Wer Hobbykoch ist oder mit Begeisterung backt, weiß sicher, dass es niemals ein Zuviel an Küchenwerkzeugen, -helfern und -accessoires geben kann. Küchenhelfer können das Kochen leichter und praktischer gestalten, sei es bei der Essensvorbereitung oder bei der Aufbewahrung der verschiedenen Lebensmittel.
In diesem Artikel nehmen wir ein paar 3D-druckbare Küchenaccessoires unter die Lupe, die du im Zusammenhang mit verschiedenen Lebensmitteln einsetzen kannst. Bei jedem Objekt zeigen wir auf, was es kann, wie es gedruckt wird, welcher Beliebtheit es sich erfreut, wo man’s bekommen kann und noch viel mehr!
Zunächst ist es jedoch erst mal wichtig, einen Blick auf die Lebensmittelsicherheit von 3D-Druck-Objekten zu werfen. Achte stets darauf, dass der Lebensmittelkontakt mit 3D-gedruckten Teilen auf ein Minimum reduziert wird. Sollten Druckobjekte jedoch für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sein, kannst du sie mit lebensmittelechtem Filament drucken. Aber auch bei lebensmittelechtem Material muss jedes Teil sorgsam nach jedem Einsatz gereinigt werden, um mögliche Lebensmittelpartikel zu entfernen.
Und wenn dein 3D-Drucker gerade mal eine Pause braucht, kannst du bei Craftcloud vorbeischauen, um Hersteller zu finden, die die Voraussetzungen deiner verschiedenen Teile (vor allem jener, die nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen) erfüllen können. Das Ganze ist ganz einfach: Lade ein Design hoch, wähle das Material und den Hersteller und lasse dir die Teile ganz bequem nach Hause liefern.
In diesem Kapitel stellen wir einige Modelle vor, mit denen du aus Zutaten eine Mahlzeit zaubern kannst. Vom Sushi-Maker zum Bagel-Aufschneider – mit diesen Küchenhelfern ist die Essensvorbereitung im Handumdrehen erledigt.
Wenn du größere Mengen abmessen musst als solche, die mit Messlöffeln bewältigt werden können, sind diese praktischen Messtassen vielleicht auch etwas für dich. OogiME, der beliebte Entwickler von 3D-druckbaren Küchen- und Backutensilien, hat diese Messtassen designt, mit denen du verschiedene Mengen abmessen kannst – von 1/4 Tasse bis hin zu einer (ganzen).
Ein Maker gab an, dass er beim Drucken dieser Messtassen Stützstrukturen, einen Raft und eine Füllung von 20% eingesetzt hat. Der Text im Inneren sieht schon cool aus, aber Achtung: Es wird nicht ganz einfach sein, die entsprechenden Stützstrukturen zu entfernen.
Nur wenn die Messtassen präzise gedruckt wurden, kann man mit ihnen die genaue (oder zumindest annähernd genaue) Menge abmessen.
Viele von uns kochen nach Pi mal Daumen, doch mit diesen praktischen Messlöffeln hat das jetzt ein Ende! Diese Löffel können zudem noch individuell auf die exakte Größe der zu messenden Menge angepasst und der entsprechende Text darauf geändert werden.
Sie passen sogar auf einen Schlüsselring aus unverarbeitetem Filament, wie man auf dem Foto oben sehen kann. Der Designer empfiehlt den Einsatz eines Edding, um den Text auf den einzelnen Messlöffeln gut lesbar zu machen.
Einige Makers haben gepostet, dass sie 15 % Infill und weder Stützen noch ein Raft verwendet haben, um die Löffel zu drucken, während andere sich für einen höheren Prozentsatz entschieden haben. So oder so, sollte es ein ziemlich einfaches Projekt sein. Wenn man etwas in dieser Art druckt, wo es auf Genauigkeit ankommt, dann halte dich an unseren Leitfaden für Maßgenauigkeit beim Drucken.
Da ist als Erstes diese Zitruspresse, mit der du ganz einfach Saft aus Früchten wie Zitronen und Limonen pressen, filtern und auffangen kannst. Das Modell ist so konzipiert, dass die Flüssigkeit doppelt gefiltert wird: für einen Saft ganz ohne Fruchtfleisch. Außerdem ist es so viel einfacher, als die Frucht mit der Hand auszupressen!
Der Entwickler empfiehlt bei diesem Modell für die geschwungenen Formen eine Füllung von 10% und die Stützstrukturen zu aktivieren.
Knoblauch mag eine wichtige Zutat für viele Gerichte sein, aber ihn richtig klein zu schneiden, ist zeitaufwendig (und könnte deine Finger in Gefahr bringen!). Mit dieser Presse kannst du ganz einfach den Knoblauch zerdrücken und ihn dem Gericht deiner Wahl zufügen. Sie besteht aus vier 3D-druckbaren Teilen, die zusammengeschraubt wie die Faust aufs Auge passen.
Für eine optimale Härte empfiehlt der Designer, die Teile mit einer Füllung von 100% zu drucken. Für die Nachbearbeitung wird ein Bohrer oder anderes Drehwerkzeug benötigt, um die Löcher auf der Unterseite des extrudierten Teils hinzuzufügen. Ein Bohreinsatz von 1/8″ (3,175 mm) wird hier empfohlen, obwohl auch größere oder kleinere Bohrer infrage kommen – je nach Gusto.
Mit einer Butter-Box kannst du ganz einfach Butterportionen bestimmte Formen und Größen verleihen. Dieses Design enthält Aufsätze mit verschiedenen Mustern, wie z.B. ein Stern-ähnliches Motiv, konzentrische Kreise und eine geringelte 2D-Spirale, mit denen du die Butter formen kannst. Alles, was du für dieses Utensil benötigst, sind ein paar Muttern und Schrauben. Die entsprechenden Anleitungen dafür findest du auf der Projektseite.
Laut Designer wurde diese Butter-Box mit einer Füllung von 25% und PLA gedruckt. Die Dateien werden aufrecht gedruckt und brauchen deshalb keine Stützstrukturen.
Wenn man ein Ei mit bloßen Händen aufschlägt, kann das sehr leicht im Chaos enden, vor allem, wenn man mehrere davon benötigt. Mit dieser Küchenhilfe kannst du Eier ohne Mühe öffnen, ohne dir dabei die Hände schmutzig zu machen.
Klemme einfach das Ei in die Halterung ein und drücke die Griffe zusammen, um es zu öffnen. So kannst du dich auf ein leckeres Omelett „ohne Biss“ (also Eierschalen) freuen. Die Halterung sorgt dafür, dass die Schale nicht davonfliegt, sodass du sie ganz einfach in den Biomüll schmeißen kannst.
Der Designer dieses Eierknackers empfiehlt den Druck mit einer Schichthöhe von 0,2 mm und mindestens 5 Wänden.
Dies ist ein einfaches Werkzeug zur Portionierung von Spaghetti (oder anderer langer Nudeln). Es verrät dir die richtige Menge an Nudeln für eine bis vier Portionen.
Das Design dieser Küchenhilfe ist recht simpel, weswegen sie sich ganz einfach in der Küchenschublade oder an einem Haken verstauen lässt. Und wenn dir die Portionen noch zu klein sind, kannst du das Teil einfach etwas größer skalieren und schon hast du die richtige Portionsgröße!
Du hast einfache Spaghetti satt? Mit dieser Küchenhilfe kannst du ganz einfach deine eigenen Tortelloni herstellen. Du brauchst dafür nur einen Nudelteig und die Füllung. Zum Design gehört eine Tortelloni-Presse und ein Pastaförmchen, mit denen du die perfekten Tortelloni herstellen kannst. Und wenn du wie dieser Maker Appetit auf Empanadas hast, kannst du des Modell einfach größer skalieren.
Ein kleiner Hinweis noch: Die Scharniere der Tortelloni-Presse sind unter Umständen etwas schwierig zusammenzufügen, aber nichtsdestotrotz solltest du sie mit großer Festigkeit drucken, damit sie bei der Benutzung nicht auseinanderbrechen.
Es ist oft schwierig, Sushi akkurat mit den Fingern anzurichten, und das gilt insbesondere für bestimmte Arten und Formen der Füllung. Dieser Sushi-Maker unterstützt dich dabei: Er besteht aus einer Art Form mit Löchern, mit der das Sushi in mundgerechte Stücke geschnitten werden kann. Du kannst auch ein mehrteiliges System auswählen mit speziellen Motiven, die wie ein Herz, Kreis oder Dreieck gestaltet sind.
Laut dem Entwickler dieses Designs sollte der Druck recht einfach zu wuppen sein und mit jeder beliebigen Schichthöhefunktionieren. Der Designer empfiehlt, das Modell mit einem beheizten Druckbett zu drucken, höchstwahrscheinlich, um Materialverzug beim Drucken zu vermeiden. Außerdem wird empfohlen, ggf. das Testmodell zu drucken, mit dem überprüft werden kann, ob die Teile zusammenpassen.
Wenn du keine vorgeschnittenen Bagels hast, kann sich das perfekte Aufschneiden als ein wahrer Kampf erweisen. Mit diesem simplen, aber gut funktionierenden Design kannst du den Bagel ganz einfach in der Mitte durchschneiden und erhältst so zwei gleich große Hälften. Es ist auf Bagels zugeschnitten, die nicht größer als 110 mm x 40 mm sind. Aber wenn man das Modell skaliert, funktioniert es möglicherweise auch mit größeren Bagels.
Zwar gibt es keine Druckvorschläge vom Entwickler des Designs, aber ein Maker hat die Einstellungen für einen erfolgreichen Druck gepostet: 20%-Füllung ohne Raft und Stützstrukturen. Wenn du die Stützstrukturen weglässt, solltest du das Modell vielleicht mit der Öffnung nach oben ausrichten.
Beim Kochen kann es echt nervig sein, wenn sich die Seite deines Kochbuchs umblättert oder das Buch zuklappt, wenn du dir gerade den nächsten Schritt durchlesen wolltest und deine Hände schmutzig sind.
Damit dieses Problem der Vergangenheit angehört, kannst du diese fantastische Küchenhilfe 3D-drucken, die dein Kochbuch an Ort und Stelle hält, während du in der Küche zauberst. Der Ständer hält das Buch komplett geöffnet und sorgt so dafür, dass du die entsprechenden Seiten immer vor dir hast. Also, stell dir diese Küchenhilfe auf deine Arbeitsfläche und mach dich bereit für ein einwandfreies Kocherlebnis!
In diesem Kapitel stellen wir Küchenutensilien oder Dinge, die in den Bereich fallen, vor, wie z.B. eine Besteck-Karte, eine Messerscheide oder einen Schneebesen, der aus Spießen besteht.
Warst du schon mal unterwegs und hast dir gewünscht, gerade Besteck dabei zu haben? Nun, jetzt kannst du dir einfach diese kleine Besteck-Karte drucken und sie immer in deiner Tasche oder in deinem Portemonnaie mit dir rumtragen! Dann musst du nur noch Messer, Gabel und Löffel aus der Karte herausdrücken und schon kannst du dich übers Essen hermachen.
Da das Modell nur 3 mm dick ist, solltest du eventuell eine kleinere Schichthöhe wählen. Der Designer empfiehlt entweder PLA oder PET, aber auch PETG sollte gut funktionieren.
Auch Schneebesen gehören zu den Utensilien, die in der Küche nicht fehlen sollten. Mithilfe dieses Designs hast du im Handumdrehen einen Schneebesen aus ein paar Spießen hergestellt. Natürlich müssen die Spieße nach jedem Gebrauch ersetzt werden, aber diese nehmen erheblich weniger Platz in deiner Küche ein als ein ausgewachsener Schneebesen.
Dieser praktische Helfer wird in einem kleinen Stück gedruckt und sollte so schnell und einfach hergestellt sein. Für die Konturen um die Löcher herum ist eine geringe Schichthöhe empfehlenswert.
Schütze deine Messer (und deine Hände) mithilfe einer Messerscheide – hier in Form eines patenten parametrischen Drucks. Du kannst das Modell individuell auf deine eigenen Messer zuschneiden, indem du Maße, Stärke und andere Parameter für die Öffnungen in der Scheide (Winkel, Anzahl etc.) entsprechend änderst. Das Design wurde immer wieder mal verändert, um die Funktionalität und Druckbarkeit der Messerscheide zu verbessern.
Laut einem Post der Designer wurde das Modell mit einer 10%-Füllung, ohne Raft und ohne Stützstrukturen gedruckt. Sie empfehlen aber mit Rand zu drucken, sollte dein Drucker ein Problem mit der Druckbetthaftung haben.
Du hast keine Grillzange? So what! Mit diesem Design kannst du zwei Gabeln behelfsmäßig in eine Zange verwandeln. Ähnlich wie bei den DIY-Essstäbchen-Helfern muss dieses Modell ein bisschen Flexibilität gewähren, damit die Gabeln zusammengedrückt werden können und dann wieder aufspringen, wenn kein Druck angewandt wird. Es wurde bei GeoMagic entwickelt und passt für Gabeln mit einer Breite von 16,7 mm und einer Höhe von 2,2 mm.
Aufgrund der benötigten Flexibilität, rät der Designer dazu, dieses Küchenaccessoire in ABS aufgrund seiner Biegefestigkeit zu drucken. Außerdem wurde angegeben, dass für dieses Modell eine 100%-Füllung sowie eine Schichthöhe von 0,3 mm angesagt sind.
Diese unfassbar süße und praktische Schöpfkelle ist eine perfekte Küchenhilfe. Mit dieser Dino-Kelle kannst du stilvoll Suppe verteilen. Der Designer hat sogar ein paar Tipps und Einstellungsvorschläge für den erfolgreichen Druck parat!
Es gibt jedoch ein paar Dinge, die es zu beachten gilt. Das Design ist nicht hundertprozentig ausbalanciert – einige Maker haben berichtet, dass der Dino gerne umfällt, wenn er „nichts im Bauch hat“. Um dieses Problem zu beheben, kannst du mit dem Infill herumexperimentieren, um den unteren Teil der Kelle schwerer zu machen, damit der Griff nicht mehr nach vorne kippt. Stelle außerdem sicher, dass du den Hals des Dinos sorgfältig druckst, damit er nicht abbricht, wenn du die Stützstrukturen abtrennst.
Für Anfänger kann das Essen mit Stäbchen mühsam sein. Dieses Modell macht aus deinen stinknormalen Essstäbchen ein leicht handhabbare Utensil. Du musst die Essstäbchen lediglich durch das gedruckte Teil schieben und schon können sie so gehalten werden, dass das Essen mit ihnen ein Kinderspiel ist. Das Teil sollte ein wenig flexibel sein oder nachgeben, damit die Essstäbchen darin bewegt werden können.
Der Designer gibt an, dass das Modell mit PLA und einer Schichthöhe von 0,2 mm gedruckt wurde. Und ein Maker kommentierte, dass eine Füllung von 17 % eingesetzt wurde. Dieser Druck sollte schnell und einfach von der Hand gehen.
In diesem Kapitel geht’s um ein paar tolle Modelle für Behälter, inklusive Flaschen- und Dosenöffner u.v.m.!
Der universelle Flaschenöffner UBO (engl.: Universal Bottle Opener) ist ein geniales 3D-gedrucktes Teil, mit dem man alle möglichen Flaschen und Dosen problemlos öffnen kann. Der UBO war ursprünglich als Hilfsmittel für ältere Menschen oder für solche, denen es an Kraft zum Flaschenöffnen fehlte, gedacht. Aber auch der Stärkste braucht manchmal ein wenig Unterstützung bei einem vertrackten Deckel.
Der Designer empfiehlt eine hohe Auflösung und eine Füllung in einem hohen Prozentbereich (zwischen 60% und 100%), um die Festigkeit des Modells zu gewährleisten. Erwähnt wird ebenfalls, dass es mit PLA und Stützstrukturen gedruckt wurde.
Wolltest du schon mal ein Glas öffnen, aber der Deckel hat nicht mitgespielt? Dieser 3D-druckbare Glasöffner fungiert als Hebel. Er löst die Dichtung des Glases und der Deckel sollte sich so leicht aufdrehen lassen.
Ähnlich dem Flaschenöffner brauchst du eine hohe Füllung für stärkere Festigkeit. Der Designer empfiehlt 70%. In einem Kommentar wurde angemerkt, dass das Designer-Logo auf dem Druck sehr viele Details aufweist, was zu Problemen beim Drucken führen kann.
Musst du einen Beutel verschließen oder ist dir der Tütenverschluss abhandengekommen? Dann ist dieser Clip die beste Lösung. Der Print-in-Place-Druck besteht aus einem Teil und ist ein sicherer Verschluss für alle Tüten und Beutel, die deine Küche so hergibt.
Er sollte beim Schließen einrasten. In einem Kommentar wurde jedoch angemerkt, dass dies nicht so richtig funktioniert hat. Achte also darauf, dass die Maße deines Teils auf allen Seiten exakt sind.
Wenn man einen Beutel mit Lebensmitteln unverschlossen lagert, können Brot, Chips etc. an Aroma verlieren oder hart werden. Mithilfe dieses Verschlusses kannst du ganz einfach etwas aus dem Beutelinhalt entnehmen, ohne dass du den Clip entfernen musst. So bleibt dein Snack noch länger frisch und gleichzeitig ist er leicht zugänglich.
Dieses Design besteht aus einem zweiteiligem Mechanismus, der in einem Rutsch gedruckt werden kann, sowie zwei weiteren Teilen (Gewinde und Deckel). Laut Designer kann dieses Modell ohne Stützstrukturen gedruckt werden und du benötigst auch keine Werkzeuge, um es zusammenbauen und verwenden zu können.
Einmachgläser verleihen jeder Küche ein rustikales Aussehen, aber die Portionierung daraus ist manchmal nicht ganz einfach. Dieser aus drei Teilen bestehende Mechanismus ermöglicht es dir dank des Drehknopfes, den Inhalt eines Einmachglases schnell und einfach zu portionieren. Du musst dafür einfach nur das Modell auf einem Einmachglas befestigen, das Glas umdrehen und am Drehknopf drehen.
Der Designer gibt an, dass er das Modell mit ABS gedruckt und die Teile des Mechanismus anschließend zusammengeklebt hat, um für mehr Stabilität zu sorgen. Außerdem kamen laut Designer M3-Schrauben zum Einsatz, um die Teile sicher zusammenzuhalten.
Dieses Modell wurde speziell für Marmeladengläser der Marke „Bonne Maman“ entwickelt und ist eine schöne Upcycling-Idee. Es benötigt weder Rafts noch Stützstrukturen und kann mit 15 % Infill gedruckt werden. Es war noch nie so einfach, ein altes Marmeladenglas in eine schöne neue Tasse zu verwandeln! Der gedruckte Griff wird oben über das Glas gestülpt, bis er sicher an Ort und Stelle sitzt.
Damit deine Tasse lange hält und lebensmittelecht ist, solltest du PETG verwenden. Und wenn du kein „Bonne Maman“-Glas besitzt, kannst du dir mit dieser nützlichen Variante deinen eigenen Tassengriff erstellen.
Man kann ja durchaus Unmengen an Küchenutensilien haben, aber man sollte immer einen dafür vorgesehenen Platz zur Verfügung haben. In diesem Abschnitt zeigen wir dir 3D-druckbare Designs zum Verstauen und Ordnen deiner Küchenhelfer, damit deine Küche nicht im Chaos versinkt.
Da sich ja immer so unfassbar viel in den Küchenschubladen ansammelt, ist ein Chaos nahezu unvermeidbar, weswegen man oftmals nicht das findet, was man eigentlich sucht. Eine Besteckeinlage, die sowohl kompakt als auch minimalistisch im Design ist, kann da Abhilfe verschaffen.
Beachte dabei bitte, dass deine Schublade mindestens 9 cm hoch sein muss. Je nach vorhandener Druckbettgröße empfiehlt der Designer, das Modell als einzelne oder als zweiteilige Besteckeinlage zu drucken. Wenn du das Modell in zwei Teilen druckst, kannst du diese ganz einfach zusammenfügen (ohne Schrauben und Muttern), sodass dein Besteck leicht zugänglich ist.
Jeder Küchenkrieger muss sich irgendwann die Frage stellen, wo er seine Messer aufbewahren soll. Dieser Krieger-Messerblock, der auf einem Snapmaker-Projekt basiert, nimmt sich der Herausforderung an. Dieser speziell für ein professionelles „Ross Henery“-Messerset entworfene Messerblock verfügt über alles Nötige, um deine Küchenmesser sicher, ordendlitch und stilsicher zu verwahren.
Ein Gewicht am Boden (mindestens 2 Kilo) stellt sicher, dass der Messerblock nicht umkippt. Du solltest außerdem mit Magneten dafür soorgen, dass die Messer an Ort und Stelle bleiben. Du kannst sogar Gummifüße drucken, damit der Messerblock nicht über die Arbeitsfläche rutscht.
Größere Utensilien sind oftmals schwierig zu verstauen, vor allem, wenn alle Schränke und Schubladen bereits voll sind. Diese einfache Hängevorrichtung für Küchenutensilien kann an runden Oberflächen (wie einer Stange) angebracht werden und bietet Haken, an denen große Utensilien wie Pfannenwender und Siebe aufgehängt werden können. Der Designer empfiehlt, die Haken an einer hölzernen Stange mit 16 mm Durchmesser zu befestigen, aber je nach gewünschtem Durchmesser solltest du das Modell auch einfach hoch- oder runterskalieren können.
Der Designer hat die Druckereinstellung für dieses Modell angegeben, welche 20 % Infill sowie keine Rafts und Stützstrukturen beinhalten. Außerdem gibt er an, sein Modell mit PLA gedruckt zu haben.
Eier muss man sicher verwahren – schließlich sollen sie ja nicht jedes Mal, wenn du den Kühlschrank öffnest, herausfallen. Diese modularen Halter bieten jeweils Platz für zwei Eier und verfügen über Gelenke, mit denen man mehrere davon miteinander verbinden kann. So kannst du so viele Eier lagern, wie du möchtest.
Dem Designer zufolge wurde dieser Eierhalter mit einem Ender 2 gedruckt, was bedeutet, dass sich das Desihn auch für 3D-Drucker mit einem kleinen Druckbett eignet. Die Datei wird in drei Formaten bereitgestellt. Du kannst also vor dem Drucken noch weitere Modifikationen vornehmen.
Dieses Design ist eine Variante eines tieferen Eierhalters, also miss besser noch einmal deinen Kühlschrank aus, um die beste Variante für dich zu finden. Egal, für welche Variante du dich dann entscheidest, du solltest auf jeden Fall zwei Modelle drucken, da eines allein laut Designer umfallen könnte.
Wenn du dich gut in der Küche auskennst, besitzt du sicherlich auch viele Gewürze. Aber all diese kleinen Gläschen sind oftmals nicht so einfach und sicher zu verstauen. Diese anpassbare Gewürzhalterung ermöglicht es dir, bis zu fünf Gewürze pro Teil nebeneinander zu verwahren. Außerdem kannst du sie an die Durchmesser der Gewürzgläschen anpassen. Die Teile können ganz einfach innen an einer Schranktür befestigt oder auf einem Regal in Reih und Glied aufgestellt werden.
Ein Maker hat einen erfolgreichen Druck mit PLA und 10 % Infill gepostet, für den er 12 Stunden Druckzeit benötigt hat. Die Druckzeit hängt jedoch ganz von deinen individuellen Einstellungen ab.
Wie Prinz Harry einmal anmerkte: „Die Menschen wissen gar nicht, wie wunderbar Elefanten einfach sind.“ Und was die Menschen auch nicht wissen: Wie dringend sie für ihre Küche einen süßen Elefanten als Abtropfhilfe für ihr Besteck und noch mehr brauchen! Aber jetzt mal ganz im Ernst: Dieser süße 3D-Druck geht ganz schnell und funktioniert prima!
Für dieses Modell werden Stützstrukturen benötigt, aber abgesehen davon bedarf es keiner weiteren besonderen Druckeinstellungen. Slice das Modell einfach mit deinem liebsten Druckerprofil und schon hast du in nur wenigen Stunden deine ganz eigene Elefant-Abtropfhilfe.
Ein nasser Schwamm kann dir die gesamte Arbeitsfläche volltropfen und für Chaos sorgen. Diese Schwamm-Abtropfhilfe besteht aus einem Gitter oben und einer Auffangschale unten, um sicherzustellen, dass jegliche Flüssigkeit aus dem Schwamm aufgefangen wird, während dein Schwamm trocknet.
Ein Maker hat beim Druck der Schwamm-Abtropfhilfe 25 % Infill genutzt, dabei aber weder Rafts noch Stützstrukturen benötigt. Dies ist ein einfaches und cleveres Design, das schnell zu drucken sein sollte.
Zahnstocher sind schwierige Küchenutensilien: Einerseits sind sie klein genug, um ständig verloren zu gehen, andererseits sind sie zu wichtig, um sich nicht daran zu erinnern, wo man sie das letzte Mal hingepackt hat … Mit diesem Igel kannst du deine Zahnstocher jetzt stilsicher ganz prominent aufbewahren. Der Igel kann bis zu 54 Zahnstocher auf einmal aufnehmen.
Der Designer gibt an, für den Druck 10 Stunden gebraucht und Stützstrukturen verwendet zu haben. Wir empfehlen, eine hohe Auflösung zu verwenden, damit die „Stacheln“ auch an Ort und Stelle bleiben.
Diese Obstschale ist nicht nur stylisch, sondern auch sehr praktisch. Das Design ist eine Variante eines CNC-Modells, du kannst es also auch mit einer Fräse oder einem Laser-Cutter herstellen.
Der Designer gibt an, dieses Modell mit PLA und mit 20 % Infill gedruckt zu haben. Aufgrund der Größe der Obstschale ist zum Drucken viel Filament erforderlich. Außerdem müssen 12 verschiedene Dateien gedruckt werden, um die Schalenform zu erhalten. Für ein noch ausgefalleneres Design kannst du die unterschiedlichen Teile in verschiedenen Farben drucken!
Du suchst bei deinem Wein nach einem ausbalancierten Geschmack? Das mit der Balance kannst du getrost diesem Modell überlassen, damit du dich voll auf den Geschmack konzentrieren kannst. Dieser geschwungene, balancierende Weinhalter ist vermeintlich recht simpel, aber dafür umwerfend effektiv und definitiv ein Hingucker.
Und um diesen Effekt zu erhalten, brauchst du noch nicht einmal Magie! Du musst noch nicht einmal irgendetwas zusammenbauen. Mit einfacher Physik und einem guten alten 3D-Drucker wird dein Wein in Nullkommanichts ausbalanciert sein. Verschiedene Maker empfehlen, mindestens 20 % Infill zu verwenden.
Dank dieses kompakten Dosenhalters kannst du deine Dosen platzsparend im Kühlschrank aufbewahren, sodass dir immer eine kühle Erfrischung bereitsteht. Das originale Design des Dosenhalters ermöglicht es dir, bis zu neun Dosen (mit einer bestimmten Größe) auf einmal zu stapeln, wodurch mehr Stauraum frei wird.
Darüber hinaus hat der Maker CAD-Dateien bereitgestellt, mit denen du den Dosenhalter so modifizieren kannst, dass er in deinen Kühlschrank passt und deine Lieblingsgetränke hineinpassen.
In vielen Haushalten fungiert der Kühlschrank wie eine Pinnwand in der Küche – mit Magneten, Notizen und Fotos, die überall darauf verteilt sind. Dieses Modell dient zum Aufbewahren von Haftnotizen an deinem Kühlschrank, damit du sie verwenden kannst, um andere (oder dich selbst) daran zu erinnern, was noch zu erledigen ist – sei es der Einkauf oder die Hausarbeit.
Das Design lässt sich in einem einzigen Teil drucken und lässt sich mit einem flachen Magneten der hinten festgeklebt wird, am Kühlschrank befestigen.
Lizenz: Der Text von "Die coolsten 3D-Druck-Küchenhelfer" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.