Natürlich haben wir Bluetooth-Lautsprecher zu Hause. Aber manchmal ist der Akku leer oder wir haben keine Lust uns mit der Verbindung herumzuschlagen. Dabei kann ein einfacher Soundverstärker wahre Wunder bewirken, vor allem, wenn er cool aussieht und zu einem echten Hingucker wird. (Wer muss schon peinlichen Smalltalk über das Wetter führen, wenn eine Vielzahl cooler 3D-Drucke im Raum steht?)
Bei der Suche nach Verstärkern spielten ein paar Faktoren eine Rolle. Erstens wollten wir etwas visuell Interessanteres oder Ansprechenderes, was natürlich eine völlig subjektive Meinung ist. Es gibt viele andere Modelle, aber wir wollten keine sperrige Box. Zweitens musste es auch funktionieren. Haben wir ein Klangerlebnis à la Dolby Surround-Sound erwartet? Nein. Was wir aber erwartet haben, sind zumindest Kommentare von Makern, die eine akzeptable Klangqualität garantieren. Drittens wollten wir Reproduktionen davon sehen, die die Druckbarkeit nachweisen. Viertens wollten wir keine weiteren Geräte oder Elemente hinzufügen, um die Funktionalität zu gewährleisten.
Das Ziel war also ein schnell slicebares Modell, das nicht übermäßig viel Filament verbraucht, cool aussieht und seine Aufgabe erfüllt. Und das haben wir geschafft!
Als es darum ging, dieses Modell nachzubilden, fiel die Wahl auf den Slicer von Bambu Studio für die Verwendung mit dem P1P und dem voreingestellten 0.2 Standardprofil. Erstaunlicherweise sind keine Stützstrukturen erforderlich. Allerdings hätten bestimmte Einstellungen vorher optimiert werden müssen, denn wie Sie auf dem Bild oben sehen können, war die Basis alles andere als sauber. Das Modell ist stabil genug, es ist nur nicht die ästhetischste Ausführung, und würden wir es abschleifen, würde das Material etwas an Glanz einbüßen.
Apropos: Welches ist das Filament der Wahl? Prusament Galaxy. Es sieht cool aus und wir haben ziemlich gute Erfahrungen beim Drucken gemacht. Hätten wir jedoch PLA in Holz-Optik gehabt, hätten wir uns wahrscheinlich dafür entschieden, denn das Make von mzovo sieht auch cool aus. Andererseits hätte PLA in Marmor-Optik vielleicht auch zu einer beeindruckenden Kreation geführt …
Die Maker hinter TiZYX haben etwas mehr als 20 Designs auf Thingiverse veröffentlicht, unter anderem einen Schmuckbaum, einen Eierbecher und einen Klee-Schlüsselanhänger. Sie haben zwar seit 2021 nichts mehr veröffentlicht, aber vielleicht sind ihre Entwürfe immer noch brauchbar und einen Blick wert. Sie haben eine Website angegeben, die leider nicht mehr zu funktionieren scheint, aber es könnte eine gute Idee sein, ihnen auf Thingiverse zu folgen, falls sie dort wieder mit neuen Ideen auftauchen.
Bei Thingiverse.
Sollte Ihnen gefallen, was Sie hier sehen, Sie es aber nicht selbst drucken können, dann probieren Sie einfach Craftcloud oder andere 3D-Druckdienste aus.
Weitere 3D-Druck-Ideen:
Lizenz: Der Text von "Holen Sie mehr aus Ihrer Lieblingsmusik heraus – ganz einfach über Ihr Smartphone" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.