Das „3D-Modell der Woche“ soll Modelle herausstellen, die wir aus verschiedenen Gründen besonders beeindruckend finden. Aufgrund von Ästhetik, Funktionalität, ein bisschen von beidem oder vielleicht, weil der zuständige Redakteur etwas wirklich braucht und es passt, können die Modelle sehr unterschiedlich sein.
Und der Ballonhund, der von Jeff Koons‚Skulpturen inspiriert ist, bildet da keine Ausnahme.
Wir haben bei All3DP schon einige Debatten über das 3D-Modell der Woche geführt: Für wen ist es gedacht? Werden die Leser es wirklich drucken wollen? Warum ist es unser 3D-Modell der Woche? – Bei diesem speziellen Design gab es allerdings keinerlei Diskussionen. Tatsächlich fand sich bei jedem Druck mit einem neuen Filament ein weiterer Kollege, der sich für eine bestimmte Variante des Modells interessierte. Das Design mag „nur“ zur Dekoration dienen, aber mit dem richtigen Filament sorgt es für wahre Begeisterung. Vor allem bei allen Hundeliebhabern. (Sorry, Katzenfreunde, dieses 3D-Modell der Woche ist wohl leider nichts für euch!)
Wie Sie auf dem Titelbild des Artikels gut sehen können, haben wir uns beim Druck des Designs etwas mitreißen lassen. Dazu hatten wir auch allen Grund. Ja, wir haben ein wenig herumprobiert, um die besten Druckeinstellungen zu finden, aber … da gab es auch ein paar Multicolor-PLAs von Flashforge, die uns begeistert haben.
Was die Einstellungen selbst angeht, so sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Baumstützstrukturen viel zu eng anliegen, vor allem in den schmalen Ritzen, und dass sie beim Entfernen zu erheblichen Problemen führen. Sicher, einige Hersteller weisen darauf hin, dass sich ein anderes Material (z. B. PETG) besser eignet, aber wir haben zuerst den K1 von Creality und dann den P1P von Bambu Lab verwendet, die beide zu dem Zeitpunkt keine Multicolor-Einstellungen anboten.
Neben der Verwendung von Standard-Stützstrukturen haben wir die Layerhöhe für die ersten beiden Modelle (die kleineren) auf 0,2 mm und für die größeren (bei 115% und 150% Skalierung) auf 0,12 mm eingestellt. Außerdem haben wir zum Glätten den Ironing-Modus in Bambu Studio aktiviert und die Verbindungsnaht auf die Rückseite verlegt. Ja, wir wissen, dass es ein paar Mängel aufgrund der Stützstrukturen an Bauch und Kinn des Hundes gibt, aber was soll’s? Das Design ist so cool und die Filamente schillern so schön, dass uns das nicht weiter stört. (Und falls Sie sich für Seideneffekt, glänzendes PLA oder PETG entscheiden, denken Sie daran, dass das Schleifen definitiv mehr Probleme als Abhilfe schafft).
Was die Materialien anbelangt: Ehre wem Ehre gebührt. (Vielleicht fragen Sie sich auch, welche Farben wir verwendet haben, damit Sie sie selbst besorgen können). Die kleineren Hunde wurden mit HS PLA Multicolor im Farbton Abyssal Red und mit Silk Dual-Color Fusion im Farbton Blue-Rose gedruckt, wohingegen die größeren aus HS PLA Burnt Titanium und Silk Dual-Color Fusion im Farbton Gold-Rose und Fusion Blue-Green bestehen. Das größte Hündchen ist Silk Rainbow. All jene Farben stammen von Flashforge und stehen in keinem Zusammenhang mit bezahlter Werbung – wir haben sie erhalten, verwendet und waren begeistert, so einfach ist das.
Von wem stammt das Design?
Bassam Kurdali entwarf im Auftrag von Rhea Myers einen Ballonhund, der von AndreoBTW so remixed wurde, dass er mehr an das Kunstwerk von Jeff Koons erinnert.
Die Designs von Maker AndreoBTW (12 waren es zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels) verbinden Funktionalität mit Popkultur, wie man am Remix der Golden Snitch Ring Box sowie der Gomu Gomu Candy Bowl sehen kann. Um ihn zu unterstützen, können Sie ihm auf Instagram und MakerWorld folgen und auch seinen Linktree besuchen.
Wo kann man’s finden?
Bei MakerWorld.
Sollte Ihnen gefallen, was Sie hier sehen, Sie es aber nicht selbst drucken können, dann probieren Sie einfach Craftcloud oder andere 3D-Druckdienste aus.
Weitere 3D-Druck-Ideen:
Lizenz: Der Text von "Wer ist ein guter Junge? Der Ballonhund natürlich!" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.