Im 3D-Druck bezieht sich der Begriff „Slicen“ auf den Prozess, bei dem ein dreidimensionales digital erstelltes Modell für den eigentlichen Druck vorbereitet wird. Eine 3D-Slicer-Software ist in Bezug auf ihre Funktionsweise mit einer CAM-Software vergleichbar, da sie als Brücke zwischen der digitalen und der realen Welt fungiert.
Beim Resin-3D-Druck generiert eine Slicer-Software jedoch keine G-Code-Dateien, sondern erzeugt eine Reihe von Bildern für jede einzelne Schicht, die ausgehärtet werden soll. Sie steuert alle grundlegenden Druckparameter sowie die Herstellung und die Platzierung von Stützstrukturen.
Früher war es allgemein üblich, den mitgelieferten Standard-Slicer einzusetzen oder zumindest einen vom gleichen Hersteller. Aber der Markt hat sich verändert und es gibt inzwischen Slicer von Drittanbietern, die die unterschiedlichsten Resin-3D-Drucker unterstützen und Nutzern mehr Funktionalität bieten.
In diesem Artikel haben wir eine Liste der acht besten Slicer für Resin-3D-Drucker erstellt, die es zurzeit auf dem Markt gibt – darunter befinden sich originale als auch universelle Programme. Aber zunächst schauen wir uns mal an, was einen guten Slicer ausmacht.
Da das Angebot an Slicer-Softwares für Resin-3D-Drucker riesig ist, haben wir die Slicer auf unserer Liste nach bestimmten Hauptkriterien ausgewählt, die wir weiter unten genauer erläutern.
So, jetzt weißt du, worauf es ankommt. Und nun zu unserer Liste!
ChiTuBox ist ein Slicer von Drittanbieter CBD-Tech, einem Unternehmen, das vor allem für seine 3D-Drucker-Hardware-Entwicklung bekannt ist. Es handelt sich hier um einen der beliebtesten Slicer für Resin-3D-Drucker überhaupt, der native Unterstützung für eine große Anzahl von Druckern bietet. Tatsächlich ist ChiTuBox die offizielle Slicer-Software, die mit der Elegoo-Mars-Serie geliefert wird.
Der Slicer ist mit vielen nützlichen Werkzeugen ausgestattet, u.a. zum Erstellen von Hohlräumen und Ablauflöchern. Die Funktion zum automatischen Erstellen von Stützstrukturen ist beeindruckend und die Bearbeitungszeiten sind kurz. Unterm Strich ist ChiTuBox eine großartige Alternative zu proprietären Slicer-Programmen, die nicht ausreichende Funktionen bieten.
ChiTuBox Basic ist kostenlos, aber es gibt darüber hinaus noch die leistungsstarke Pro-Version, die mit zusätzlichen Funktionen punktet, darunter z. B. eine Modellanalyse und -reparatur. Diese Version kostet dich aber 9,99 € im Monat bzw. 111 € im Jahr.
Eine weitere hervorragende Drittanbieter-Option ist Lychee Slicer, den es in drei Versionen gibt: eine kostenlose Version mit eingeschränkten Funktionen; eine Pro-Version mit Zugriff auf alle erweiterten Funktionen; und eine Premium-Version, die u.a. Upgrades wie verbesserten technischen Support und Modellreparatur bietet. Das Programm wird von Mango3D vermarktet, einem Software- und Hardwareentwickler für „Vat“-Polymerisation.
Lychee Slicer unterstützt an die 120 verschiedene Drucker. Das Drucker-Setup ist schnell durchgeführt und das Layout einfach – und sorgt so für eine benutzerfreundliche Umgebung, insbesondere für Einsteiger. Zu den besonderen Funktionen gehört das „Magic Menu“ , einem automatischen Werkzeug für eine optimale Modellausrichtung und für die Anordnung und Platzierung von Stützstrukturen. Die neueste Version, 5.1.8, bietet noch mehr Funktionen, die unter Maker/innen auf großes Interesse stoßen.
Prusa Research ist ein wohlbekannter Player im Desktop-3D-Druck-Bereich und hat seine eigenen proprietären 3D-Slicer sowohl für FDM- als auch für Resin-3D-Drucker. PrusaSlicer ist ein kostenloses Open-Source-Programm, das auf der Vorgängerversion Slic3r PE (Prusa Edition) basiert.
In Bezug auf den Resin-3D-Druck bietet es als Basisfunktionen die automatische Erstellung von Stützstrukturen und Hohlkörpern. Die übersichtliche und intuitive Benutzeroberfläche als auch die Option, STLs zu exportieren, tragen zur Beliebtheit von PrusaSlicer bei. So können Nutzer Modelle mit Werkzeugen von Prusa vorbereiten (wie beispielsweise für eine automatische Ausrichtung und die Erstellung von Stützstrukturen), als STL-Datei exportieren und sie dann mit ihrem eigenen 3D-Drucker-Slicer slicen.
Z-Suite ist die Slicer-Software von Zortrax und wurde für die eigenen 3D-Drucker entwickelt. Zortrax ist ein polnischer Hersteller von 3D-Druckern, der für seine FDM- und Resin-3D-Drucker bekannt ist. Z-Suite funktioniert als One-Stop-Lösung fürs Slicen, die Druckersteuerung läuft über WLAN.
Die Slicer-Software kann auch mit anderen Resin-3D-Druckern eingesetzt werden, aber dann ist eine manuelle Setup-Durchführung nötig. Die Software kommt mit erweiterten Slicing-Funktionen, wie z.B. Mesh-Reparatur, dem Erkennen von dünnen Wänden und verschiedenen Infill-Optionen.
Eine Beta-Version von Z-Suite 3 befindet sich aktuell in der Testphase; hier können wir neben vielen weiteren Funktionen auch neue Infill-Muster erwarten.
Zur Anycubic-Photon-Serie gehören einige der beliebtesten Budget-Resin-3D-Drucker, die die Welt je gesehen hat. Für diese Drucker ist Photon Workshop von Anycubic der offizielle 3D-Slicer.
Die übliche Ausstattung, wie z.B. das automatische Setzen von Stützstrukturen, das Erstellen von Hohlräumen und Ablauflöchern, ist vorhanden. Erst vor Kurzem hat Photon Workshop das sogenannte „Echtzeit-Slicing“ vorgestellt, eine Funktion, mit der der Nutzer jede 2D-Schicht einzeln analysieren kann, bevor sie geslict wird.
Formlabs war der erste Hersteller, der Desktop-Maschinen für die „Vat“-Polymerisation entwickelt und produziert hat. PreForm ist die Slicer-Software von Formlabs, die alle eigenen Resin-3D-Drucker sowie das neue SLS-System, den Fuse 1, und die aktuellste Version, den Fuse 1+ 30W unterstützt.
Diese Software ist außergewöhnlich, das muss man nicht extra erwähnen. Der Fokus liegt auf einer hohen Slicing-Geschwindigkeit, wobei hier hauptsächlich auf automatische Funktionen, wie Ausrichtung und Anordnung der Stützstrukturen, gesetzt wird.
Außerdem punktet es mit adaptiven Slicing-Funktionen, bei denen zur Verkürzung der Druckzeiten verschiedene Schichthöhen bei ein und demselben Teil ausgewählt werden – und das bei gleichbleibend guter Oberflächenqualität.
NanoDLP ist eine Resin-3D-Druck-Software, die über das reine Slicen hinaus geht. Sie ist mit einer vollständigen Web-Benutzeroberfläche ausgestattet, und kann so deinen 3D-Drucker aus der Ferne überwachen und steuern – vergleichbar mit der Rolle, die OctoPrint beim FDM-3D-Druck spielt.
NanoDLP stellt sich als All-in-one-Lösung dar, die entweder über einen Raspberry Pi oder über einen PC mit einem der Betriebssysteme Windows, Linux oder MacOS läuft. Zu den Slicing-Funktionen gehört das Erstellen von Hohlkörpern, Maskieren, Infill-Muster und Antialiasing-Unterstützung. Für eine benutzerdefinierte Anordnung der Stützen musst du aber auf NanoSupport zurückgreifen, eine ebenfalls plattformübergreifende kostenlose Software.
NanoDLP kann für die meisten auf dem Markt erhältlichen Resin-Drucker konfiguriert werden, wobei 3D-Drucker von Phrozen, Microlay und MUVe offiziell unterstützt werden.
Formware 3D ist ein Premium-Slicer für Resin- und Inkjet-3D-Drucker. Das niederländische Unternehmen wurde 2014 als Onlinehändler für personalisierten Schmuck gegründet. Ein Jahr später hat es mit der Entwicklung von 3D-Drucker-Software begonnen.
Diese Premium-Software ist weder kostenlos noch günstig. Mit einem Preis von 129,95 € € für eine persönliche Lizenz ist sie mit Abstand das teuerste Programm auf dieser Liste. Der Preis lässt sich aber rechtfertigen, denn es bietet hervorragende Funktionen, wie beispielsweise eine Mesh-Fehlerprüfung, automatische Ausrichtung und Bodenstrukturen zur Maximierung der Druckausgabe.
Lizenz: Der Text von "Resin-3D-Slicer-Software: Die besten Programme" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.