Seit beinahe 100 Jahren schon sind Fotos das Medium, mit dem wir festhalten und teilen, was uns wichtig ist: besondere Momente mit Freunden und der Familie, beeindruckende Landschaften, mechanische Designs und mehr.

Seit ein paar Jahren lassen sich unsere Erinnerungen nun auch in Form von 3D-Drucken festhalten. Warum sollten wir uns mit einem Foto unseres Traumwagens begnügen, wenn wir doch auch ein maßstabsgetreues Modell davon haben können?

Man kann dafür bereits existierende Fotos hernehmen und sie in 3D-Drucke verwandeln. Tatsächlich gibt es vielerlei Wege, dies zu tun, weswegen wir die besten Möglichkeiten nachfolgend aufgelistet haben – unter Berücksichtigung Ihrer Zeit, Ihres Budgets und Ihres Know-Hows.

Ganz gleich, ob Drohnenaufnahmen oder die alten Hochzeitsfotos Ihrer Eltern, es ist fast immer möglich, zweidimensionale Aufnahmen in dreidimensionale Kunst zu verwandeln, wodurch die Objekte in ganz neuem Glanz erstrahlen.

Falls Sie nicht das nötige 3D-Druck-Knowhow oder -Equipment besitzen, um sie danach selbst 3D zu drucken, können Sie das auch von Craftcloud erledigen lassen. Einer unserer professionellen 3D-Druck-Partner druckt für Sie und schickt es Ihnen bequem nach Hause!

Und nun kümmern wir uns ums Rendern!

Zum Inhaltsverzeichnis

Spezialisierte Anwendungen

Das Aufnehmen der Fotos ist nur der erste Schritt des ganzen Prozesses. Zum Glück sind die restlichen Schritte auch nicht gerade schwierig. Converter-Programme rendern aus einem bestehenden Foto ein 3D-Modell. Dies ist die einfachste und geradlinigste Methode, um ein Foto in ein 3D-Modell umzuwandeln, aber zugleich auch die Methode, bei der am wenigsten angepasst werden kann.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Fotos in 3D umwandeln / Vom Foto zum 3D-Modell

Smoothie3D

Smoothie 3D is one of a number of apps that can bring your pictures to three dimensional life
Smoothie-3D can bring your pictures to three-dimensional life (Source: Thomas Flynn via YouTube)

Smoothie3D war einer der ersten weithin verfügbaren Foto-Converter. Vor Kurzem wurde das Geschäftsmodell geändert. Das Programm ist jetzt nicht mehr kostenlos, sondern basiert auf Spenden. Sie müssen also eine geringe Gebühr von rund 3 € zahlen, um loslegen zu können. Sie können ein Bild hochladen und die bereitgestellten Tools nutzen, um darin Konturen einzuzeichnen. Das Programm generiert dann basierend auf diesen Konturen einen 3D-Render, der wiederum als Slicer-kompatible Datei exportiert werden kann (zum Beispiel OBJ oder STL). Es werden symmetrische Aufnahmen empfohlen, da bei asymmetrischen Aufnahmen Details im Nachzeichnen der Konturen verlorengehen könnten.

Neben dem Nachzeichnen einer Kontur, um ein 3D-Modell zu erstellen, bietet Ihnen Smoothie3D außerdem die Möglichkeit, ein Bild in vorgefertigte Formen einzufügen, wie Kegel, Zylinder und mehr. Sie können sogar die Kameraausrichtung ändern, um sich anzusehen, wie das Bild aus unterschiedlichen Winkeln aussieht.

Wenn Sie mehr über die Verwendung von Smoothie3D erfahren möchten, sehen Sie sich unser praktisches Tutorial an.

  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Dateiformate (Export): OBJ, STL, VRML 2, USDZ
  • Preis: Spende von mindestens 3 € (Desktop-Version); rund 3 € (iPad-Version)
  • Betriebssysteme: Alle (Online)

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Fotos in 3D umwandeln / Vom Foto zum 3D-Modell

Archipelis

Turn images or drawings into 3D models
Turn images or drawings into 3D models (Source: Archipelis)

Archipelis verwendet einen intuitiven Ansatz bei der Modellerstellung, der es den Nutzern ermöglicht, entweder vorhandene Bilder hochzuladen und in ein 3D-Modell umzuwandeln oder mit speziellen Werkzeugen ein dreidimensionales Bild zu zeichnen, das dann in ein 3D-Modell umgewandelt wird. Der einzigartige dreidimensionale Zeichenmodus von Archipelis erleichtert die Umsetzung von Ideen in 3D-Modelle mit Hilfe einfacher geometrischer Formen. Diese können, sobald sie gezeichnet sind, in der virtuellen Umgebung bewegt werden, um eine tatsächliche 3D-Figur zu erstellen. Auf diese Weise können auch Personen mit wenig Erfahrung in der 3D-Modellierung ganz einfach brauchbare Objekte erstellen, um sie dann in 3D zu drucken oder in einer Animation verwenden zu können.

Die Modelle lassen sich mit Pinseln fein zeichnen und texturieren. In 3D-Modelle umgewandelte Bilder können einige Details direkt aus dem hochgeladenen Bild extrahieren und so realistische Details nahtlos auf Ihre Modelle übertragen. Es gibt eine Demoversion zum Download, mit der Sie das Programm kostenlos ausprobieren können, jedoch ohne die Möglichkeit, Ihre Modelle zu exportieren. Wenn Ihnen die Demo gefällt, erhalten Sie mit dem Kauf der Vollversion Zugriff auf zahlreiche Exportoptionen.

  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Dateiformate (Export): OBJ, STL, WebGL, etc.
  • Preis: 29 €, kostenlose Demo verfügbar
  • Betriebssysteme: Windows, MacOS X

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Fotos in 3D umwandeln / Vom Foto zum 3D-Modell

Embossify

Bild von: Embossify
Example of Embossify creating a 3D model from a JPEG (Source: Embossify)

Mit Embossify können Sie aus jedem 2D-Bild 3D-Litophanien, -Reliefs und -Modelle erstellen, die sowohl für den 3D-Druck als auch für das CNC-Fräsen geeignet sind. Sie können Ihr Modell durch Einstellen einer Zielbreite und -tiefe einrichten. Außerdem können Sie wählen, ob Sie Ihr Modell aus den helleren oder dunkleren Bereichen des Bildes erstellen wollen.

Sie können kostenlos unbegrenzt viele Bilder erstellen, die Auflösung ist jedoch auf 108k Facetten begrenzt. Höher auflösende Modelle kosten etwa 5 € pro Rendervorgang.

Obwohl es sicher nicht die leistungsstärkste Software ist, besetzt Embossify doch eine spezifische Nische in dieser Liste. Die mit ihr erstellten Modelle sind hervorragend geeignet als Wekzeug für die Verwendung in einer anderen 3D-Designsoftware. Sie laden einfach Ihr Embossify-Modell in ein 3D-Modellierungsprogramm wie 3D Builder oder Blender und können es als Stempel oder Bool verwenden, um es von einem anderen bestehenden Modell zu subtrahieren. Eine perfekte Art, Ihre Modelle zu personalisieren.

  • Schwierigkeitsgrad: Niedrig
  • Dateiformat (Export): STL
  • Preis: Kostenlos für Renderings mit niedriger Auflösung, ca. 5 € für solche mit hoher Auflösung
  • Betriebssysteme: Alle (Online)

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

3D-Modellierung

Mit Softwares zur Erstellung von 3D-Modellen können Sie Ihre Fotos hervorragend zu dreidimensionalem Leben erwecken. Diese Methode ist zwar die aufwändigste auf dieser Liste, aber dafür kann sie herausragende Ergebnisse hervorbringen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Fotos in 3D umwandeln / Vom Foto zum 3D-Modell

Blender

Bild von: Blender
Blender's FaceBuilder add-on is a game changer – if you already know Blender (Source: KeenTools via YouTube)

Blender ist eine kostenlose Open-Source-3D-Modellierungs-Software, die immer häufiger von professionellen Animatoren, Ingenieuren und Designern verwendet wird, da sie sehr verlässlich, anpassbar und komplex (mehr als 100 verschiedene Einstellungen und Optionen) ist. Sollten Sie sich noch nicht mit Blender auskennen, haben wir Ihnen hier eine Liste mit Tutorials zusammengestellt, über die Sie sich mit dem Programm vertraut machen können.

Sobald Sie sich dann an komplexere Projekte heranwagen wollen, können Sie mit dem Add-on „Face Builder“ Fotos in das Programm importieren. Erstellen Sie eine Gitterkontur rund um den Kopf, platzieren Sie dort Pins, wo das Bild verankert werden soll (Nase, Wangen, Lippen usw.) und passen Sie das Gitter dann an die Kopfform an. Sie können auch Texturen aus dem Foto hinzufügen, um das Subjekt noch realistischer wirken zu lassen.

Hier noch ein Hinweis: Blender selbst ist zwar kostenlos, aber bei „Face Builder“ gibt es nur eine kostenlose Testversion. 15 Tage nach der ersten Installation müssen Sie eine private Lizenz (etwa 180 €) oder eine kommerzielle Lizenz (etwa 500 €) kaufen, um das Add-on weiter nutzen zu können.

  • Schwierigkeitsgrad: Hoch
  • Dateiformat (Export): STL
  • Kosten: Kostenlos; FaceBuilder: Kostenlose 15-Tage-Testversion, 18 €/Monat oder 179 €/Jahr (private Lizenz), 499 €/Jahr (kommerzielle Lizenz)
  • Betriebssysteme: Blender, MacOS, Linux

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Fotos in 3D umwandeln / Vom Foto zum 3D-Modell

Microsoft 3D Builder

Converting the All3DP logo to a 3D model
Converting the All3DP logo to a 3D model (Source: Opie Cain via All3DP)

Vielleicht kennen Sie 3D Builder schon, weil es auf allen Geräten mit Windows 10 oder höher vorinstalliert ist, auch auf Tablets. Es ist an und für sich eine großartige 3D-Konstruktionssoftware und verfügt über ein leistungsstarkes integriertes 2D-zu-3D-Bildkonvertierungssystem, das aus Ihrem Bild ein brauchbares Modell erstellt. Diese Methode funktioniert am besten mit Bildern, die einen einfarbigen Hintergrund haben, wie z. B. Logos oder Zeichen mit festen Umrissen. Realistischere Bilder können für das Programm zu kompliziert sein und zu unerwünschten Ergebnissen führen, denn es ist nicht in der Lage, zwischen Vorder- und Hintergrund zu unterscheiden.

3D Builder bietet einen einfachen Prozess, der Ihnen zahlreiche Steuerungsmöglichkeiten bietet, was es zu einer guten Alternative für viele Anwendungsfälle macht. Ziehen Sie Ihr Bild einfach in das Programm und es zeigt Ihnen eine Reihe von Einstellungen, mit denen Sie Ihre Ergebnisse feintunen können.

  • Schwierigkeitsgrad: Niedrig
  • Dateiformate (Export): 3MF, PLY, STL
  • Preis: Kostenlos (auf den meisten Windows-Geräten vorinstalliert)
  • Betriebssysteme: Windows

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Fotos in 3D umwandeln / Vom Foto zum 3D-Modell

Tinkercad

Bild von: Tinkercad
Converting an image into a 3D printable toy in Tinkercad (Source: Kurt Bautista via Instructables)

CAD-Software (CAD steht für Computer-aided Design) kommt standardmäßig im industriellen Design zum Einsatz, sei es bei Autos, Häusern oder Produkten. Aufgrund der riesigen Auswahl ist es schwierig, die beste Software für das Erstellen von 3D-Fotos zu finden.

Eine Sache, die alle CAD-Softwares gemein haben, ist das Extrusionstool, welches ein 2D- in ein 3D-Bild umwandelt, indem es die Höhe ändert. Je nachdem, wie gut sich der Nutzer mit der Software auskennt, könnte damit (und mit ein paar Kniffen) auch ein 3D-Modell erstellt werden.

Ein besonders benutzerfreundliches CAD-Programm ist Tinkercad, das browserbasiert und besonder gut für Einsteiger geeignet ist. Für eine einfache Aufgabe wie die Extrusion eines Fotos in ein STL-Format ist diese Software perfekt geeignet; Sie müssen hierfür einfach nur Ihr Foto in eine SVG konvertieren, sodass es von Tinkercad gelesen werden kann.

  • Schwierigkeitsgrad: Niedrig
  • Dateiformate (Export): STL, OBJ
  • Preis: Kostenlos
  • Betriebssysteme: Alle (Online)
Featured image of Tinkercad
Mehr über
Tinkercad

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

Lithophanie

Bei der Lithophanie handelt es sich um 3D-Fotos im wahrsten Sinn. Sie funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie Filmnegative: Je mehr Material auf eine Stelle im Foto aufgetragen wird, desto dunkler wird diese Stelle, wenn Licht durch das Negativ fällt. Um das Ganze zu vereinfachen, stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl vor.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Fotos in 3D umwandeln / Vom Foto zum 3D-Modell

Image to Lithophane

Bild von: Image to Lithophane
Image to Lithophane lets you choose the shape of your lithophane model (Source: 3D Printing Rocks!)

Image to Lithophane ist eines der am leichtesten zu verwendenden Programme auf dieser Liste. Laden Sie einfach Ihr Foto hoch, wählen Sie die gewünschte Form aus (darunter beispielsweise eine Kuppel, eine halbe Kuppel und ein Herz) und laden Sie Ihre neue Lithophanie kostenlos herunter! Ganz oben auf dem Bildschirm finden Sie außerdem einige Anpassungsoptionen vor.

  • Schwierigkeitsgrad: Niedrig
  • Dateiformat (Export): STL
  • Preis: Kostenlos
  • Betriebssysteme: Alle (Online)

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Fotos in 3D umwandeln / Vom Foto zum 3D-Modell

ItsLitho

ItsLitho offers a range of image editing tools
ItsLitho offers a range of image editing tools (Source: ItsLitho)

ItsLitho ist wahrscheinlich das verlässlichste Lithophanie-Programm auf dieser Liste und verfügt über ein vollwertiges Ökosystem mit Tutorials, einem Lithophanie-Maker und sogar einem Shop, der PLA-Filamente und 3D-Drucker verkauft.

Ein großartiges Merkmal von ItsLitho ist die Vielfalt an Optionen, mit denen Sie genau den gewünschten Druck erstellen können. Sie können das Foto, das Sie in das Programm importieren, spiegeln, die Lichtintensität anpassen und sogar verschiedenfarbige Materialien in der Vorschau anzeigen, um genau zu wissen, was Sie erhalten, wenn Sie auf Drucken klicken. Außerdem können Sie ein eigenes Konto anlegen, um Ihre Lithophanien zu speichern, sodass Ihnen Ihre Arbeit nicht verloren geht.

  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Dateiformat (Export): STL
  • Preis: Kostenlos
  • Betriebssysteme: Alle (Online)

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Fotos in 3D umwandeln / Vom Foto zum 3D-Modell

Cura

Lithophanes are the simplest way to make a photo 3D
Lithophanes are the simplest way to make a photo 3D (Source: DesignMakeTeach via Pinshape)

Cura ist ein Slicer, also ein Programm, das 3D-Modelle in Code umwandelt, die von 3D-Druckern gelesen und somit gedruckt werden können. Und auch wenn es eigentlich kein Lithophanie-Programm ist, können damit doch relativ einfach Lithophanien erstellt werden. Wenn Sie das gewünschte Foto im JPG-Format in Cura hochladen, erscheint ein Pop-up-Fenster. Belassen Sie die meisten der Einstellungen auf ihren Standardwerten, aber stellen Sie sicher, dass „Dunkler ist höher“ ausgewählt und die „Smoothing“-Leiste ganz nach links geschoben ist (das Glätten kann dafür sorgen, dass das Foto verschwommen angezeigt wird).

Sobald die Datei mit den oben genannten Einstellungen auf die Druckplatte geladen ist, müssen Sie noch 100 % Infill festlegen. Dadurch kann das Licht durchscheinen, ohne dass störende Infill-Muster wie Linien oder Quadrate zu sehen sind. Danach müssen Sie nur noch auf „Slice“ drücken, um das Ganze auf Ihren 3D-Drucker zu laden.

  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Dateiformat (Export): G-Code
  • Preis: Kostenlos
  • Betriebssysteme: Windows, MacOS, Linux

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

Photogrammetrie

Während sich der Rest dieses Artikels mit Renderings befasst hat, die aus einzelnen Fotos erstellt wurden, gibt es auch noch eine andere Technik, die wesentlich hochwertigere Ergebnisse liefert: die Photogrammetrie. Bei dieser Technik werden mehrere Bilder zusammengefügt, die aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen wurden, um ein vollständiges 3D-Modell zu erstellen. Die Photogrammetrie ist so leistungsfähig, dass sie langsam aber sicher die Lücke zwischen der Bildkonvertierung und dem 3D-Scannen schließt.

Während eine professionelle DSLR-Kamera für diese Art von Arbeit wahrscheinlich immer noch am besten geeignet ist, so gibt es dennoch eine Vielzahl von Smartphone-Apps auf dem Markt, die sich die deutlich höhere Kameraqualität der neuesten iPhones und Android-Geräte zunutze machen. Neben diesen Apps gibt es aber auch ein paar Programme, die auf die Rechenleistung von Desktop-Geräten setzen, aber diese sind meistens relativ teuer.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Fotos in 3D umwandeln / Vom Foto zum 3D-Modell

Recap Pro

Bild von: <span class="link" data-action="modal-open" data-modal-ajax="/de/product-overlay/236978/limit/0/">Recap Pro</span>
Merge scans taken from differernt angles using reference points (Source: Autodesk)

Von Autodesk, dem Unternehmen, das hinter AutoCAD steckt, kommt Recap Pro, ein cloudbasierter Abonnementdienst. Wie die anderen Optionen auf dieser Liste fügt das Programm eine Reihe von Fotos zusammen, um ein vollständig immersives 3D-Modell zu erstellen. Allerdings eignet sich Recap Pro speziell für die Verwendung von Drohnen. Mit rund 55 € im Monat oder 440 € für ein Jahresabonnement ist das Programm eine solide Mittelklasse-Option. Es gibt auch hier eine kostenlose Testversion.

  • Schwierigkeitsgrad: Hoch
  • Dateiformat (Export): OBJ
  • Preis: 54 €/Monat, 441 €/Jahr oder 1.327 €/3 Jahre; kostenlose Testversion verfügbar
  • Betriebssysteme: Windows
Autodesk Recap Pro
Provisionserlöse Preis prüfen bei

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Fotos in 3D umwandeln / Vom Foto zum 3D-Modell

RealityScan

Bild von: RealityScan
RealityScan offers real-world object capture (Source: Capturing Reality via YouTube)

RealityScan ist eine mobile App, die es Ihnen ermöglicht, mit Ihrem Smartphone oder Tablet ein Objekt zu scannen und daraus ein hochauflösendes 3D-Rendering zu erstellen. Die App lässt Sie Ihr Objekt aus zahlreichen unterschiedlichen Winkeln fotografieren, mit klaren Anweisungen, um den Vorgang einfach zu gestalten. Aus diesen Fotos erstellt sie dann das Objekt in digitaler Form. Die Qualität Ihres Renderings hängt direkt von der Qualität Ihrer Fotos ab, also braucht es gute Lichtverhältnisse und ein aktuelles Smartphone, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Um Ihr Modell exportieren zu können, brauchen Sie einen Sketchfab-Account. RealityScan lädt alle seine Modelle privat auf Sketchfab hoch. Die App können Sie zwar kostenlos laden, aber die Anzahl der Renderings, die Sie erstellen und exportieren können, hängt letztendlich von Ihrem Sketchfab Abo ab. Das Basisabo ist kostenlos, das Pro Abo kostet rund 15 € pro Jahr und das Premium Abo macht Sie im Jahr um ca. 70 € ärmer.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Fotos in 3D umwandeln / Vom Foto zum 3D-Modell

Metashape

Bild von: Metashape
Normal, occlusion, and diffuse map modes available on Metashape (Source: Agisoft Metashape via YouTube)

Metashape von Agisoft bietet einige kostenpflichtige Funktionen. Die Standard Edition kann unter anderem Daten von mehreren Kameras gleichzeitig verarbeiten und in 3D-Modelle rendern oder Panoramaaufnahmen zusammenfügen. Die Professional Edition bietet mehr Optionen, wie z. B. das genaue Messen von Geländemerkmalen und Entfernungen, sogar mit Satellitenbildern.

Die Standard Edition kostet rund 160 € für die Einzellizenz (mit kostenlosen Updates), die Professional Edition dahingegen erfordert eine Investition von etwa 3.140 €. Für beide Versionen gibt es eine 30-tägige kostenlose Testversion.

  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Dateiformat (Export): OBJ
  • Preis: ca. 160 € (Standard Edition) oder etwa 3.140 € (Professional Edition); kostenlose Testversion verfügbar
  • Betriebssysteme: Windows

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

Lizenz: Der Text von "3D-Modell aus Fotos erstellen: Die besten Möglichkeiten" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.

BESTIMMTE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ANGEZEIGT WERDEN, STAMMEN VON AMAZON. DIESE INAHLTE WERDEN ‚WIE BESEHEN’ BEREITGESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.

Anzeige