Das Schnitzen, Gravieren, Schneiden, Biegen und Drehen von Teilen waren einst Tätigkeiten, die manuell von Handwerkern durchgeführt wurden. Zwar ist das auch heute noch vielfach der Fall, in vielen Werkstätten und Fabriken übernehmen jedoch zunehmend Maschinen diese Aufgaben. Damit diese Maschinen auch genau wissen, was sie tun sollen, werden CAM-Programme benötigt. (CAM steht für „computer-aided manufacturing“, also eine computergestützte Fertigung).
Wenn Sie ein Teil in einer CAD-Software (CAD steht für „computer-aided design“) entworfen haben oder bereits eine digitale Datei eines Teils besitzen, müssen Sie diese in eine CAM-Software importieren, um für Ihre Maschinen und Werkzeuge die Anweisungen für die Erstellung dieser physischen Komponenten und Produkte zu erzeugen. Die Integration von CAD in CAM-Programmen ist weit verbreitet und durchaus sinnvoll, da dadurch ein nahtloser Informationsfluss vom Design bis hin zur Fertigung eines Teils entsteht.
Mithilfe von CAM-Programmen können Sie – grundlegend gesagt – Ihre Maschinen, das zu verwendende Material und viele andere Parameter bestimmen, die den Werkzeugweg Ihrer Maschine beeinflussen.
Unabhängig davon, ob Sie eine CNC-Maschine, einen 3D-Drucker mit Roboterarm, einen Lasergravierer oder eine andere durch eine CAM-Software gesteuerte Maschine verwenden: Es lohnt sich alle Optionen zu kennen und zu wissen, wie man sie optimal nutzen kann.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten kostenlosen CAM-Programme vor, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind. Zu jeder Software bieten wir einen Überblick sowie eine detaillierte Auflistung der Funktionen. Bevor wir uns jedoch der Liste zuwenden, sollten wir noch einmal betrachten, was eine wirklich gute CAM-Software ausmacht und auf welche Funktionen Sie besonders achten sollten.
Um die richtige Software auswählen zu können, müssen Sie zunächst wissen, was Sie genau benötigen und was die jeweiligen Programme bieten. Um die hier aufgeführten Programme einschätzen zu können, sollten Sie auf die folgenden Funktionen achten.
Da wir nun wissen, worauf wir achten sollten, sehen wir uns doch einmal die Liste an!
Ja, wir beginnen diese Liste mit einer Option, die (je nach Version und beabsichtigter Nutzung) ihren Preis hat, aber geben Sie uns einen kleinen Moment, das zu erklären.
Autodesk Fusion ist eine sehr beliebte Software für die Fertigung, vor allem weil es CAD und CAM nahtlos in einer einheitlichen Umgebung integriert. Für Einsteiger ist sie vielleicht nicht die einfachste Software, aber wenn Sie auf der Suche nach einer robusten Option sind, liegen Sie damit genau richtig.
Fusion ist kostenlos für Studierende, Lehrkräfte und Start-ups und auch für die private Nutzung gibt es eine kostenlose Version. Wirklich gut daran ist, dass die meisten CAM-Funktionen dieser Software auch in allen kostenlosen Versionen verfügbar sind. Die einzigen CAM-Funktionen, die nicht kostenlos zur Verfügung stehen, sind die erweiterte Simulation und das generative Design, einige mehrachsige Bearbeitungsoptionen und bestimmte Werkzeugbibliotheken. Die Werkzeugbibliothek enthält Informationen wie Geometrie, Vorschübe, Geschwindigkeiten und andere Werkzeugparameter, aber die kostenlose Version verfügt dennoch über eine umfangreiche Auswahl. Außerdem können Sie nur eingeschränkt benutzerdefinierte Add-Ins entwickeln.
Die CAM-Software Fusion verfügt über Einstellungen für das Fräsen und das Lasern (also drei- und zweidimensional) mit vollem Funktionsumfang. Sie unterstützt 3MF, STL, DXF und viele andere gängige 3D-Dateitypen. Zu den herausragenden Funktionen gehört das „Adaptive Clearing“, mit dem die Werkzeugwege für einen effizienten Materialabtrag optimiert werden. Diese Funktion verlängert die Werkzeuglebensdauer und erhöht die Bearbeitungseffizienz. Es gibt auch Simulations- und Bestätigungstools, mit denen Sie die Werkzeugwege visualisieren und analysieren können, bevor Sie sie an die Maschine senden. Dadurch können potenzielle Probleme erkannt und die Genauigkeit des Bearbeitungsprozesses sichergestellt werden, um Material- und Zeitverschwendung zu vermeiden.
Der cloudbasierte Ansatz von Fusion erlaubt es Benutzern, von verschiedenen Geräten aus auf ihre Designs und Projekte zuzugreifen, in Echtzeit zusammenzuarbeiten (in der kostenlosen Version für den persönlichen Gebrauch nur eingeschränkt möglich) und Designdaten mit Teammitgliedern zu teilen.
FreeCAD: Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich primär um eine CAD-Software, nicht um eine CAM-Software. Trotzdem sind die integrierten CAM-Funktionen durchaus brauchbar.
FreeCAD ist ein Open-Source-3D-Modellierer, der auf parametrischer Modellierung basiert, was Ihnen ermöglicht, technische Designs zu erstellen. Seine Arbeitsweise besteht darin, 2D-Skizzen zu entwerfen, die mithilfe von Operationen in 3D-Formen umgewandelt werden können Die Benutzer können dann bei Bedarf wieder in den Skizzenmodus wechseln, um Ergänzungen oder Anpassungen vorzunehmen.
Zusätzlich zu den CAD-Funktionen verfügt FreeCAD auch über großartige CAM-Funktionen sowie Simulationen (sowohl mechanische als auch flüssige) und ein Bewegungsstudio. Damit Sie auf diese Funktionen (insbesondere auf die CAM-Funktionen) zugreifen können, verfügt FreeCAD über Layouts, die Workbenches genannt werden. Um zum CAM-Modus zu wechseln, wählen Sie die „Path“-Workbench aus, wo Sie G-Code für Operationen mit Werkzeugen wie Fräsern, Drehmaschinen, Laserschneidern und weiteren vergleichbaren CNC-Maschinen generieren können.
FreeCAD läuft auf Windows, Linux und MacOS und kann SVG-, STEP-, STL-, DXF- und gängigere CAD-Dateien importieren und exportieren. Bitte beachten Sie, dass in FreeCAD nur das metrische System genutzt werden kann. Bei allen anderen Programmen auf dieser Liste können Sie sowohl mit metrischen als auch imperialen Maßeinheiten arbeiten.
OpenBuilds CAM ist eine kostenlose webbasierte Software, mit der Sie CNC-Fräsen, Laserschneider, Plasmaschneider und sogar Schleppmessergeräte einrichten können. Die Software verfügt über eine integrierte Teilebibliothek, mit dem Sie auf bereits vorhandene Modelle zugreifen können, und unterstützt DXF-, SVG-, PNG-, BMP-, JPG-, Gerber- und Excellon-Dateien (allerdings keine STL-Dateien).
Sie verfügt außerdem über eine einfache 2D-Zeichnungsfunktion, mit der Sie Modelle direkt im Programm erstellen können. Allerdings ist es möglicherweise besser, Zeichnungen zu importieren, da die Optionen der Funktion sehr begrenzt sind. OpenBuilds CAM kann auch in OpenBuilds Control von denselben Entwicklern integriert werden. Hierbei handelt es sich um eine Steuerungssoftware für Ihre CNC-Hardware.
Blender zählt zu den beliebtesten kostenlosen 3D-CAD-Programmen auf dem Markt und findet Anwendung in der künstlerischen Modellierung, Skulpturierung, Architektur, Animation und vielen weiteren Bereichen. Blender ist eine vollständig kostenlose Open-Source-Software, die durch zahlreiche Add-ons noch umfangreicher und vielseitiger wird. Diese Add-ons stammen entweder offiziell vom Entwickler selbst oder von Drittanbietern. Glücklicherweise ist auch BlenderCAM eine kostenlose Open-Source-Software.
Mit BlenderCAM können Sie benutzerdefinierte Werkzeugwege erstellen und einige voreingestellte Werkzeugwege wie Sinuswellen und Lissajous-Kurven nutzen. Zudem können Sie Taschen erstellen, Wege verfolgen lassen, mit Versatz arbeiten und vieles mehr tun.
FreeMill ist ein kostenloses Fräsmodul zum Programmieren von CNC-Fräsen und Oberfräsen. FreeMill stellt zusammen mit VisualCAD, der kostenlosen CAD-Software desselben Unternehmens, ein großartiges CAD-/CAM-Einstiegsprodukt dar, das völlig kostenlos ist. Um FreeMill ausführen zu können, benötigen Sie VisualCAD; Sie können FreeMill aber auch als Erweiterung von Rhinoceros ausführen. Bei Rhinoceros handelt es sich um eine beliebte, kommerzielle Software zur Erstellung von 3D-Computergrafiken und computergestützten Designs, die allerdings nicht kostenlos ist.
Die eigenständige FreeMill-Version läuft nur auf Windows, aber Mac-Nutzer können die Software somit über die Rhinoceros-Integration nutzen. Es ist erwähnenswert, dass Benutzer von Verzögerungen und einigen Problemen bei der Nutzung der eigenständigen FreeMill-Version berichtet haben. Daher könnte je nach Projektumfang die Investition in die Vollversion sinnvoll sein. FreeMill unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten, darunter STEP, STL, OBJ, FBX, SMT, SKP, DXF und SLDPRT (für SolidWorks-Teile).
Estlcam ist zwar keine kostenlose Software, aber bei gerade einmal 49 € im Jahr definitiv erschwinglich. Die Software ist speziell für CNC-Fräsen gedacht. Die Benutzeroberfläche von Estlcam ist im Vergleich zu den zuvor in dieser Liste vorgestellten Programmen etwas einfacher und weniger aufwendig gestaltet, doch der Funktionsumfang der Software ist durchaus beachtlich.
Sie können die Richtung und die Tiefe des Werkzeugwegs sowie die Art des auszuführenden Schnitts (z. B. Schnitzen oder Bohren von Löchern) anpassen und die Einrichtung abschließen. Die Software kann DXF-, PLT-, e25-, JPG-, PNG- und sogar GIF-Dateien öffnen. Eine bemerkenswerte Funktion ist der automatische Werkzeugweg, bei dem die Software anhand der Skizze den bestmöglichen Weg vorschlägt.
Estlcam ist eine eigenständige Software, die nicht in andere Programme integriert werden kann. Es gibt offizielle Tipps und Video-Tutorials, die die Software auch wegen der einfachen Benutzeroberfläche zu einer guten Option für Einsteiger machen. Die einzige Einschränkung für manche Nutzer ist, dass Estlcam nur auf Windows-Geräten läuft.
PyCAM ist ein Werkzeugweggenerator für 3-achsige CNC-Maschinen. Diese CAM-Software lädt 3D-Modelle im STL-Format oder 2D-Konturmodelle aus DXF- oder SVG-Dateien. Der daraus hervorgehende G-Code kann dann mit LinuxCNC oder jeder anderen Software zur Maschinensteuerung verwendet werden.
PyCAM läuft nur auf Linux und ist eine großartige Ergänzung zu einer weiteren kostenlosen Software: LinuxCNC.
Die Software unterstützt sowohl 2D- als auch 3D-Prozesse und Sie können Werkzeugwege für eine Vielzahl von CNC-Bearbeitungsaufgaben – vom Fräsen bis zum Gravieren – erstellen. Sie bietet außerdem Optionen zur Festlegung der Schnittparameter, Werkzeuggeometrie und Bearbeitungsstrategien.
PyCAM verfügt über eine recht benutzerfreundliche Oberfläche, die es Anwendern unterschiedlicher Erfahrungsstufen im Bereich CAM-Software leicht zugänglich macht.
Diese kostenlose Software wurde zwar seit 2019 nicht mehr aktualisiert, aber sie ist immer noch ein funktionierendes Programm und der Preis ist unschlagbar.
Kiri:Moto ist eine kostenlose, webbasierte CAM-Software, die zum Erstellen von Werkzeugwegen und Generieren von G-Code für 3D-Druck und CNC-Bearbeitung dient. Die Software ist bekannt für ihre benutzerfreundliche Oberfläche und die Zugänglichkeit direkt über den Webbrowser, was sie zu einer vielseitigen Option für Nutzer macht, die sowohl im 3D-Druck als auch in der CNC-Bearbeitung aktiv sind.
Im Gegensatz zu vielen anderen hier vorgestellten Programmen funktioniert Kiri:Moto vollständig über einen Webbrowser, was den Zugriff von verschiedenen Geräten aus ermöglicht, ohne dass spezifische Betriebssysteme erforderlich sind.
Die Software kann 3D-Modelle in verschiedenen Dateiformaten (wie zum Beispiel STL) importieren und Werkzeugwege für CNC-Fräsmaschinen generieren, wobei auch Bearbeitungsstrategien eingerichtet, Werkzeuggeometrien angegeben und Bearbeitungsvorgänge definiert werden.
Es gibt sogar Simulationsfunktionen, mit denen Nutzer ihre Werkzeugwege in der Vorschau anzeigen und visualisieren lassen können. Darüber hinaus gibt es vordefinierte Materialbibliotheken und Maschinenprofile. Sobald die Werkzeugwege einmal generiert wurden und die Simulationen Ihren Vorstellungen entsprechen, können Sie den G-Code exportieren.
Kiri:Moto hat von eine aktive Community, an die Sie sich bei Problemen und für Ratschläge wenden können.
Lizenz: Der Text von "Die besten kostenlosen CAM-Programme 2024" von All3DP Pro unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.