Das Flaggschiff von Autodesk, AutoCAD, ist seit 1982 auf dem Markt und wird von vielen als der Urahn des rechnergestützten Konstruierens, Computer-aided Design (CAD), angesehen. Seine Bedeutung in der CAD-Gemeinde ist ähnlich groß wie die von Photoshop in der Bildbearbeitungs-Community.

Die Software wartet mit einer stattlichen Anzahl von Besonderheiten auf, die sie zu einem vielseitig einsetzbaren Tool in vielen Bereichen machen, darunter im Maschinenbau, in der Architektur, im Grafikdesign, in der Stadtplanung und sogar im Projektmanagement. Deshalb überrascht es nicht, dass AutoCAD DAS Produkt der Wahl für Profis, Bastler und Studenten ist.

Wie man erwarten kann, bekommt man diese Ausstattung aber auch nicht gerade geschenkt: 2.303 € jährlich kostet der Spaß zurzeit, um genau zu sein. Autodesk bietet für AutoCAD keine unbefristeten Lizenzen mehr an, weshalb man ein Abonnement abschließen muss. Für viele lohnt sich die Investition, aber für Hobbynutzer stellt es enorme Kosten dar.

Zum Glück hat AutoCAD ein paar würdige Konkurrenten mit ähnlicher Funktionalität und unterstützender Infrastruktur. Aber Vorsicht: Der Markt wimmelt von gar nicht mal so tollen AutoCAD-Nachahmern. Glücklicherweise haben wir nichts unversucht gelassen, um Ihnen die besten AutoCAD-Alternativen präsentieren zu können. Los geht’s.

Zum Inhaltsverzeichnis

AutoCAD-Alternativen

Kriterien für unsere Auswahl

This is an AUV designed almost completely in FreeCAD
This is an AUV designed almost completely in FreeCAD (Source: hiddenswordmastaa via Reddit)

Alternativen zu AutoCAD zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Und obwohl viele potenzielle Kandidaten zur Wahl stehen, legen wir den Schwerpunkt auf die Alternativen, die wirklich mit AutoCAD auf Augenhöhe stehen. Vor diesem Hintergrund liegen unserer Auswahl ein paar Überlegungen zugrunde:

  • Kernkompetenz: Eine echte AutoCAD-Alternative sollte in erster Linie 2D-Zeichnungen unterstützen (z. B. Architekturpläne, Fabriklayouts, elektronische Schaltpläne usw.), wobei 3D-Modellierungs-Tools ein zusätzliches Plus darstellen.
  • Hauptmerkmale: Der Zweck von CAD-Programmen besteht darin, genaue technische Zeichnungen und Entwürfe für verschiedene Sektoren und Branchen zu erstellen. Daher müssen Alternativen über Integrationsmöglichkeiten mit anderen Prozessen wie BIM, CAE und CAM verfügen.
  • Guter Support: AutoCAD bietet einen hervorragenden technischen Online-Support sowohl von Seiten der Entwickler als auch von der Nutzergemeinde, und all seine würdigen Alternativen sollten das auch haben.
  • Dateiformat-Kompatibilität: In Anbetracht der Tatsache, dass Autodesk proprietäre Dateiformate (z. B. DWG) verwendet und das Unternehmen ein Marktführer ist, müssen Ersatzprogramme zumindest eine Form der Interoperabilität mit diesen Formaten bieten.

Abschließend müssen wir einräumen, dass sich einige der Alternativen auch von AutoCAD unterscheiden, da jedes Programm unterschiedliche Funktionen bietet und sich auf bestimmte Anwendungsbereiche konzentriert. In diesem Artikel sollen daher verschiedene Lösungen vorgestellt werden, damit Sie entscheiden können, welche Alternative für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Bitte beachten Sie, dass wir die Programme von den niedrigsten Abo-Preisen (kostenlos) bis zu den teuersten hin geordnet haben. Wenn verschiedene Tarife angeboten wurden, haben wir die Jahreslizenz für professionelle Nutzer als Vergleichswert herangezogen (sofern verfügbar).

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
1
AutoCAD-Alternativen

FreeCAD

The most famous of the free options
The most famous of the free options (Source: papayahog via Reddit)

FreeCAD ist eine Open Source CAD-Software, die für ihre parametrischen 3D-Modellierungsfunktionen bekannt ist und sich besonders für den Maschinenbau und die technische Konstruktion von Teilen eignet. Sie ermöglicht Building Information Modeling (kurz: BIM; deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) und ist damit eine echte Option für alle, die an Bauprojekten arbeiten. Auch wenn ihre BIM-Tools im Vergleich zu spezialisierter Software wie Revit eher bescheiden anmuten, ist es durchaus möglich, technische Entwürfe zu erstellen, die auch in anderen Bereichen wie Architektur und Bauwesen Verwendung finden.

FreeCAD unterstützt zwar nicht direkt 3D-DWG-Dateien, aber Sie können sie mit dem ODA Converter-Plug-in importieren und exportieren oder DWG-Dateien im 2D-Format öffnen.

Die auf die parametrische Modellierung ausgerichtete Schnittstelle erleichtert die Einarbeitung, da jede Änderung am 3D-Modell automatisch in den zugehörigen 2D-Zeichnungen übernommen wird. Dieses Konzept bietet Kontrolle und Flexibilität für Projekte mit häufigen Überarbeitungen und unterscheidet sich damit von Software wie AutoCAD, die eher für geradlinige Workflows in 2D- und 3D-Umgebungen ausgelegt ist und weniger Wert auf Parametrisierung legt.

AutoCAD wird vor allem in den Bereichen Architektur und Design eingesetzt, während FreeCAD mit Funktionen wie der FEM Workbench, die sich auf die Finite-Elemente-Methode (kurz: FEM; auch Methode der finiten Elemente und Finite Element Analysen, kurz: FEA, genannt) stützt, im Maschinenbau und in der Fertigung hervorragende Ergebnisse erzielt. Mit der FEM lässt sich das physikalische Verhalten von Strukturen vorhersagen, indem das Modell in kleinere Elemente zerlegt wird, um Aspekte wie Spannung, Verformung und Vibration zu bewerten. Im Gegensatz zu AutoCAD, einer kostenpflichtigen und soliden Lösung, ist FreeCAD eine kostenlose Open Source Software, die unter anderem die kommerzielle und bildungsorientierte Nutzung ohne Aufpreis ermöglicht.

Obwohl sie eine intensivere Einarbeitung erfordert, ist FreeCAD eine echte Alternative zu AutoCAD, da die große, aktive Community ständig Innovationen, einschließlich Plug-ins, beisteuert, die die Funktionalität erweitern.

  • Geeignet für: Zeichnungen von Teilen und Komponenten
  • Wichtige Besonderheiten: Parametrische 3D-Modellierungswerkzeuge, mit Plug-ins erweiterbar
  • Preise: kostenlos (kommerzielle Nutzung gestattet)
  • Betriebssysteme: Windows, MacOS, Linux

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
2
AutoCAD-Alternativen

LibreCAD

LibreCAD is an open-source 2D-only drafting tool that's very popular among Linux users
LibreCAD is an open-source 2D-only drafting tool that's very popular among Linux users (Source: jp willm via YouTube)

LibreCAD ist ein kostenloses, hochwertiges Open Source 2D-Modellierungsprogramm, das aus QCAD entwickelt wurde. Es erfreut sich großer Beliebtheit bei Anwendern, die eine kostenlose und vereinfachte Alternative zu AutoCAD bevorzugen, insbesondere bei denen, die auf Linux-Systemen arbeiten. Was die Kompatibilität betrifft, so handelt es sich um ein schlankes Tool, mit die Nutzer DWG- und DXF-Dateien anzeigen und bearbeiten können, da es zum Importieren und Speichern standardmäßig das DXF-Dateiformat verwendet. Außerdem hat es eine große und treue Nutzer-Community, die die Zusammenarbeit bei der Erstellung von Plug-ins und der Fehlerbehebung vorantreibt.

Die Ausrichtung von LibreCAD auf 2D-Design stellt zugleich die größte Stärke und Schwäche dar. Dank dieser einzigartigen Ausrichtung läuft die Software auch auf Mittelklasse-Hardware reibungslos und gewährleistet Effizienz bei weniger komplexen Aufgaben. Dieselbe Einschränkung verhindert jedoch, dass sie 3D-Modellierung vornehmen kann, eine Eigenschaft, die sie von Tools wie AutoCAD unterscheidet, welches eine Vielzahl von 3D-Funktionen und die Integration in andere weiterführende CAD-Systeme bietet.

LibreCAD eignet sich daher am besten für einfache Architekturprojekte, technische Layouts und Konstruktionsschemata, bei denen eine 3D-Modellierung nicht unbedingt erforderlich ist. Die Benutzeroberfläche ähnelt der von AutoCAD und bietet aufgrund des übersichtlichen Aufbaus sicherlich eine benutzerfreundlichere Alternative für Einsteiger.

Auch wenn sie für diejenigen, die von AutoCAD umsteigen, zu eingeschränkt und begrenzt erscheinen mag, da es viele ähnliche Konzepte und Befehle enthält, sollten sich Workflow und Benutzeroberfläche vertraut anfühlen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass LibreCAD-Anwender auf den Support in mehr als 30 verschiedenen Sprachen zählen können.

  • Geeignet für: Einsteiger, Nutzer, die ein unkompliziertes 2D-Konstruktionsprogramm wünschen
  • Wichtige Besonderheiten: systemübergreifender Support, einsteigerfreundlicher Aufbau
  • Preis: kostenlos (kommerzielle Nutzung gestattet)
  • Betriebssysteme: Windows, macOS, Linux

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3
AutoCAD-Alternativen

NanoCAD

NanoCAD is a professional CAD tool with a free version available
NanoCAD is a professional CAD tool with a free version available (Source: NanoCAD)

NanoCAD ist eine von Nanosoft entwickelte Multifunktionssoftware für CAD-Konstruktionen. Laut Dimitry Popov, dem Technischen Direktor, ist NanoCAD das erste komplette CAD-Programm, das vollumfänglich kostenlos angeboten wird. Es unterstützt standardmäßig DWG-Dateien und bietet ein Layout und eine Reihe von Werkzeugen, die AutoCAD-Nutzern vertraut sind. Aufgrund der vergleichbaren und intuitiven, visuellen Darstellung ist die Einarbeitung für Ingenieure und Architekten, die bereits über einige Erfahrung mit AutoCAD verfügen, nicht sehr kompliziert.

Die Software bietet Tools zur Tabellenbearbeitung im Stil von Excel, die die Dokumentationsarbeit beschleunigen, da Makros und Formeln in jede Zelle eingebettet werden können. NanoCAD verfügt auch über offene APIs für die Erstellung von Anwendungen zur Aufgabenautomatisierung. Diese ermöglichen die Erstellung von Skripten und die Anpassung von Arbeitsabläufen für bestimmte Projekte, was in AutoCAD nur sehr eingeschränkt möglich ist.

Diese Flexibilität von NanoCAD ist ein großer Pluspunkt für sich wiederholende und benutzerdefinierte Aufgaben, auch wenn sie noch nicht über die erweiterten Rendering- und Visualisierungsfunktionen von AutoCAD verfügt. Sowohl die kostenlose Version als auch die kostenpflichtige Basisversion sind ausschließlich für 2D-Skizzen gedacht. Es können jedoch zusätzliche Module erworben werden, die unter anderem parametrische 3D-Modellierungstools und eine große Bibliothek für Standardteile enthalten.

  • Geeignet für: Profis, die rechnen müssen
  • Wichtige Besonderheiten: Tabellenbearbeitung ähnlich wie bei Excel, offene APIs
  • Preise: kostenlose 2D-Konstruktionen; Jahresabonnements ab ca. 240 € mit zusätzlichen Kosten für das Hinzufügen von zusätzlichen Werkzeugmodulen
  • Betriebssystem: Windows

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
4
AutoCAD-Alternativen

SketchUp

SketchUp is a straightforward tool, suitable for hobbyists and professionals
SketchUp is a straightforward tool, suitable for hobbyists and professionals (Source: OregonZooEvents via SketchUp Forum)

Ehemals unter dem Namen Google SketchUp bekannt ist diese 3D-Modellierungsplattform eine ausgezeichnete Wahl sowohl für begeisterte Bastler als auch für CAD-Experten. Es ist unglaublich einfach in der Anwendung und einsteigerfreundlich und somit gut geeignet für alle, die erste Schritte in die Welt des CAD unternehmen. Ähnlich wie AutoCAD eignet sich SketchUp für Architekturanwendungen, darunter auch Innenarchitektur, und kann darüber hinaus weitere Bereiche des technischen Zeichnens abdecken, so dass es eine interessante Alternative darstellt.

Ein Highlight ist die 3D Warehouse, ein Repository mit Tausenden von Modellen, die von einzelnen Anwendern und Herstellern entworfen wurden und die einfach heruntergeladen und in Projekte integriert werden können. Das bedeutet in vielen Fällen eine Zeitersparnis für die Architekten und ermöglicht es ihnen, aktuelle Bauproduktmuster einzusetzen. Sowohl AutoCAD als auch SketchUp können Renderings verarbeiten, wobei SketchUp allerdings hierfür auf externe Plug-ins wie vRay angewiesen ist.

Die kostenlose, abgespeckte Version läuft ausschließlich über die Cloud und bietet 10 GB kostenlosen Cloud-Speicher. Bezahlversionen kosten derzeit zwischen 115 und 725 €. SketchUp bietet auch Bildungslizenzen für Schulen für etwa 55 € pro Jahr an.

  • Geeignet für: Einsteiger in die 3D-Modellierung
  • Wichtige Besonderheiten: Anwenderfreundlichkeit, Modell-Speicher, Plug-ins
  • Preise: Kostenlos für die private Nutzung; jährliche Abonnements ab ca. 115 € (Go), 340 € (Pro) oder 725 € (Studio)
  • Betriebssysteme: Windows, MacOS
Featured image of SketchUp
Mehr über
SketchUp

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
5
AutoCAD-Alternativen

CMS IntelliCAD

CMS IntelliCAD presents itself as a complete alternative to AutoCAD
CMS IntelliCAD presents itself as a complete alternative to AutoCAD (Source: CMS IntelliCAD)

CMS IntelliCAD wurde speziell als Alternative für AutoCAD entwickelt. Es unterstützt sowohl 2D- als auch 3D-Modellierungstechniken, darunter vollständige BIM- und LISP-Kompatibilität. IntelliCAD arbeitet standardmäßig mit DWG-Dateien und erlaubt, genau wie AutoCAD, digitale Unterschriften. Die Benutzeroberfläche der Software ist nicht nur intuitiv, sondern auch der von AutoCAD und vielen anderen CAD-Programmen sehr ähnlich. Sie umfasst vertraute Befehle und Workflows, bedarf jedoch einer etwas intensiveren Einarbeitung in die fortgeschrittenen Funktionen für komplexe 3D-Modellierung und detaillierte Einstellungen via Skripterstellung.

Die in CMS IntelliCAD integrierten fotorealistischen Rendering-Funktionen sind mit denen von AutoCAD vergelichbar und können für die Anwendung in Architektur und Innenarchitektur sehr nützlich sein. Ein wichtiger Unterschied ist, dass einige Versionen von CMS IntelliCAD das BIM- und Collada-Format unterstützen, AutoCAD jedoch nicht.

IntelliCAD wird in verschiedensten Versionen angeboten und wird in der Regel, im Gegensatz zu vielen anderen Optionen auf der Liste, mit unbefristeter Lizenz angeboten. Die cloudbasierte Version mit dem Namen „Easy Run“ ist überall verfügbar und wird entweder als Jahresabo oder als Dauerlizenz mit unbegrenzten Gratis-Updates angeboten. Schüler und Dozenten erhalten eine kostenlose Lizenz.

  • Geeignet für: Designer, die Rendering-Funktionen wünschen
  • Wichtige Besonderheiten: BIM-Import, integriertes fotorealistisches Rendering
  • Preise (ca.): etwa 270 € (PE) oder etwa 360 € (PE Plus) für Dauerlizenzen; etwa 145 € für ein Jahresabo oder etwa 580 € für eine Dauerlizenz für die cloudbasierte Anwendung (begrenzt auf drei Benutzer)
  • Betriebssystem: Windows

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
6
AutoCAD-Alternativen

DraftSight

DraftSight was designed specifically to function as an AutoCAD alternative
DraftSight was designed specifically to function as an AutoCAD alternative (Source: DraftSight Blog)

DraftSight preist sich selbst als AutoCAD-Alternative an. Es brüstet sich sogar damit, „erstklassiges CAD mit mehr Leistung und Flexibilität zum besten Preis auf dem Markt“ zu bieten. Und wenn wir ehrlich sind, wird hier nicht zu dick aufgetragen. DraftSight ist eine robuste Software, die vom französischen Unternehmen Dassault Systèmes entwickelt wurde, welches auch für SolidWorks verantwortlich ist. Dies begünstigt die Kompatibilität mit Dateien aus diesem Programm, was je nach Anwendung wichtig sein kann.

Durch eine vertraute Benutzeroberfläche soll ein einfacher Wechsel von AutoCAD ermöglicht werden. Es verfügt nämlich über ein ähnliches 2D-Skizziersystem mit Layern, das die Versionsübersicht und Korrekturen erleichtert, und es funktioniert auch nativ über die dynamischen Blöcke von AutoCAD. Zusätzlich kann man ganz einfach Konstruktionen vergleichen, Hardware-Symbole hinzufügen und sogar PDFs an die Projektdateien anhängen.

Was den Support für die Zusammenarbeit in der Cloud betrifft, so funktioniert AutoCAD ähnlich wie 3DExperience DraftSight, welches eine Verbindung zwischen DraftSight und der 3DExperience-Plattform herstellt. Diese Kombination erlaubt den Zugriff auf Entwürfe von jedem Gerät mit einem Browser aus und auch Anpassungen sind direkt möglich. Solche Funktionen stehen für AutoCAD über AutoCAD Web und AutoCAD Mobile zur Verfügung.

DraftSight Standard ist nicht mehr erhältlich, da es mit DraftSight Professional zusammengeführt wurde. Die Premium-Lizenz umfasst alle Funktionen von DraftSight Professional und bietet zusätzlich vollständige 3D-Funktionen. Es sei darauf hingewiesen, dass DraftSight Profesional keine 3D- Modellierungstools enthält.

  • Geeignet für: Profis mit AutoCAD-Erfahrung
  • Wichtige Besonderheiten: Vertraute Benutzeroberfläche, dynamische Blöcke, Image Tracer
  • Preise (ca.): jährliche Abonnements ab ca. 290 € (Professional) oder ab 580 € (Premium)
  • Betriebssysteme: Windows, MacOS (Linux wird nicht mehr unterstützt)

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
7
AutoCAD-Alternativen

ProgeCAD

ProgeCAD comes with plenty of tools and plug-ins for architectural applications
ProgeCAD comes with plenty of tools and plug-ins for architectural applications (Source: ProgeSoft)

ProgeCAD ist ein weiteres professionelles CAD-Programm, das standardmäßig mit DWG-Dateien kompatibel ist und eine für CAD-Nutzer vertraute Benutzeroberfläche besitzt. Es bietet 3D-Modellierungfunktionen und unterstützt vollständig BIM-Objekte und dynamische Blöcke. ProgeCAD unterstützt auch viele andere Dateiformate, wie PDF, STEP, RVT, RFA und DAE, was die Interoperabilität erhöht. Die Software kann sogar PDF in DWG konvertieren.

Zu den erweiterten Funktionen gehören die Integrationmöglichkeit für SpaceMouse und CadMouse von 3Dconnexion, Tools wie der Block-Editor und benutzerdefinierte Toolkit-Registerkarten sowie Plug-ins wie beispielsweise CADprofi. Neben vielen anderen interessanten Funktionen ist es sogar möglich, verschiedene Sprachen mit Hilfe der Google-KI zu übersetzen.

Das „handwerkliche“ integrierte fotorealistische Rendering beinhaltet eine komplette Bibliothek von Materialien und Texturen, die aber auch erweiterbar ist. Wie NanoCAD ist ProgeCAD auch mit Funktionen zur Tabellenbearbeitung ausgestattet vergleichbar mit Excel.

Unter den umgangreichen Features speziell für Fachleute ist eines der reizvollsten die Dauerlizenz, die für Unternehmen mit vielen Anwendern eine enorme langfristige Kostenersparnis bedeutet. Im Vergleich dazu ist die Lizenz für AutoCAD teurer und muss jährlich verlängert werden.

  • Geeignet für: Ingenieure und Architekten
  • Wichtige Besonderheiten: PDF-zu-DWG-Konverter, Tabellenerstellung ähnlich wie in Excel
  • Preise: etwa 460 € (inkl. MwSt.) für die Profiversion; alle Lizenzen sind unbefristet
  • Betriebssysteme: Windows, MacOS

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
8
AutoCAD-Alternativen

BricsCAD

BricsCAD is a professional CAD tool with cross-platform support
BricsCAD is a professional CAD tool with cross-platform support (Source: Rose Barfield via Bricsys Blog)

BricsCAD ist bestens für seinen großen Funktionsumfang sowohl bei der 2D- als auch bei der 3D-Modellierung bekannt. Wer mit AutoCAD vertraut ist, und insbesondere mit der Version von 2008, wird in der Tat die Ähnlichkeit bei der Benutzeroberfläche ins Auge fallen. Die riesige Bibliothek von Drittanbieteranwendungen (d.h. Plug-ins) verbessert eindeutig die Nutzerfunktionalität.

Es ist vollständig kompatibel mit Vorlagen, Blöcken und Plänen, die in AutoCAD erstellt wurden. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass LISP-Routinen und dynamische Blöcke standardmäßig unterstützt werden. BricsCAD gibt ebenfalls an, KI-basierte Werkzeuge einzusetzen, die die Nutzerabsicht erkennen und die Aufgaben mithilfe der Blockify-Funktion optimieren.

Was die Systemanforderungen betrifft, so ist BricsCAD tendenziell schlanker und leistungsstärker und läuft auch gut auf Geräten mit eher bescheidenen technischen Voraussetzungen. Auf der anderen Seite benötigt AutoCAD für eine optimale Leistung mehr Rechenleistung. Während AutoCAD über eine große Community und technischen Support mit einer gut etablierten Basis und umfangreicher Dokumentation verfügt, hat BricsCAD eine wachsende Community, vor allem in Europa, und bietet spezialisierten Support, um die Anforderungen der Benutzer zu erfüllen.

Direkte 3D-Modellierungswerkzeuge sind ab der Pro-Version erhältlich. Das Lite-Abo verfügt nur 2D-Konstruktionswerkzeuge über 2D-Konstruktionswerkzeuge. Die Platinum-Version bietet eine umfangreichere Ausstattung als die von AutoCAD und beinhaltet auch Blechmodellierung. Für diejenigen, die die Software langfristig nutzen möchten, bietet BricsCAD auch unbefristete Lizenzen für etwa den doppelten Preis einer Jahreslizenz an, zuzüglich einer geringen jährlichen Wartungsgebühr, um die Software auf dem neuesten Stand zu halten.

  • Geeignet für: Branchenprofis
  • Wichtige Besonderheiten: Kompatibilität mit AutCAD-Besonderheiten
  • Preise (ca.): Jahresabonnements ab ca. 315 € (Lite), 680 € (Pro), 950 € (Mechanical), 1.010 € (BIM) oder 1.120 € (Ultimate)
  • Betriebssysteme: Windows, MacOS, Linux

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
9
AutoCAD-Alternativen

ZWCAD

ZWCAD has an interface that is almost identical to AutoCAD's
ZWCAD's interface is almost identical to AutoCAD's (Source: ZWSoft via YouTube)

ZWCAD ist eine echte AutoCAD-Alternative. Dieses 2D- und 3D-CAD-Programm des in Guangzhou ansässigen Unternehmens ZWSoft ist vielleicht nicht so weit verbreitet wie einige andere Programme in dieser Liste, aber es ist dasjenige, das die Kernfunktionen von AutoCAD vielleicht am besten reproduziert. Es ist AutoCAD in allen visuellen Aspekten sehr ähnlich und bereitet erfahrenen Anwendern nahezu keine Schwierigkeiten bei der Einarbeitung. Das macht es zu einer unkomplizierten und schnell vertrauten Alternative und wie andere Optionen auf dieser Liste kann es das DWG-Format direkt verarbeiten.

Die Ähnlichkeiten gehen über das Aussehen hinaus, da auch die Funktionen der Befehlsleiste denen von AutoCAD ähneln und sogar die gleichen Namen für die meisten Befehle übernommen wurden.

Der größte Unterschied zwischen der Standard- und der Professional-Version besteht darin, dass Sie nur in der Professional-Version erweiterte Funktionen wie 3D-Modellierung, fotorealistisches Rendering und Raster-Vektor-Konvertierung finden.

Im Gegensatz zu den meisten anderen CAD-Programmen ist ZWCAD nur mit unbefristeten oder Netzwerklizenzen erhältlich und wird in drei Hauptversionen angeboten: Standard, Professional und Mechanical. Es ist auch möglich, Fremdanwendungen mit APIs zu entwickeln oder zu migrieren, die Programmiersprachen wie LISP, VBA, ZRX undNET enthalten, obwohl dies vom jeweiligen Lizenztyp abhängt. Und zu guter Letzt verspricht der Entwickler eine bis zu 1,7-fach höhere Geschwindigkeit bei der Bearbeitung von Aufgaben als AutoCAD selbst.

  • Geeignet für: Anwender, die einen reibungslosen Umstieg von AutoCAD wünschen
  • Wichtige Besonderheiten: Funktionen der Befehlsleiste, SmartMouse-Funktionen
  • Preise (ca.): Permanente Lizenzen ab ca. 800 € (Standard), 1.100 € (Professional), oder 1.400 € (Mechanical)
  • Betriebssystem: Windows

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
10
AutoCAD-Alternativen

Onshape

Onshape is a platform focused on collaborative product design
Onshape is a platform focused on collaborative product design (Source: Onshape)

Onshape ist eine cloudbasierte Plattform, die für alle Phasen der Produktentwicklung – von der 2D-CAD-Phase bis hin zum finalen Rendern – ein umfangreiches Tool-Set bietet. Onshape eignet sich sowohl für Unternehmen, die ihre Herangehensweise an das Produktdesign modernisieren möchten, als auch für Einzelpersonen, die nach CAD- und 3D-Modellierungsprogrammen suchen. Da die Software cloudbasiert ist, können die Nutzer sie von jedem Gerät aus bedienen, das mit dem Internet verbunden ist. Daher ist eine stabile Verbindung ein Muss – etwas, das für AutoCAD nicht notwendig ist.

Die CAD-Umgebung des Programms unterstützt DWG- und DXF-Formate und bietet wichtige Funktionen für das Skizzieren und für bautechnische Zeichnungen. Das 2D-CAD ist nur ein Teil von Onshape, da die cloudbasierte Plattform auch Tools zur Zusammenarbeit und Nachverfolgung bietet. Außerdem sind in das Programm auch Support-, Sicherheits- und Analysefunktionen integriert, damit eine noch schnellere und sicherere Zusammenarbeit möglich ist.

Onshape ist für nicht kommerzielle Projekte kostenlos verfügbar, wobei alle erstellten Dokumente online öffentlich zugänglich sind. Außerdem gibt es Onshape in drei Versionen: Standard, Professional und Enterprise. Die letzten beiden Optionen bieten zusätzliche Funktionen, von denen Unternehmen mit großen Teams profitieren, wie z. B. unternehmensspezifische Tools und Verwaltungstools für große Stückzahlen.

  • Geeignet für: Produktdesigner, Hobbyisten und Unternehmen
  • Wichtige Besonderheiten: geeignet für Open-Source-Arbeiten, umfangreiche Funktionen für große Unternehmen
  • Preise: kostenlos für den nicht kommerziellen Gebrauch; jährliche Abonnements zwischen ca. 1.450 € (Standard) und 2.415 € (Professional) pro Nutzer
  • Betriebssystem: jeder beliebige Browser oder die Mobilgeräte-App (iOS oder Android)

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Anzeige