Wer schon sehnsüchtig auf neue 3D-Drucker-Modelle gewartet hat, dem dürften die letzten paar Monate vorgekommen sein wie Geburtstag und Weihnachten zusammen. Es gab sowohl gute Nachrichten der Open-Source-Wunder Ultimaker und Lulzbot, die Entwicklungen ihrer Bestseller ankündigten als auch von den Herstellern von Druckern der unteren Preisklassen wie Anycubics (mit dem Chiron) und Creality (mit dem Ender 3).

Nun gesellt sich auch der TEVO Flash zu diesen neuen und sehnsüchtig erwarteten Druckern.

Das kurze YouTube-Video, das vor ein paar Wochen veröffentlicht wurde, hat nicht wirklich etwas erahnen lassen, man konnte also bis dato nur einen kurzen Blick auf den neuen, geheimnisvollen Drucker von TEVO werfen.

Der TEVO Flash, der in rot-schwarzem Gewand daherkommt (und mit kursiver gelber Schrift verziert ist), ist kurioserweise nach dem DC-Comic-Helden Flash benannt. Ob dies eine Anspielung auf die Geschwindigkeit des Druckers ist, bleibt abzuwarten. Immerhin, ein kühnes Stück Branding, bei dem wir uns fragen, ob DC da nicht etwas dagegen hat.

Nun hat TEVO endlich die Karten auf den Tisch gelegt.  Im Folgenden findest du alles, was es aktuell über den TEVO Flash 3D-Drucker zu wissen gibt.

TEVO Flash
Provisionserlöse Preis prüfen bei
TEVO Flash 3D-Drucker-Test: Blick auf die Specs

Besonderheiten

Bild von TEVO Flash 3D-Drucker-Test: Blick auf die Specs: Besonderheiten

„Better, Faster, Stronger“: kürzer geht’s kaum und doch bringt der TEVO Flash 3D-Drucker eine ganze Reihe von nicht zu verachtenden Funktionen mit. TEVO hat sich schon zuvor als Unternehmen hervorgetan, das immer aus der grauen Masse der Mitläufer und Nachahmer hervorsticht. Das scheint auch mit dem Flash gelungen zu sein.

Aber nun zu den Fakten. Der Bauraum ist etwas größer, als wir nach der Veröffentlichung des Teaser-Videos vorhergesagt hatten. Mit einer Größe von 235 x 235 x 250 mm liegt der Bauraum des TEVO Flash um ein Vielfaches über dem des Prusa Mk3, Anet A8 und anderen Prusa-i3-Designs.

Der Flash kommt mit einem TEVO Titan Bowden-Extruder, der auf der X-Achsenschiene montiert ist, die ihrerseits von einer Leitspindel angetrieben wird. Die Leitspindel ist an beiden Z-Achsen befestigt (was eine höhere Stabilität gewährleistet, sobald der Druck in die Höhe wächst).

Es scheint auch, dass die mechanischen Endanschläge durch Abstandssensoren ersetzt wurden, die nach Angaben des Unternehmens eine „höhere Genauigkeit bei der Rückkehr zum Ausgangspunkt“ bieten.

Als nächstes wollen wir mal den Druckkopf selbst unter die Lupe nehmen. Im Gegensatz zu den 3D-Druckern TEVO Tarantula, Black Widow und Tornado verfügt der Flash über zwei Kühlventilatoren.

Eine interessante Neuerung beim TEVO Flash sind die erzielten Glättungseffekte. Dies geschieht über kleine Platinen, die zwischen dem Mainboard und den Schrittmotoren eingebaut sind, und die die Fehler ausbügeln, die durch eine Diskrepanz zwischen der Motorenspannung und der Versorgungsspannung verursacht werden. Grundsätzlich sollte damit der sog. „Fischhaut“-Effekt auf der Oberfläche der Drucke reduziert oder beseitigt werden – ein Problem, das auch beim TEVO Tornado aufgetreten ist.

TEVO Flash 3D printer

Ein tolles Bauteil, das vom TEVO Tornado übernommen wurde, ist das schnell aufheizbare AC-Druckbett. Beim Tornado war es wegen der fehlenden Erdung und der fehlenden Zugentlastung für netzgeführte Kabel umstritten. Wenn diese Nachteile beseitigt wurden, dann kann man dieses Druckbett nur toll finden, zumal es nicht nur beheizbar ist, sondern auch aus Glaskeramik besteht.

Aber wenn man sich die Bilder auf der TEVO-Webseite ansieht, wurden die oben genannten Gefahrenquellen nicht entschärft. Für ein endgültiges Urteil ist es jedoch noch zu früh, deshalb wollen wir erst einmal abwarten, bis wir den Drucker auf unserem Schreibtisch haben.

Die nächste große Änderung beim TEVO Flash ist der Einbau eines Volcano-Hot-Ends. Wir gehen davon aus, dass es sich hierbei um eine TEVO-Abwandlung des gleichnamigen Open-Source-Hot-Ends von E3D handelt, das dank seiner superlangen Schmelzzone dickere Extrusionen und schnellere Durchflussgeschwindigkeiten ermöglicht. Gepaart mit einer großen Düse könnte dies das Drucken insgesamt beschleunigen, aber da der TEVO Flash mit einer 0,4 mm Düse ausgestattet ist, bringt dieses Feature zumindest im Auslieferungszustand keinen Vorteil.

Wer ein solches Gerät erwerben möchte, hat die Wahl: Der einfachste TEVO Flash kommt wie oben beschrieben und ist teilmontiert. Erweiterte Modelle mit zwei Z-Achsen-, BLTouch- und TMC2100-Schrittmotortreibern sind ebenfalls erhältlich, entweder mit einer dieser Funktionen oder in Kombination.

Dies bedeutet, dass der Preis auch variiert; In seiner Minimalversion kostet der TEVO Flash 206 €. Die Alleskönner-Variante mit Dual-Z-Achse, BLTouch und aktualisiertem Treiber kostet im Einzelhandel ca. 318 €.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
TEVO Flash 3D-Drucker-Test: Blick auf die Specs

Specs

Bild von TEVO Flash 3D-Drucker-Test: Blick auf die Specs: Specs
  • Technologie: FDM
  • Rahmen: kartesisch
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Kategorie: Desktop-Drucker, Bausatz
  • Druckbereich: 235 x 235 x 250 mm
  • Max. Druckbetttemperatur:
  • Düsengröße: 0,4 mm
  • Max. Düsentemp.:
  • Max. Auflösung Z-Achse:
  • Z-Achsen-Genauigkeit:
  • X/Y-Achsen-Genauigkeit:
  • Max. Druckgeschwindigkeit:  150 mm/s
  • Betriebsgeschwindigkeit: 250 mm/s
  • Druckbare Materialien: PLA, ABS, Flexibles PLA, HIPS, Holz, PVA
  • Kompatibilität mit Material von Drittanbietern: Ja
  • Anzeige: LCD
  • Datenaustausch: Ethernet, SD-Karte
  • Kartongröße: 530 x 395 x 195 mm
  • Druckergröße: 420 x 440 x 495 mm
  • Gewicht inkl. Verpackung:
  • Gewicht des Druckers: 8,5 kg
  • Stromversorgung:
  • Funktionen & Ausstattung: Voclano Hot End, zwei Z-Achsen (optional), BLTouch Bettnivellierungstaster (optional), TMC2100 Treiber (optional)

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
TEVO Flash 3D-Drucker-Test: Blick auf die Specs

Wo kann man ihn kaufen?

Bild von TEVO Flash 3D-Drucker-Test: Blick auf die Specs: Wo kann man ihn kaufen?

Im Moment gibt es den Flash auf der TEVO-Webseite, und in den mehr oder weniger bekannten globalen chinesischen Online-Stores.

TEVO Flash
Provisionserlöse Preis prüfen bei

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

Lizenz: Der Text von "TEVO Flash 3D-Drucker-Test: Blick auf die Specs" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.

BESTIMMTE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ANGEZEIGT WERDEN, STAMMEN VON AMAZON. DIESE INAHLTE WERDEN ‚WIE BESEHEN’ BEREITGESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.

Anzeige