Das Smartphone ist eines jeden 3D-Druckers bester Freund! Die zunehmende Verbreitung von 3D-Druck-Apps in den letzten Jahren hat viele Möglichkeiten für Maker geschaffen, sich weiter in ihr Hobby zu vertiefen. Ob es um die Steuerung Ihres Druckers oder die Erstellung eines 3D-Modells für den Druck geht, es gibt eine Fülle von Apps für die unterschiedlichsten Anforderungen.

In diesem Artikel haben wir eine Liste mit Apps aus vier verschiedenen Kategorien zusammengestellt: 3D-Drucker-Steuerung, 3D-Design, Repositories für 3D-Druckdateien und 3D-Scannen. Jede App wurde entwickelt, um Ihr 3D-Druck-Hobby einfacher und komfortabler zu machen.

Und nun auf ins Abenteuer!

Zum Inhaltsverzeichnis

3D-Drucker-Apps

Überlegungen

Bild von: Überlegungen
Putty 3D's organic shapes are useful for resin printing (Source: Putty 3D)

Beim Durchsuchen der App-Stores nach den besten Optionen haben wir ein paar Aspekte im Auge behalten. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Kriterien, auf denen unsere Liste basiert:

  • Benutzerfreundlichkeit: Zu allererst sollten Apps einfach zu bedienen sein! Wenn etwas mehr Fachwissen erforderlich ist, erwähnen wir, was Sie mitbringen sollten, bevor Sie sich zum Kauf entscheiden.
  • Funktionen: Als Nächstes haben wir sichergestellt, dass die App einige leistungsstarke Funktionen bietet. Einige der Optionen auf unserer Liste eignen sich besonders gut für eine bestimmte Aufgabe, während andere mit allem Drum und Dran aufwarten. Wir werden uns mit ihren Funktionen und ihrer Performance befassen.
  • Stand-Alone Apps: Zu guter Letzt haben wir nicht nach Apps gesucht, die nur ein Teil eines Gesamtpakets sind. Einige erfordern zusätzliche Hardware, um einwandfrei zu funktionieren, was teuer werden kann. Wir haben uns für Optionen entschieden, die den zusätzlichen Hardware-Bedarf auf ein Minimum beschränken.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

Apps von Herstellern

Creality Cloud provides special tools for crafting
The Creality Cloud app provides special tools (Source: Creality Cloud via App Store)

Viele Hersteller bieten Apps an, die auf ihre spezifischen Produkte und Marken zugeschnitten sind und ihren Kunden ein besseres Nutzererlebnis ermöglichen. Hier finden Sie eine Auswahl praktischer Apps, die von den jeweiligen 3D-Druckermarken zur Verfügung gestellt werden, damit Sie Ihr Gerät direkt mit Ihrem mobilen Begleiter bedienen und im Blick behalten können.

Creality Cloud

Die Creality Cloud App der bekannten 3D-Drucker-Marke bietet eine umfassende Palette an Funktionen für 3D-Druck-Enthusiasten. Die App ist sowohl für Android– als auch für iOS-Betriebssysteme erhältlich, verfügt über eine umfangreiche Bibliothek mit 3D-Modellen und erleichtert den Modell-Tausch innerhalb der Community. Die Nutzer können sich auch in 3D-Druck-Communitys mit anderen Enthusiasten vernetzen und an Druck- und Malwettbewerben teilnehmen.

Die App bietet auch Cloud-Slicing-Funktionen, mit denen die Nutzer eine Datei senden können, um Modelle von einem Smartphone oder Tablet aus zu slicen. Fernzugriff und -kontrolle ist eine weitere Funktion, die es Ihnen ermöglicht, Druckeinstellungen unterwegs zu ändern und Zeitraffervideos zu erstellen. Ein weiterer Nutzen ergibt sich aus den Werkzeugen zum Herstellen von Gegenständen wie einer Planetenlampe oder einem Stiftehalter. Zu den Premium-Funktionen gehören der kostenlose Zugang zu 200 kostenpflichtigen 3D-Modellen, schnellere Downloads und Slicen mit Prioritätseinstellung, wodurch sich die Benutzerfreundlichkeit erhöht. Die Kosten für die App belaufen sich auf etwa 9 € pro Monat.

Bambu Handy

Die Bambu Handy-App, ein Angebot von Bambu Lab, bietet eine Reihe von benutzerfreundlichen Funktionen für 3D-Druck-Enthusiasten. Die App ist sowohl für Android als auch für iOS erhältlich und bietet den Nutzern Remote-Control-Funktionen für den Drucker, einschließlich Ferneinrichtung und -steuerung des Druckers, Störungsmeldungen und detaillierten Anleitungen zur Fehlerbehebung bei Druckproblemen. Sie verfügt außerdem über eine hochauflösende Echtzeitansicht und automatische Aufnahmefunktionen, die das Druckerlebnis verbessern. Darüber hinaus verleiht die automatische Zeitrafferfunktion der Druckkontrolle einen kreativen Touch.

Eine Diagnosesoftware hilft bei der Fehleranalyse von Geräteproblemen und führt den Benutzer durch die entsprechenden Tests, um Probleme schnell und einfach zu erkennen und zu beheben. Des Weiteren bietet die App Zugang zu MakerWorld, einem Repository, das eine umfangreiche Sammlung von 3D-Modellen enthält und das Drucken in einem Schritt direkt aus der App heraus ermöglicht, was das Druckerlebnis mit einer breiten Palette an Funktionen bereichert. Obendrein ist die App gratis erhältlich.

UltiMaker

Network-capable UltiMaker printers can take advantage of this app
Network-capable UltiMaker printers can take advantage of this app (Source: UltiMaker via App Store)

Die UltiMaker-App wurde als Ergänzung zu den netzwerkfähigen 3D-Druckern entwickelt und ist für iPhone und iPad im App Store kostenlos erhältlich. Zu den wichtigsten Funktionen gehören die Möglichkeit, netzwerkfähige 3D-Drucker über eine mobile Schnittstelle zu verwalten und zu steuern, die einfache Einrichtung mit automatischer Erkennung von UltiMaker-Druckern und die Live-Benachrichtigungen über den Druckstatus auch außerhalb des lokalen Netzwerks.

Die App soll das Nutzererlebnis durch Fernzugriff und Echtzeit-Updates für Druckaufträge verbessern. Da sie jedoch in den letzten fünf Jahren nicht aktualisiert wurde, könnte sie etwas veraltet sein und keine einwandfreien Ergebnisse erzielen.

GrabCAD Print

Die GrabCAD Print-App, von der es kostenlose Versionen für Android und iOS gibt, ist für die Verwendung mit bestimmten Stratasys FDM 3D-Drucker-Modellen und PolyJet-Geräten konzipiert. Sie bietet mehrere wichtige Funktionen: Kontrolle des Druckerstatus, Anzeige von Auftragsdetails, Zugriff auf die Druckerkamera, Überprüfung des Materialstands und die Möglichkeit, einen aktiven Druckauftrag remote zu stoppen.

Diese App ist ausschließlich auf Stratasys-Drucker zugeschnitten, die für die industrielle Anwendungen gedacht sind und daher aufgrund ihrer speziellen Fähigkeiten und höheren Kosten für den durchschnittlichen Hobbyisten nicht so einfach zu haben sind. Daher richtet sich die App in erster Linie an Fachleute und Unternehmen, die die fortschrittliche 3D-Druck-Technologie von Stratasys nutzen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

3D-Drucker-Steuerung

Wenn die Inspiration zuschlägt, kann eine Remote-Control-App für den 3D-Druck sehr nützlich sein. Starten Sie einen Druckprozess, während Sie noch unterwegs sind, und bestaunen Sie Ihr fertiges Druckerzeugnis, sobald Sie nach Hause kommen!

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
3D-Drucker-Apps

Obico

Bild von: Obico
Obico monitors your prints for failures so you don't have to (Source: Obico)

Sie wollen einfach nur jemanden, der über Ihren Druck wacht, für den Fall das etwas Unerwartetes passiert? Oder möchten Sie eine Vorwarnung, wenn ein fataler Defekt Ihr Druckteil in einen Teller Nudeln verwandelt?

Die Remote-Control-App OctoPrint von Obico, früher bekannt unter dem Namen The Spaghetti Detective (und davor als Octoprint Anywhere), erkennt Ihre Druckfehler mit Hilfe einer Kamera. Obico erkennt nicht nur Druckfehler, sondern ermöglicht Ihnen auch den Zugriff, die Überwachung und die Steuerung Ihres OctoPrint-fähigen 3D-Druckers von jedem Ort aus, sogar von außerhalb Ihres Heimnetzwerks.

Sie kann zu Ihrem Drucker hinzugefügt werden, wenn Sie OctoPrint bereits installiert haben. Als OctoPrint-Plug-in ist sie erstaunlich einfach zu installieren und zu verwenden. Der Einstieg ist ganz einfach: Installieren Sie das Plug-in, legen Sie ein Konto bei Obico an und verbinden Sie dann OctoPrint und Obico miteinander. Das war’s schon. Nach der Installation können Ihre Drucke auf mögliche Fehler hin kontrolliert werden, sodass Sie die Sache immer im Griff haben.

  • Preis: Kostenlos
  • Bewertung: 4,8/5 von über 2.300 Bewertungen
  • Anforderung: OctoPrint-fähiger 3D-Drucker, Webcam
  • Betriebssystem: Android

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

Mobileraker

Bild von: Mobileraker
All in the palm of your hand (Source: Mobileraker via Google Play)

Mobileraker bietet den Nutzern der App eine praktische Steuerhilfe für ihren 3D-Drucker, wobei ihr Handy als Benutzeroberfläche für Klipper dient. Mit Mobileraker erhalten Sie Zugriff auf viele Druckersteuerungen, einschließlich Heizregelung und Übermittlung von G-Code-Makros. Außerdem können Sie die mobilen Benachrichtigungen der App nutzen, um den Druckvorgang noch reibungsloser zu gestalten. Ein nettes Zusatzfeature ist, dass Sie einen Webcam-Viewer für die Geräteüberwachung direkt via Mobileraker nutzen können.

Nutzer von Mobileraker schwärmen davon, dass es intuitiv und einfach zu bedienen ist. Patrick Schmidt, der Entwickler der App, betreut die GitHub-Seite, mit der viele Anliegen der Nutzer geklärt werden können, und er ist auch sehr hilfsbereit bei Fragen und Problemen mit der App. Und das Beste: Die App ist auch noch kostenlos, also probieren Sie sie aus, wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihre Drucker-Fernsteuerung einfacher zu gestalten!

  • Preis: Kostenlos (mit In-App-Käufen)
  • Bewertung: 4,8/5 von über 1.100 Bewertungen (Google Play Store)
  • Anforderung: Klipper- und Moonraker-Server
  • Betriebssysteme: Android, iOS

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

3D Fox

Bild von: 3D Fox
3D Fox to the rescue for G-code file prints (Source: 3D Fox via Google Play)

Diese praktische App, die nur für Android verfügbar ist, macht die Überwachung und Steuerung Ihres Druckers per G-Code von Ihrem Handy aus zu einem einfachen, optimierten Prozess. Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Drucker über Wi-Fi oder Bluetooth her, so dass Sie Ihrem Drucker von jedem beliebigen Ort in Ihrem Haus aus Befehle senden können. Der App-Entwickler berichtet, dass er sie mit einem RepRap Prusa i3 und einem Arduino Mega 2560 mit Marlin-Firmware programmiert hat, aber viele andere Hardware- und Softwarekombinationen sollten ebenfalls funktionieren.

Neben den grundlegenden Bedienelementen können Sie Dateien direkt von Ihrem Gerät hochladen (die maximale Dateigröße beträgt 2 MB in der kostenlosen Version) oder Dateien von der SD-Karte zum Drucken auswählen. Auch Nutzer berichten, dass das praktisch ist, um die Funktionen des 3D-Druckers zu testen, und ein netter Pluspunkt, dass der Entwickler auf Anfragen per E-Mail reagiert. Darüber hinaus können Sie mit dieser App auch mehrere Drucker steuern, so dass sie wirklich eine „All-in-One“-Lösung darstellt.

Hinweis: Damit 3D Fox funktioniert, benötigen Sie entweder ein Android-Gerät mit USB-OTG-Konnektivität, ein Wi-Fi-Modul, wenn Sie Wi-Fi als Verbindung verwenden, oder ein konfiguriertes Bluetooth-Modul.

  • Preis: Kostenlos, Pro-Version ca. 4 €
  • Bewertung: 4,6/5 von über 190 Bewertungen
  • Anforderung: Android 4.0 oder höher, WLAN- oder Bluetooth-Modul
  • Betriebssystem: Android (kostenlos oder Pro)

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

AstroPrint

Bild von: AstroPrint
Monitor how your prints are doing (Source: AstroPrint)

AstroPrint ist eine Anwendung, die OctoPod und Printoid ähnelt, deren Schwerpunkt jedoch auf Mehrfachdruckern und Geschäftsanalysen liegt. Vollständige manuelle Steuerung ist möglich, aber die Stärke der App liegt eher in der Analyse.

AstroPrint funktioniert sowohl mit AstroBox-fähigen 3D-Druckern als auch mit einer Vielzahl an unterstützter Drucker-Firmware. Wenn Ihr Drucker mit einer kompatiblen Software wie Marlin, Sailfish oder Repetier Firmware läuft, dann kann Ihr Drucker höchstwahrscheinlich mit AstroPrint arbeiten. Es gibt sogar ein OctoPrint-Plug-in extra dafür.

Die App verfolgt all Ihre Drucke und speichert den vollständigen Verlauf eines Drucks und der Slicer-Einstellungen für erfolgreiche und nicht erfolgreiche Drucke. Mit AstroPrint können Sie direkt vom Browser aus slicen, haben volle Fernkontrolle über die Drucker, können Drucke live überwachen und sogar Druckwarteschlangen verwalten. Sie können Ihre Druckprofile anpassen und nachdrucken – alles mit nur einem Klick. Verfolgen Sie die Filament- und Druckzeitstatistiken für all Ihre Drucker und nutzen Sie diese, um Entscheidungen zur Vergrößerung Ihrer 3D-Druckerfamilie zu treffen!

  • Preis: Kostenlos
  • Bewertung: 4/5 von über 400 Bewertungen (Google Play Store)
  • Anforderung: AstroPrint-fähiger 3D-Drucker
  • Betriebssysteme: Android, iOS

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

GCodePrintr

Bild von: GCodePrintr
Use your phone as a touchscreen for your printer! (Source: MDCode via Google Play Store)

Für diejenigen, die keinen Raspberry Pi oder keine AstroBox zur Verfügung haben, ist GCodePrintr eine weitere Anwendung, die eine vollständige Touchscreen-Schnittstelle für Ihren Drucker bietet. Alles, was Sie benötigen, ist ein USB-OTG-Adapter, denn GCodePrintr arbeitet direkt über USB, genau wie Pronterface oder Repetier auf Ihrem Computer.

Diese App wurde direkt für die gängige Arduino- und RAMPS-Kombination entwickelt, funktioniert aber auch mit vielen anderen 3D-Drucker-Steuerplatinen und Firmware-Paketen. Wenn Ihr sie Drucker unterstützt, kann die App auch über Bluetooth und Wi-Fi funktionieren. Jedes Android-Gerät ist geeignet, so dass ein Ersatzhandy als Druckersteuerung verwendet werden kann. Einige Benutzer verwendeten sogar eine Android-TV-Box!

Neben den üblichen Bedienelementen für Ihren 3D-Drucker bietet die App einen Webserver, mit dem Sie Ihren Drucker über das Internet von Ihrem Desktop oder Tablet aus steuern können. Die App bietet auch einen soliden G-Code-Simulator, mit dem Sie einen 3D-Druck zu Test- und Debugging-Zwecken simulieren können, bevor Sie tatsächlich drucken.

GCodePrintr hat eine aktive Community auf MeWe, so dass alle Probleme, die Sie mit der App haben, dort gelöst werden können. Die App ist außerdem Open-Source, und der Entwickler freut sich über jede Mitarbeit an seinem Projekt.

  • Preis: Rund 4 €
  • Bewertung: 4,2/5 von über 230 Bewertungen
  • Anforderung: Keine
  • Betriebssystem: Android

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

3D Modelierung-Apps

Die Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Drucke sind nur durch Ihre Fantasie begrenzt! Anstatt Ihre Ideen für einen Druck auf einer Papierserviette zu skizzieren, probieren Sie eine dieser Design-Apps aus.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
3D-Drucker-Apps

SketchUp Go

For web and iOS
Available for web and iOS (Source: SketchUp)

SketchUp Go, das für Web und iPad verfügbar ist, konzentriert sich in erster Linie auf die architektonische Gestaltung. Der Einsatz bei der Erstellung von 3D-Druckmodellen nimmt jedoch stetig zu und die Software ist sehr benutzerfreundlich, so dass sie ideal für Anfänger geeignet ist.

Nutzer können den Apple Pencil in Kombination mit Gesten verwenden, um Entwürfe mit skizzenhafter Freiheit zu erstellen, beginnend mit grundlegenden Geometrien bis hin zur Entwicklung von raffinierteren Formen. Die App bietet auch Augmented Reality-Funktionen, mit denen Sie das Modell in der physischen Umgebung anzeigen lassen können. Sie können im STL-, OBJ- und USDZ-Format exportieren.

Die kostenlose Version bietet nur Funktionen für die Anzeige auf dem iPad oder iPhone, so dass Nutzer ihre Modelle in der kostenlosen Webversion entwickeln und auf mobilen Geräten ansehen können. Die kostenlose Version hat allerdings Einschränkungen. So fehlen z. B. Boolesche Operatoren und der Solid Inspector, ein Werkzeug, mit dem Sie Modelle für den 3D-Druck vorbereiten können. Die kostenpflichtige Version bietet diese Werkzeuge zusammen mit zusätzlichen Vorteilen, einschließlich unbegrenzter Downloads von 3D-Modellen aus der 3D-Galerie und unbegrenztem Cloud-Speicher.

  • Preis: Kostenlos, Go-Abonnement 115 € jährlich
  • Bewertung: 4,3/5 von über 1.200 Bewertungen
  • Anforderung: iPad, Apple Pencil
  • Betriebssysteme: iOS, Web

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

Sculpt+

Digital sculpting available anywhere
Digital sculpting available anywhere (Source: Sculpt+ via Google Play Store)

Sculpt+ ist eine intuitive App für digitales Sculpting und Malerei, die das Modellier-Erlebnis auf Ihr Smartphone oder Tablet bringt. Sie bietet eine Vielzahl an Optionen für Modellierpinsel und verschiedene Grundelemente, wobei sie eine Reihe von Werkzeugen zum Erstellen von organischen 3D-Formen und -Zeichen bereitstellt, wie zum Beispiel dieses von Razzakar und dieses von CryptiqDiq.

Eine praktische Funktion ist die Verfügbarkeit fertiger Netzformen, wie dem Basis-Kopf, der Ihnen ermöglicht auf einer vorgefertigten Geometrie aufbauen zu können, um Ihre Arbeit zu beschleunigen. Die App unterstützt Taststifte mit druckempfindlichen Funktionen. Darüber hinaus ist es auch möglich, Physically Based Rendering (PBR) direkt aus der App heraus zu verwenden, und nachdem Sie mit dem Modellieren fertig sind, können Sie im OBJ-, STL– oder GBL-Format exportieren, dann slicen und drucken.

  • Preis: Kostenlos
  • Bewertung: 3,6/5 von über 6.000 Bewertungen
  • Anforderung: Keine, aber ein Stift wird empfohlen
  • Betriebssystem: Android

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

Shapr3D

Bild von: Shapr3D
Shapr3D allows you to design on the go (Source: Shapr3D)

Shapr3D ist eine der leistungsstärksten mobilen CAD-Anwendungen auf dem Markt. Shapr3D wurde speziell für das iPad Pro und den Apple Pencil entwickelt und soll eine leistungsstarke und dennoch intuitive App zum Erstellen von CAD-Dateien sein. Das macht es zu einem der am leichtesten zu erlernenden CAD-Programme auf dem Markt und neue Versionen sind sogar für Mac und Windows erhältlich.

Der Code dieser Anwendung basiert auf dem gleichen, der in SolidWorks verwendet wird, was bedeutet, dass Sie eine reibungslose und reaktionsschnelle Benutzererfahrung erhalten. Anfänger können auch die zahlreichen In-App-Tutorials nutzen, um Shapr-Profis zu werden. Exportunterstützung ist für STEP, STL, OBJ, 2D DXF und weitere Formate verfügbar.

Diese App, die eine monatliche oder jährliche Mitgliedschaft erfordert, gehört zu den teuersten auf unserer Liste. Dennoch ist Shapr3D eine der beliebtesten CAD-Apps im App Store. Sie können Shapr3D kostenlos ausprobieren, sind aber auf die Erstellung und den Export von zwei Designs beschränkt. Wenn Sie mehr als das wollen, müssen Sie etwas Geld ausgeben.

  • Preis: Kostenlos, Pro-Abonnement ca. 45 € monatlich oder rund 350 € jährlich
  • Bewertung: 4,7/5 von über 1.300 Bewertungen
  • Anforderung: iPad, Apple Pencil
  • Betriebssystem: iOS

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

Onshape

Bild von: Onshape
Cross-platform CAD (Source: Onshape via Google Play)

Onshape ist eine weitere beliebte 3D-Modellierungsanwendung. Anders als Shapr3D ist es auf allen mobilen Betriebssystemen nutzbar, da es cloudbasiert ist. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr auf ein leistungsstarkes Mobilgerät wie das iPad Pro beschränkt sind. Mit dem systemübergreifenden Programm können Sie unterwegs auf Ihrem Handy eine Idee skizzieren und das Design nahtlos fertigstellen, wenn Sie zu Hause an Ihrem Computer sitzen.

Der Nachteil ist, dass Sie mit dem Internet verbunden sein müssen, da die Schwerstarbeit dieser App über die Cloud erledigt wird. Allerdings können Sie über diese internetbasierte Anwendung problemlos Designs mit anderen Makern teilen und zusammenarbeiten sowie Hilfe von der Community erhalten, wenn Sie sie benötigen. Mit Onshape können Sie in OBJ, STL, 3MF und eine Vielzahl anderer Dateiformate exportieren. Das Beste daran ist, dass Onshape für Maker und Pädagogen völlig kostenlos ist!

  • Preis: Kostenlos
  • Bewertung: 3,2/5 von über 4.000 Bewertungen (Google Play Store)
  • Anforderung: Keine
  • Betriebssysteme: Android, iOS

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

Putty 3D

Unleash your inner sculptor!
Unleash your inner sculptor (Source: Putty 3D)

Während sich Shapr3D und Onshape hervorragend für mechanische Konstruktionen eignen, sind organische Formen wie der menschliche Körper in CAD-Programmen schwieriger zu modellieren. 3D-Sculpting-Apps füllen diese Lücke. Putty 3D ist eine großartige, voll funktionsfähige App zum Modellieren Ihrer 3D-Designs. Putty 3D verfügt über ein intuitives Steuerschema, indem es Sie Ihre Finger (oder einen Apple Pencil) verwenden lässt und nutzt die druckempfindliche 3D-Touch-Funktion auf vielen iOS-Geräten für ein leistungsstarkes Erlebnis, das auf einem Computer ohne zusätzliche Peripheriegeräte nur schwer zu erreichen ist.

Wenn Sie mit dem Modellieren fertig sind, verfügt Putty 3D auch über eine Material-Rendering-Funktion, mit der Sie verschiedene Materialeigenschaften auf Ihr Modell anwenden können (z. B. Keramik, Kunststoff oder Metall). STL- und OBJ-Exportdateien sind verfügbar, was den Übergang vom Modell zum Druck erleichtert. Die organischen Formen, in denen sich Putty 3D auszeichnet, eignen sich besonders gut für den Resin-3D-Druck.

  • Preis: Rund 6 €
  • Bewertung: 4,1/5 von 35 Bewertungen
  • Anforderung: Keine
  • Betriebssystem: iOS

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

Repositorys für druckbare 3D-Dateien

Sie haben keine Lust, selbst etwas zu modellieren? Oder suchen nach Inspiration für Ihren nächsten Druck? In welcher Ausgangslage Sie sich auch befinden, mit diesen Repository-Apps werden Sie bestimmt etwas zum Drucken finden. (Wir gehen davon aus, dass Sie bereits über Thingiverse Bescheid wissen).

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
3D-Drucker-Apps

3D-Scanner-App

Use the 3D Scanner App to turn your mobile device into a scanner.
Use the 3D Scanner App to turn your mobile device into a scanner (Source: 3D Scanner App)

Wie der Name schon sagt, verwandelt 3D Scanner App Ihr mobiles Gerät in ein leistungsstarkes Scan-Tool. Mithilfe der Lidar-Funktionen (light detection and ranging) moderner Mobilgeräte können Sie jedes Objekt oder jeden Raum in ein 3D-Modell verwandeln, das Sie einfach speichern und teilen können.

Die App erfordert zwar ein mit Lidar ausgestattetes Gerät (z. B. ein iPad Pro, iPhone 12 oder höher), erstellt dafür aber farbige 3D-Modelle von Alltagsobjekten aus Ihrer Umgebung. Die Scans können bis zur Perfektion hin bearbeitet und dann in Dateiformate wie OBJ, GLTF, GLB, DAE und STL exportiert werden. Da es keine Einschränkungen gibt, keine Anmeldung erforderlich ist und keine Internetverbindung benötigt wird, ist diese App wirklich benutzerfreundlich.

  • Preis: Kostenlos
  • Bewertung: 4/5 von 13 Bewertungen
  • Anforderung: Lidar-Gerät
  • Betriebssystem: iOS

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

3Drop

Easy search for models and competitions
Easy search for models and competitions (Source: 3Drop via Google Play Store)

3Drop ist eine vielseitige App, die sowohl für iOS als auch für Android verfügbar ist und die die 3D-Druckerfahrung vereinfachen soll. Sie sucht nach 3D-Modellen aus vier gängigen Repositorys: Thingiverse, Printables, MakerWorld und Cults. Um den Prozess zu vervollständigen, können Sie mit der App nicht nur Bilder der Modelle sehen, sondern auch eine sofortige Vorschau der tatsächlichen 3D-Geometrie anzeigen lassen.

Eine besonders interessante Funktion ist die Anzeige laufender Wettbewerbe und angesagter Modelle von diesen Plattformen, so dass Sie Zeit sparen und nicht mehr alle Websites besuchen müssen, um sich auf dem Laufenden zu halten. Die App bietet außerdem die Möglichkeit, Favoriten aus all diesen Quellen zu synchronisieren, so dass Sie weiterhin mit der Community interagieren und die Designs, die Ihnen gefallen, im Auge behalten können.

  • Preis: Kostenlos
  • Bewertung: 4,5/5 von über 400 Bewertungen (Google Play Store)
  • Anforderung: Keine
  • Betriebssysteme: Android, iOS

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

Thinger

Thinger is a reposity that gathers model files for your 3d printer
Thinger is a repository that gathers model files for your 3D printer (Source: Ben Novak via App Store)

Haben Sie es langsam satt, ein Repository nach dem anderen zu durchforsten, um Ihr nächstes Druckprojekt zu finden? Wenn dem so ist, dann ist Thinger die richtige App für Sie. Sie kann bei der Suche nach einer Datei eine enorme Zeitersparnis bringen.

Thinger sammelt 3D-Modelle aus dem gesamten Internet – von Websites wie Thingiverse, Yeggi, RepRap bis hin zu Facebook-Gruppen und weiter. Sie können Ihre eigene Liste zusammenstellen und teilen, STL-Dateien herunterladen und versenden und sogar sehen, wie oft ein Modell gespeichert oder geliked wurde.

  • Preis: Kostenlos, Pro-Version rund 7 €
  • Bewertung: 3,7/5 von über 500 Bewertungen
  • Anforderung: Keine
  • Betriebssysteme: Android, iOS

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

Toybox

Bild von: Toybox
It's a bottomless toy chest (Source: Toybox via Instagram)

Der Einstieg in den 3D-Druck kann schwierig sein, selbst für Erwachsene. Für Kinder aber kann es knifflig und sogar gefährlich werden! Toybox Labs hat es sich zum Ziel gemacht, das mit Toybox zu ändern, einer Lernplattform für Kinder, auf der sie mehr über 3D-Modellierung und -Druck erfahren können. In Kombination mit ihrem 300-Euro-3D-Drucker ist Toybox eine großartige Möglichkeit für Kinder, ihr eigenes Spielzeug herzustellen und zu entwerfen. Der Toybox-Drucker ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da Sie die STLs jederzeit exportieren und auf einem beliebigen Drucker ausdrucken können.

Mit der App können Sie aus einer riesigen Bibliothek von Spielzeugmodellen auswählen oder die vorgefertigten Spielzeuggeneratoren verwenden, um Ihr eigenes Spielzeug anzupassen und zu bearbeiten. Sie bietet sogar eine Funktion, mit der Sie Ihr eigenes Design zeichnen und daraus ein Modell erstellen können. Toybox bietet auch unterhaltsame Lerntutorials direkt in der App. Mit Tausenden von Spielzeugen zur Auswahl werden Sie und Ihre Sprösslinge sich nie wieder langweilen!

  • Preis: Kostenlos
  • Bewertung: 3,7/5 von über 400 Bewertungen (Apple Store)
  • Anforderung: Keine
  • Betriebssysteme: Android, iOS

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

3D Collection

Bild von: 3D Collection
A one-stop shop for finding a 3D printing model (Source: Buhho via Google Play Store)

Auf der Suche nach einer 3D-druckbaren Datei gibt es viele Anlaufstellen: Thingiverse, Printables und MyMiniFactory, um nur ein paar zu nennen. Sich dabei durch jede einzelne von ihnen zu wühlen, kann manchmal ganz schön anstrengend sein. 3D Collection soll diesen Prozess vereinfachen, indem sie die Modelle von verschiedenen Websites bündelt und so zu einer zentralen Anlaufstelle für die Suche nach STLs wird.

Derzeit sammelt die App Dateien von Thingiverse, Cults und MyMiniFactory, weitere Repositorys sind in Vorbereitung. Mit dieser App wird die Suche nach Modellen mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, einem kostenlosen Modellfilter und einer einfachen Favoritenliste zum Kinderspiel.

  • Preis: Kostenlos
  • Bewertung: 4/5 von über 4.000 Bewertungen
  • Anforderung: Keine
  • Betriebssystem: Android

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

3D-Scanner-Apps

Das 3D-Scannen eines Objekts ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, ein Objekt mit komplexen, realen Geometrien zu replizieren. Ganz gleich, ob Sie ein Objekt mit engen Toleranzen entwerfen oder einfach nur ein Modell Ihres Gesichts drucken möchten, diese 3D-Scanner-Apps sollten Sie einmal ausprobieren.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
3D-Drucker-Apps

Kiri Engine

Bild von: Kiri Engine
Transform photos into 3D models (Source: KIRI Engine - 3D Scanner App via YouTube)

Kiri Engine erstellt 3D-Modelle durch Photogrammetrie und wandelt Ihre Fotos in hochwertige 3D-Modelle um. Nutzer können in nur wenigen Minuten ein detailliertes 3D-Netz erstellen, vom Scannen bis hin zur Ausgestaltung. Die App ermöglicht auch Bearbeitung, Feinschliff und Personalisierung Ihrer Kreationen.

Die kostenlose Version erfüllt ihren Zweck und erlaubt drei Exporte pro Woche. Kiri Engine ist mit Blender und Unreal Engine kompatibel und wartet mit fortschrittlichen Algorithmen auf, die eine Scanqualität ohne Lidar-Sensoren ermöglichen. Sie verfügt auch über Tools wie 3D Gaussian Splatting, mit denen die Nutzer 3D-Visualisierungen via Video oder Scan erhalten und alle Elemente in ihrer Szene erfassen können, einschließlich Reflexionen. Zusätzlich gibt es eine Discord-Community, in der man seine Kreationen mit anderen teilen, über Features abstimmen, Geschenke machen und sich mit anderen Druck-Enthusiasten austauschen kann.

  • Preis: Kostenlos, Premium-Version ca. 10 € monatlich oder ca. 50 € jährlich
  • Bewertung: 3,8/5 von über 100.000 Bewertungen
  • Anforderung: Keine
  • Betriebssysteme: Android, iOS

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

Widar

Bild von: Widar
Getting ready to scan with Widar (Source: Wogo Inc. via App Store)

Widar ist eine leistungsstarke App mit zwei Funktionen: Beliebig viele 3D-Modelle lassen sich mit dieser App über Ihr Handy oder Tablet sowohl scannen als auch bearbeiten. Nutzer schwärmen von der einfachen Anwendbarkeit der App für Photogrammetrie, da sie direkt in der App Kompositionen erstellen, modellieren und Effekte hinzufügen können. Wenn Ihr Modell fertig ist, können Sie es über die integrierte Funktion direkt in sozialen Medien teilen.

Wenn Sie Ihren Scan für die weitere Arbeit in einer speziellen 3D-Modellierungssoftware exportieren möchten, haben Sie die Möglichkeit, die Dateiformate OBJ und FBX für die Verwendung mit z. B. Maya, Blender und Meshmixer nutzen. Sie ist auch mit Spiel-Engines wie Unity kompatibel. Diese externen Exportoptionen sind jedoch nur mit einem Upgrade auf die Pro-Version für rund 10 € pro Monat verfügbar.

Viele Nutzer berichten, dass sich ein Upgrade lohnt, aber es ist immer eine gute Idee, zunächst die kostenlose Version zu testen und zu sehen, ob sie Ihren Bedürfnissen entspricht, bevor Sie sich für ein kostenpflichtiges Abonnement entscheiden.

  • Preis: Kostenlos, Pro-Version rund 10 € monatlich oder rund 80 € jährlich
  • Bewertung: 3,7 von über 2.400 Bewertungen (Google Play Store)
  • Anforderung: Keine
  • Betriebssysteme: Android, iOS

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

Scandy Pro

Scandy Pro is an easy 3D scanner for iOS devices!
Scandy Pro is an easy 3D scanner for iOS devices (Source: Scandy)

Auch wenn Sie nicht die neueste iPhone-Version haben, können Sie es trotzdem zum 3D-Scannen nutzen. Wenn Sie ein iPhone X oder höher besitzen, kann Scandy Pro das TrueDepth-Kamerasystem – die Technologie hinter Face ID – verwenden, um einen hochwertigen 3D-Scan von Ihrem Gesicht oder Gegenständen zu erstellen.

Netze werden in Farbe und in Echtzeit erzeugt, so dass Sie bestimmte Bereiche detaillierter scannen und beobachten können, wie sich die Netzqualität verbessert. Sie können Ihre Scans mit dem vollintegrierten Mesh-Editor bearbeiten und in ein druckfähiges Dateiformat exportieren. Eine Augmented-Reality-Funktion ermöglicht es Ihnen, Ihr Modell auf einen Raum zu projizieren und Messungen vorzunehmen.

Die App ist zwar kostenlos, das Exportieren der Scans jedoch nicht. Nutzer können pro Woche nur einen Scan kostenlos exportieren. Sie können weitere Scans erwerben oder Sie zahlen eine wöchentliche, monatliche oder jährliche Gebühr für unbegrenzte Scan-Exporte und zusätzliche Funktionen.

  • Preis: Freemium (ein kostenloser Export pro Woche)
  • Bewertung: 4,1/5 von über 500 Bewertungen
  • Anforderung: iOS-Gerät mit TrueDepth-Kameras
  • Betriebssystem: iOS

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3D-Drucker-Apps

Polycam

Polycam yields high-resolution scans
Polycam yields high-resolution scans (Source: Chris Heinrich via Sketchfab)

Im Bereich 3D-Scan-Apps ist Polycam eine der besten. Mithilfe von Kameras und Lidar-Sensoren kann die App vollfarbige 3D-Scans von Gegenständen und Umgebungen erstellen. Da Polycam die Lidar-Sensoren der neuen 2020 iOS-Geräte verwendet, können Sie die App nur auf einem iPhone 12 Pro, iPhone 12 Pro Max oder 2020 iPad Pro (und neueren Apple-Geräten) verwenden.

Die Polycam-Colorization-Engine ist präzise und schnell, sodass Sie im Handumdrehen hochqualitative Scans durchführen können. Da ihre Scans dimensionsgenau sind, können Sie mit dieser Anwendung Maße mit einer Toleranz von wenigen Zentimetern ermitteln.

Mit der App können Sie Ihre Scans auch bearbeiten, skalieren und zur Visualisierung in Augmented Reality projizieren. Zu den Exportformaten gehören STL, OBJ oder die Punktwolke des Lidar-Sensors selbst. Außerdem können Scans direkt nach Sketchfab exportiert werden.

  • Preis: Kostenlos, Pro-Version ca. 27 € monatlich oder rund 135 € jährlich
  • Bewertung: 4,6/5 von über 6.000 Bewertungen
  • Anforderung: Lidar-fähiges iOS-Gerät
  • Betriebssystem: iOS

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Anzeige