieses epischen Arcade-Automaten gestürzt und ihn gleich gedruckt, inklusive Joystick und Knöpfen. Auch wenn dieses Ding nicht gerade handlich ist, gewinnt es den Preis für „King of Retro“. Um den Retrostil auf die Spitze zu treiben, empfehlen wir den Druck mit einem Holzfilament.
Wo finde ich es? Die Design-Dateien gibt es zum kostenlosen Download auf Thingiverse.
Was es ist: Der Pi-Cade ist ein komplett 3D-gedruckter Arcade-Automat für den Raspberry Pi 2.
Von wem stammt das Design? Tim Belcher.
Was es kann: Mit seinem 7-Zoll-Bildschirm, seinem echten Controller, dem Verstärker und den 3-Zoll-Stereo-Lautsprechern hat dieser Automat die perfekte Größe für einen Tisch-Arcade-Automaten!
Wo finde ich es? Bei Thingiverse.
Was es ist: Ein voll ausgestatteter Raspberry Pi mit Keyboard und zehn Stunden Akkulaufzeit. Es ist kein Nachbau.
Von wem stammt das Design? PARTSpeople.
Was es kann: Alles, was auch ein Raspberry Pi Computer kann. Was so viel heiß, wie: eigentlich fast alles. Dieses Modell besitzt sogar einen SSD-Speicher.
Download-Link & Anleitungen für RetroPie-Gehäuse: Kostenlos erhältlich bei PARTSpeople.
Was es ist: Ein 3D-gedrucktes Retro Raspberry Pi Gehäuse, dessen Design vage auf der PlayStation Portable (PSP) basiert.
Was es kann: Es ist eine Weiterentwicklung von Adafruits Super Game Pi, eingebaut in ein 3D-gedrucktes Gehäuse, das wie eine PSP aussieht.
Von wem stammt das Design? Cara McNab.
Download-Link & Anleitungen für dieses RetroPie-Gehäuse: Du findest alles dazu bei Thingiverse.
Was es ist: Ein Projekt direkt aus dem Hause Adafruit. Auf den ersten Blick sieht es etwas schwer aus, dieses Gehäuse zu bauen. Aber der Aufwand lohnt: du wirst damit einen riesen Spaß haben. Diese Eigenbau-Konsole hat 12 Knöpfe, einen analogen Joystick, Lautsprecher und einen 5-Zoll-HDMI-Display. Es läuft mit Raspberry Pi A+ und einem RetroPie ROM-Image.
Was es kann: Es bringt verlorengeglaubte Kindheitserinnerungen zurück (für den Fall, dass man es zusammengebaut bekommt).
Von wem stammt das Design? Adafruit.
Download-Link & Anleitungen für dieses RetroPie-Gehäuse: Du kannst die Dateien für den 3D-Druck bei Thingiverse herunterladen und findest hier die Anleitung von Adafruit.
Was es ist: Ein großartiges, handliches Gehäuse für Retro-Videospiele.
Was es kann: Dieses Projekt wurde mehrmals überarbeitet, man sollte also genau hinschauen, welche Version man herunterladen möchte. Eine exzellente Anleitung mit Aufbauschema findest du hier.
Von wem stammt das Design? 3Derp.
Download-Link & Anleitungen für dieses RetroPie Gehäuse: Du kannst alles dazu bei Thingiverse finden.
Was es ist: Ein druckbares Raspberry Pi Gehäuse für alle Neulinge im Bereich 3D-Druck. Das Gehäuse besteht lediglich aus drei Teilen, die leicht zusammengebaut werden können. Sieht nicht exakt wie ein NES aus, funktioniert aber trotzdem wunderbar.
Was es kann: Im Prinzip erfüllt es alle Anforderungen, die ein Retro-Gamer stellt.
Von wem stammt das Design? Francis Brown.
Download-Link & Anleitungen für dieses RetroPie-Gehäuse: Alle Details und Anleitungen findest du bei Thingiverse.
Was es ist: Für Kinder der 80er wird dieses Gadget sicherlich die Erfüllung ihrer Videospiel-Träume sein. Achtung: Für dieses Projekt braucht man Geduld und Erfahrung im 3D-Druck.
Was es kann: Dieser Raspberry Pi Arcade Spielautomat hat einen 7 Zoll Bildschirm und wird mit einem passenden Arduino-Board geliefert. Das Frontpaneel ist beleuchtet und das ganze System wird durch eine 5VDC/2A Stromzufuhr gespeist. Alle Seiten des Automaten wurden mit einem 3D-Drucker hergestellt.
Von wem stammt das Design? Gabriele Daghetta.
Download-Link & Anleitungen für dieses RetroPie Gehäuse: Alle Dateien findet man auf Thingiverse.
Was es ist: Es ist ein stylisches 3D-druckbares Gehäuse für 3,5-Zoll-LCD-Bildschirme. Der 3D-Maker Joo hat seinen Monitor hier gekauft, aber man kann auch andere Modelle verwenden, die ins Gehäuse passen. Der Rahmen besteht ursprünglich aus einem per Laser zugeschnittenen Birkenholzpaneel, alternativ lässt er sich aber auch 3D-drucken.
Was es kann: Das wundervolle Design macht die Jagd nach deinem persönlichen Tetris-High-Score noch schöner.
Von wem stammt das Design? Johannes.
Download-Link: Kostenlos verfügbar auf Thingiverse.
Was es ist: Größer geht’s kaum. Die Dimensionen dieses Gehäuses reicht fast an die Nintendo GameCube heran. Bei diesem 3D-druckbaren RetroPi Gehäuse gibt es zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, für Controller, eine Tastatur und Joysticks… Was immer du möchtest. Es gibt zwei Versionen, eine für den Raspberry Pi und eine für den Raspberry Pi B+
Was es kann: Es ist das Richtige für Leute, die noch alte Original-Controller im Keller haben. Installiere RetroPi und freue dich auf schlaflose Wochenenden mit Freunden.
Von wem stammt das Design? Erik Petterson.
Download-Link: Kostenlos verfügbar auf Thingiverse.
Anmerkung: Nicht für B+
Was es ist: Falls du im Besitz eines alten, teils kaputten SNES bist, kannst du ihm mit einem Raspberry Pi neues Leben einhauchen. Im vorliegenden Fall haben wir eine Steuerplatte für ein amerikanisches SNES mit Anschlüssen speziell für den Raspberry Pi 2.
Was es kann: Alles Mögliche. Wir finden, dass es die perfekte Verkleidung für deine Retro-Spielkonsole ist. Stell dir vor, du spielst Sonic auf einem System, welches einmal ausschließlich für Mario konzipiert war.
Von wem stammt das Design? Xander Guzman
Download-Link: Kostenlos verfügbar auf Thingiverse.
Was es ist: Liegt bei dir noch eine kaputte Playstation auf dem Dachboden? Dann lade diese 3D-Druckvorlage herunter und befreie deine alte Spielekonsole von allen kaputten Teilen. Dann solltest du schon genug Platz für deine Raspberry Pi RetroPie Gaming Station haben.
Was es kann: So ziemlich alles, was auch andere Retro-Spielkonsolen können. Aber mit diesem Hack kannst du bis zu vier USB-Controller anschließen. Einem entspannten Nachmittag mit „Bomberman“ steht also nichts mehr im Wege.
Von wem stammt das Design? Andreas Jabs.
Download-Link: Verfügbar auf Thingiverse. Mehr Informationen auf Deutsch gibt es hier.
Was es ist: Diese portable Retro Videospielkonsole ist nicht schwer zu bauen. Sie besteht nur aus zwei Druckteilen. Darüber hinaus benötigt man einen alten SNES-Controller, den man zum Beispiel über Ebay kaufen kann. Der 3D-Maker Melawis501 hat diese Retro Raspberry-Pi-Spielkonsole „ganz neu designt“, weil er nicht das passende Gehäuse für all die Teile gefunden hat, die für sein persönliches RetroPie Spielkonsolen-Projekt benötigt wurden. Dieses gedruckte Gehäuse erfüllte dann aber alle Anforderungen.
Was es kann: Dank eines Pro-Batterie-Packs kannst du es überall mitnehmen und unterwegs spielen.
Download-Link: Zum Download auf Thingiverse.
Was es ist: Ein recht großer Bildschirm, eine leistungsstarke Batterie, Stereo-Lautsprecher und ein 3D-gedrucktes Raspberry Pi Gehäuse – ein wirklich tolles Wochenendprojekt. Selbst die Knöpfe sind 3D-gedruckt! Aber Achtung, etwas Erfahrung im Bauen und Löten ist hier gefragt.
Was es kann: Es ist ein prima Spielgerät für unterwegs.
Von wem stammt das Design? 3Derp.
Download-Link: Kostenlos verfügbar auf Thingiverse.
Was es ist: Hier haben wir ein stylisches Raspberry Pi NES Gehäuse für das Model B und B+. Es basiert auf dem Nintastic-Design, wurde aber komplett neu entworfen. Verglichen zu anderen Raspberry Pi Gehäusen ist dies ein recht einfaches 3D-Druck-Projekt.
Was es kann: Du kannst es mit kabelgebundenen Controllern nutzen, aber auch mit den Wireless-Controllern der Xbox 360 oder der PlayStation 4.
Von wem stammt das Design? Jeff Rebeiro.
Download-Link: Verfügbar auf Thingiverse.
Was es ist: Ein extrem schicker Nachbau des klassischen N64-Gehäuses. Es wurde für einen Raspberry Pi 3 Model B konzipiert. Ein schönes Detail ist, dass die SD-Karten wie die Originalspiele von oben eingesetzt werden.
Was es kann: Nachdem dir Drucken, Zusammenbau und Kolorierung geglückt sind, kannst du deinen Emulator starten und in die kubusartigen Welten der 16-Bit-Videospielgeschichte eintauchen.
Von wem stammt das Design? Evan Huff
Download-Link: Kostenlos verfügbar auf Thingiverse.
Was es ist: Dieses Raspberry Pi NES Gehäuse kommt sehr nah an das Original heran. Es hat sogar oben eine Klappe wie beim Original, in die man die Spiele, in diesem Fall 3D-gedruckte Spielekassetten mit NFC-Chips, stecken kann. Steckt man eine Kassette ins Raspberry-Pi-NES-Gehäuse, startet der Computer das Spiel von selbst – echt ausgefeilt! Mehr Informationen über den Mini NES gibt es in diesem Artikel.
Was es kann: Es kommt sehr nah an die „NES Classic Edition“ von Nintendo heran.
Download-Link: Folge diesem Download-Link für detaillierte Anleitungen.
Was es ist: Der Maker tiburcio aus Santiago hat einen klassischen „Space Invaders“ Arcade Automaten für seine Kinder gebaut. Als er fertig war, stellte er fest, dass der Original-Automat viel zu groß und klobig für seine Kinder war. Daraufhin entschied er sich, eine kleinere Version zu bauen, für die er einen 5,5-Zoll-CTR-Schwarzweißbildschirm, einen Laser Cutter und seine selbsterstellten 3D-Druckteile brauchte.
Mehr Informationen über dieses sensationelle Raspberry Pi Retro-Videospiel-Gehäuse gibt es hier. Außerdem hat er auch noch ein zweites RetroPie Gehäuse für den Arcade Klassiker Galaga entwickelt.
Was es kann: Es sieht aus wie die, nun ja, Kinderversion eines originalen Arcade Automaten, kann aber als Raspberry Pi RetroPie-Gehäuse verwendet werden, um jegliche Arcade-Klassiker zu spielen.
Download-Link: Kostenlos verfügbar auf Thingiverse.
Was es ist: Der R.O.B. („Robotic Operating Buddy“) von Nintendo ist eines der gefragtesten NES Accessoires. Der kreiselbetriebene Roboter kam 1985 heraus, aber nur zwei Spiele („Gyromite“ und „Stack-up“) unterstützten R.O.B.
Was es kann: Hierbei handelt es sich nicht um ein Raspberry Pi NES Gehäuse, sondern um bewegliches Modell, das die Schultern bewegen kann, den Kopf drehen und die Arme kreisen lassen.Du kannst es in amerikanischen oder japanischen Farben ausdrucken, oder selbst kreativ werden.
Von wem stammt das Design? Dave Nunez
Download-Link & Anleitungen für dieses RetroPie Gehäuse: Download von Thingiverse.
Was es ist: Um genau zu sein, hat dies hier nichts mit Retro-Computing zu tun. Doch da dieses Star Wars Raspberry Pi Gehäuse wunderbar in die Anfänge der Heim-PCs passt, konnten wir nicht anders, als es in die Liste aufzunehmen.
Was es kann: Du kannst Freunde damit beeindrucken, indem du das NES Star Wars Spiel darauf spielst.
Von wem stammt das Design? Rigelbot.
Download-Link & Anleitungen für dieses RetroPie Gehäuse: Alle Dateien findet man auf Thingiverse.
Jetzt hast du zwar einen Raspberry Pi und ein cooles Raspberry Pi Gehäuse, aber was ist mit Emulatoren, die deine tragbare Spielkonsole zum Laufen bringen? Die beste Anlaufstelle für Fragen dieser Art ist die RetroPie-Webseite. Hier werden maßgeschneiderte und mit Herzblut erstellte Software-Emulatoren angeboten, die allen Ansprüchen eines Retro-Gamers genügen sollten.
RetroPie ermöglicht es dir, deinen Raspberry Pi in eine vielseitige Retro-Videospiel-Konsole zu verwandeln. Sie baut auf Raspbian, EmulationStation, RetroArch und vielen anderen Projekten auf und ermöglicht es dir, praktisch alle Arcade-, Konsolen- und PC-Spiele-Klassiker mit minimalen Aufwand zu spielen. Für Tüftler gibt es auch noch eine Reihe an Konfigurationswerkzeugen, mit denen man sein System weiter individualisieren kann.
Eine RetroPie SD-Karte enthält Emulatoren für sehr viele Klassiker der Videospiel-Geschichte. Hier findest du einige klassische Systeme, die man auf der selbstgebauten Konsole nachahmen kann (in Klammern findest du die zugehörigen Emulatoren).
Die Installation von RetroPie sollte nicht länger als zwei Stunden dauern. Zu beachten ist, dass sich das Herunterladen von Videospiel-Klassikern aus ROM-Archiven in einer legalen Grauzone befindet, wenn nicht gar illegal ist. Viel Spaß mit eurem neuen RetroPie Gehäuse!
Hinweis:
All3DP GmbH möchte 3D-Druck für alle zugänglich machen.
Wenn du dich dafür entscheidest, einen Artikel über eine All3DP-Verlinkung zu kaufen, berechnen wir keine Gebühr und schlagen auch nichts auf den Preis unserer Partner drauf. Wir erhalten lediglich eine Kommission von unseren Partnern, also einen geringen Prozentsatz des Verkaufspreises.
Außerdem verkaufen wir selbst keine Modelle. Durch Preisvergleiche zwischen verschiedenen 3D-Druckservices finden wir lediglich das günstigste Angebot. Mehr Informationen dazu können in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen nachgelesen werden.
Wir als Redaktionsteam von All3DP wollen betonen, dass wir nur Modelle vermitteln, die unter der Lizenz Creative Commons 4.0 stehen. All3DP wird nie STL-Dateien vermitteln, die mit der nicht-kommerziellen Gebrauchslizenz (CC NC) markiert sind. Außerdem geben wir gemäß der Lizenz CC BY immer die zugehörigen Quellen an. Wer ein Modell im All3DP-Preisvergleich entdeckt, das er selbst erstellt hat und mit der Verlinkung nicht einverstanden ist, kann eine Mail schreiben an contact@all3dp.com.
Lizenz: Der Text von "28 Coole Retropie-Gehäuse zum 3D-drucken für Raspberry Pi Handheld-Konsolen" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.