3D-Druck kann durchaus nützlich sein. Von Gadgets, die das Leben leichter machen, bis hin zu Schlüsselanhängern, Sonnenbrillen und Filament-Zubehör – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Warum also sollte sich 3D-Druck nicht auch für ein Hobby oder Projekt einsetzen lassen, das mit Häkeln zu tun hat?

Und genau an dieser Stelle kommt das Häkelbrett ins Spiel, das Ihnen dabei helfen soll, Ihre Granny Squares aufzuspannen. Weshalb ist das notwendig? Wenn Sie einen großen Quilt oder eine Decke häkeln wollen, die Sie im Winter warm hält, müssen die Granny Squares gerade Kanten haben, damit Sie sie leichter ausrichten und miteinander verbinden können.

Wie funktioniert das Ganze? Das Blockierbrett hat Löcher, durch die man die Quadrate über Stifte in Form halten kann. Was macht es zu unserem „3D-Modell der Woche“? Das Brett blockt nicht nur die Quadrate, sondern ist auch so konzipiert, dass es Filament einspart und einen praktischen Aufbewahrungsort für die Stifte bietet, wenn sie nicht im Einsatz sind. Wie das gehen soll, fragen Sie? Nun, anstelle eines „normalen“ Blocks wird das Modell in zwei Teilen gedruckt: die „Schublade“ und der „Deckel“.

Ich bin zwar nicht die Häkel-Expertin bei All3DP, aber die Redakteurin, die ihre Freude darüber geteilt und Beweise für seine Nützlichkeit aufgezeigt hat. Ob ich mir als Gegenleistung für den Druck einen Quilt erhoffe? Möglicherweise.

Tipps für den 3D-Druck

Bild von:
The loose layers aren't ideal, but the model still gets the job done (Source: All3DP)

Als es daran ging, das Design in 3D zu drucken, mussten wir ein wenig herumprobieren, bis wir den vollen Erfolg hatten.

Das Wichtigste zuerst: Wir haben uns für Dynamic PLA von Bambu Lab entschieden (es ändert seine Farbe je nach Temperatur), weil es im Prinzip schon im Drucker war. Wir haben das Slicing in Bambu Studio mit den Standardeinstellungen – 0,2 mm Layerhöhe, 15 % Infill – vorgenommen und mit dem P1P gedruckt. Auch der K1 von Creality stand bereit, aber das Druckbett war nicht groß genug für das Design, also sollten Sie dies im Hinterkopf behalten; vielleicht möchten Sie das Modell nicht verkleinern. Es wurden keine Stützstrukturen verwendet, was einige Probleme erklären könnte (siehe Bild oben). Die Funktionalität wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt und der Deckel sitzt so stabil auf der Schublade, dass man ihn problemlos verwenden kann.

Die eigentliche Herausforderung waren die Stifte. Aufgrund von Wapring-Effekten und zu dünnen ersten Layern, Problemen mit der Haftung der Layer und später einer zu engen Passform entschieden wir uns schließlich für einen Maßstab von 95 % (nur für die Stifte) und einen Stützrand (Brim).

Von wem stammt das Design?

Maker Putte_1984 hat bisher nur zwei Modelle auf Cults veröffentlicht. Das erste ist ein Blockierbrett, das zweite ist das hier vorgestellte Update desselbigen. Es gibt zwar keine Informationen darüber, wie man ihn unterstützen kann – und es gibt auch keine Hinweise auf neue Modelle, die bald geteilt werden könnten –, aber Sie können ihm natürlich einfach auf Cults folgen.

Wo kann man’s finden?

Bei Cults.

Sollte Ihnen gefallen, was Sie hier sehen, Sie es aber nicht selbst drucken können, dann probieren Sie einfach Craftcloud oder andere 3D-Druckdienste aus.


Weitere 3D-Druck-Ideen:

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Anzeige