Creality zählt zu den renommiertesten Herstellern in der Welt des 3D-Drucks. Vom unglaublich beliebten Ender 3, der das Unternehmen groß gemacht hat, bis hin zu den neueren 3D-Druckern samt Druckerzubehör – Creality ist und bleibt ein Pionier in der 3D-Druck-Branche.

Nach der Veröffentlichung des Ender 3 in 2018, ist Creality am Ball geblieben und hat weitere Maschinen mit bedeutenden Verbesserungen und neuen Features auf den Markt gebracht, darunter seine zwei Aushängeschilder: den K1 und den K1 Max. Diese beiden Maschinen warten mit herausragenden Besonderheiten auf und unterscheiden sich so von den vorherigen Modellen des Herstellers. Der offensichtlichste Unterschied besteht im Gehäuse, das den Druck von Hochtemperaturmaterialien, wie z.B. ABS und Nylon erleichtert. Außerdem trumpfen der K1 und der K1 Max mit unglaublich hohen Druckgeschwindigkeiten auf. Wir sprechen hier von sagenhaften 600 mm/s!

Der K1 ist 2023 auf den Markt gekommen und wurde seither von vielen Makern zu ihrem Liebling auserkoren. Wenn Sie also Ihre Maschine lieben, aber dennoch das Gefühl haben, dass da noch Luft nach oben ist, dann lesen Sie diesen Artikel und erfahren mehr über die besten Upgrades für den Creality K1. Auf unserer Liste finden Sie Upgrades, die Sie kaufen und welche, die Sie drucken können. Los geht’s!

Zum Inhaltsverzeichnis

1
Die besten Creality K1 Upgrades

Kamera

Bild von: 1. Kamera
Keep an eye on your prints (Source: Creality via YouTube)

Kameras sind beim 3D-Drucken echt nützlich. Sie ermöglicht eine Überwachung des Druckprozesses, um mögliche Fehler zu erkennen. Außerdem können damit coole Zeitraffer-Filmaufnahmen gemacht werden, die man dann mit Freunden oder auf Social-Media-Plattformen teilen kann. Seit der K1 serienmäßig mit integrierten LEDs ausgestattet ist, haben Sie beste Sichtverhältnisse, ohne dass Sie zusätzliche Lichtquellen installieren müssen.

Creality hat eine offizielle Kamera für den K1 herausgebracht, wie man sie auch beim K1 Max findet. Das entsprechende Upgrade ist also einfach zu installieren. Und darüber hinaus verfügt die Kamera noch über eine KI-Erkennung, um möglicher Fehler ausfindig zu machen. Sie kommt mit einer Halterung, die in das Loch oberhalb des extra dafür vorgesehenen rechten Gewindeschafts geschraubt wird. Das zugehörige Kabel ist bereits fertig verdrahted und installiert.

Wenn Sie die Winkeleinstellungen der Kamera optimieren möchten, können Sie die vorhandene Vorrichtung auch durch eine 3D-gedruckte Kamerahalterung ersetzen. Denken Sie daran, dass die Halterung mit einem Filament gedruckt werden muss, das hohe Temperaturen aushält, da sich das Teil dauerhaft im Druckraum des Druckers befindet. Als Material empfehlen wir ABS, ASA, Nylon oder PC.

  • Was verbessert sich? Sie können so den Druckprozess über die Cloud aus der Ferne überwachen. Außerdem ist es möglich, Zeitraffer-Filmaufnahmen zu machen und Druckfehler mithilfe von Creality-KI zu erkennen.
  • Kostenpunkt: rund 40 €
Creality AI Camera
Provisionserlöse Preis prüfen bei

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
2
Die besten Creality K1 Upgrades

Extruderdüse aus gehärtetem Stahl

Upgrade to a durable nozzle!
Upgrade to a durable nozzle! (Source: Creality)

Die allermeisten 3D-Drucker kommen mit einer vorinstallierten Messing-Extruderdüse – und beim K1 ist das nicht anders. Obgleich man mit diesem Material nicht viel falsch machen kann, so besteht die Gefahr, dass die Extruderdüse beim Einsatz von abrasiven Filamenten wie z.B. Kohlefaserverbundstoffen oder Glow-in-the-Dark-PLA aufgrund der eingesetzten Partikel schneller abnutzt.

In dem Fall kommt dann eine Extruderdüse aus gehärtetem Stahl ins Spiel. Hier haben Sie die Möglichkeit, für den K1 das Nozzle-Upgrade-Kit von Creality zu kaufen, oder Sie wählen eine CHT-Düse aus gehärtetem Stahl. Wenn Sie die Messing-Extruderdüse durch eine der vorgeschlagenen Düsen austauschen, brauchen Sie sich beim Drucken von abrasiven Filamenten keine Sorgen mehr zu machen – und der Austausch ist im Handumdrehen erledigt. Sie können dazu die mit dem Drucker mitgelieferten Werkzeuge nehmen. Heizen Sie die Extruderdüse auf 200 °C und schrauben Sie die vorhandene Düse ab. Dann wird die neue Düse leicht angeschraubt, auf Temperatur gebracht und abschließend fest verschraubt.

  • Was verbessert sich? Sie können damit abrasive Filamente drucken, ohne Ihre Extruderdüse zu beschädigen.
  • Kostenpunkt: ca. 32 €
K1 Nozzle Kit
Provisionserlöse Preis prüfen bei

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3
Die besten Creality K1 Upgrades

Texturierte Druckplatte

Add some spice to your prints!
Add some spice to your prints! (Source: Creality)

Der K1 kommt mit einer glatten PEI-Druckplatte. Mitgeliefert wird ebenfalls ein Klebestift, mit dem sich die Teile leichter von der Druckplatte ablösen lassen, da sie dazu neigen, fest auf der Platte zu haften. Mehr dazu finden Sie in Diskussionen auf Reddit. Obgleich die Haftung recht gut ist, möchten Sie Ihre Teile vielleicht zusätzlich mit einer strukturierten Oberfläche versehen. Wenn Sie beim Drucken von PETG eine geringere Haftung benötigen, können texturierte Druckplatten das Mittel der Wahl sein. Und da der K1 sich einer so großen Beliebtheit erfreut, ist die Auswahl entsprechend groß.

Sie können für Ihre Druckplatte die unterschiedlichsten Texturen auswählen – von gängigen Beschichtungen wie z.B. PEI-Textur bis hin zu Optionen aus Kohlefaser oder mit Diamantstruktur. Sie können die original texturierte PEI-Druckplatte entweder auf der Creality-Website bestellen oder sich an andere Händler wenden.

  • Was verbessert sich? Sie können die erste Schicht Ihrer Drucke mit witzigen Strukturen aufpeppen, indem Sie unterschiedliche Druckplatten einsetzen. Entscheidend ist aber, dass die Haftung beim Drucken mit PETG verringert wird.
  • Kostenpunkt: ca. 25 €
Creality K1 PEI Build Plate Kit
Provisionserlöse Preis prüfen bei

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
4
Die besten Creality K1 Upgrades

Kohlefilter

No more smelly machine
No more smelly machine (Source: Sorkin via Thingiverse)

Da es sich beim K1 um einen Drucker mit geschlossenem Gehäuse handelt, können Sie auch mit Hochtemperatur-Filamenten wie Nylon und PC drucken. Leider werden dabei flüchtige organische Verbindungen (sog. VOCs, engl. Abk.: volatile organic compounds) freigesetzt, die Schäden an der Lunge hervorrufen können. Wenn Sie mit diesen Materialien drucken möchten, sollten Sie also die richtigen Vorsichtsmaßnahmen treffen. So können die unangenehmen Gerüche und schädlichen Dämpfe, die möglicherweise von diesen Materialien ausgehen, reduziert werden.

Der K1 ist auf der Rückseite mit einem Lüfter ausgestattet, der für die Luftumwälzung sorgt. Wenn Sie mit diesen bestimmten Materialien drucken wollen, besteht hier die Möglichkeit, einen Kohlefilter zur Luftreinigung einzubauen. Sie können auch eine zusätzliche Halterung für den Filter 3D-drucken. Sie wird mit ein paar Schrauben zusammengebaut. Außerdem sorgen Magnete dafür, dass die Vorrichtung an der Rückseite des Druckers, wo sich der hintere Lüfter befindet, angebracht werden kann. Der Kohlefilter kann so in die Halterung gesteckt und gegebenenfalls durch Abschrauben der Abdeckung ausgetauscht werden.

  • Was verbessert sich? Hochtemperaturmaterialien können mit diesem Kohlefilter sicherer gedruckt werden, weil die Luft durch die Absorption der schädlichen Dämpfe gereinigt wird.
  • Kostenpunkt: ca. 4 €
  • Von wem stammt das Design? Sorkin
  • Wo kann man’s finden? Thingiverse

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
5
Die besten Creality K1 Upgrades

Türabdeckung

Bild von: 5. Türabdeckung
Don't let any gap go uncovered! (Source: Henlor via Printables)

Bleiben wir beim Thema Hochtemperatur-Filamente: Wenn Sie beabsichtigen, ABS oder ähnliche Materialien zu drucken, dann sollten Sie unbedingt diese Modifikation ins Auge fassen. Die mit dem K1 gedruckte Abdeckung dauert nicht mal 30 Minuten und sorgt für eine konstante Temperatur im Inneren der Druckkammer, indem sie den Spalt zwischen der Tür und dem Touchscreen abdichtet. Und außerdem reduziert sie das Geräusch beim Schließen der Tür, was immer ein Pluspunkt ist.

Für dieses Mod benötigen Sie breites Schaumklebeband. Der Designer empfiehlt zwar ein 6-mm-Tape, doch es sind auch andere Breiten möglich. Allerdings sollte sie nicht weniger als 2 mm betragen. Außerdem gibt der Entwickler noch an, dass man auch PLA einsetzen kann, da der untere Bereich der Druckkammer in der Regel Temperaturen von 60 °C nicht übersteigt.

  • Was verbessert sich? Beim Drucken von Hochtemperatur-Filamenten können Sie damit ohne Probleme die Temperatur in der Druckkammer konstant halten.
  • Kostenpunkt: ca. 1 €
  • Von wem stammt das Design? Henlor
  • Wo kann man’s finden? Printables

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
6
Die besten Creality K1 Upgrades

Deckelerhöhung

Bild von: 6. Deckelerhöhung
Raise the lid (Source: JoeCooper via Printables)

Der K1 ist zwar an allen Seiten geschlossen, man kann aber beim Drucken von Materialien, für die mehr Kühlung erforderlich ist, wie z.B. PLA, die Tür öffnen und den Deckel abnehmen. Doch wenn man mit hohen Geschwindigkeiten druckt, stößt die Kabelkette möglicherweise gegen die rechte Seite des Deckels und verursacht so Geräusche. Mit dieser Deckelerhöhung halten Sie sich dieses Problem vom Leib.

Die Vorrichtung lässt sich ratzfatz drucken, Stützstrukturen sind nicht dafür erforderlich. Und das Ganze wiegt nur 100 g. Die einzelnen Teile können entweder oben auf die Maschine geschraubt werden oder, was die bessere Option ist, sie werden mit Magneten an der Maschine befestigt.

Aber Sie können bei dieser Modifikation auch noch einen Schritt weiter gehen und die Deckelerhöhung mit Scharnieren drucken. Wenn Sie Materialien wie PLA und TPU einsetzen und dafür den Deckel abnehmen, müssen Sie ihn irgendwo ablegen. Das kann unpraktisch und platzraubend sein. Eine Deckelerhöhung mit Scharnieren könnte hier die Lösung sein. So lässt sich die Maschine öffnen, ohne dass Sie den oberen Deckel Ihrer Maschine irgendwo platzraubend ablegen müssen.

  • Was verbessert sich? Die Deckelerhöhung verhindert sogar, dass die Kabelkette gegen den Deckel stößt, und sorgt so für ein leiseres Druckerlebnis.
  • Kostenpunkt: ca. 5 €
  • Von wem stammt das Design? Joe Cooper
  • Wo kann man’s finden? Printables

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
7
Die besten Creality K1 Upgrades

Untere Schublade

What did you draw?
Plenty of extra space (Source: JohnCarter via Printables)

Der K1 kommt mit viel Zubehör und muss, wie viele andere 3D-Drucker auch, regelmäßig gewartet werden. Mithilfe dieser Schublade schaffen Sie einen zusätzlichen, leicht zugänglichen Ablageplatz für alle Gerätschaften, die Sie für die Reinigung und Wartung Ihres 3D-Druckers benötigen.

Die 3D-gedruckte Schublade wird an der Unterseite des Creality K1 angebracht. Es gibt zwei verschiedene Schubladen: eine für die Vorderseite und eine für die rechte Seite. Ausschlaggebend ist, dass sie nicht die Belüftung an der Unterseite der Maschine blockieren.

  • Was verbessert sich? Hier kann man Werkzeuge und Zubehör unterbringen, die so bei Bedarf schnell zur Hand sind.
  • Kostenpunkt: ca. 2 €
  • Von wem stammt das Design? Haro
  • Wo kann man’s finden? Printables

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
8
Die besten Creality K1 Upgrades

270-Grad-Türscharnier

Bild von: 8. 270-Grad-Türscharnier
Open the door (Source: Alex_cf_Siu via Printables)

Der K1 wird mit einer wunderschönen Fronttür aus Glas geliefert. Sie sorgt dafür, dass man den Druckverlauf überwachen kann und die Temperatur in der Druckkammer dabei konstant gehalten wird. Der einzige Nachteil besteht darin, dass das Glas so empfindlich ist.

Wenn Sie Ihre Fronttür schützen möchten, ist der Druck und anschließende Einbau eine 270-Grad-Türscharniers sicher eine Überlegung wert. So lässt sich die Tür bei Bedarf komplett öffnen und die Wahrscheinlichkeit, dass sie gegen irgendetwas stößt, nimmt rapide ab. Es handelt sich hier um ein Print-in-Place-Scharnier, mit dem Sie die Tür an der linken Seite Ihrer Maschine ausrichten können. Achten Sie darauf, die Ränder zu entfernen, weil sonst die Beweglichkeit des Print-in-Place-Mechanismus beinträchtigt werden könnte.

  • Was verbessert sich? Die Gefahr, dass man mit der Tür gegen etwas stößt und sie so kaputtgeht, wird verringert. Außerdem haben Sie so mehr Freiraum, um Wartungsarbeiten durchzuführen.
  • Kostenpunkt: ca. 1 €
  • Von wem stammt das Design? Alex_cf_Siu
  • Wo kann man’s finden? Printables

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
9
Die besten Creality K1 Upgrades

Werkzeughalter

Fast pit stop
Fast pit stop (Source: Werkelstube via Printables)

Wenn Sie Ihre Werkzeuge schneller zur Hand haben möchten, dann sollten Sie definitiv diesen Werkzeughalter in Betracht ziehen. Die Vorrichtung wird an der linken Seite des Druckers über eine kleine Dübelverbindung angebracht. Sie können aber auch doppelseitiges Klebeband benutzen, um den Halter noch ein wenig besser an der Seitenwand zu befestigen.

Hier können Sie alle Gerätschaften für einen möglichen Notfall unterbringen, wie beispielsweise Schlüssel oder ein Spachtelmesser. Platz für eine Pinzette ist ebenfalls vorhanden. Vielleicht wollen Sie Ihre am häufigsten eingesetzten Werkzeuge im Halter aufbewahren und für das weitere Zubehör die oben vorgestellten Schubladen nutzen.

  • Was verbessert sich? Damit haben Sie alle Ihre wichtigen und häufig eingesetzten Werkzeuge schnell zur Hand.
  • Kostenpunkt: ca. 1 €
  • Von wem stammt das Design? revoked
  • Wo kann man’s finden? Printables

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
10
Die besten Creality K1 Upgrades

Spulenhalterung für TPU, oben

Bild von: 10. Spulenhalterung für TPU, oben
What do you print with TPU? (Source: MicKuo via Printables)

Wenn Sie gern mit flexiblen Filamente arbeiten, sollten Sie das nachfolgende Upgrade für Ihren K1 in Erwägung ziehen. Es ist hinlänglich bekannt, dass TPU als Filament eher mit einem Direktextruder als mit einem Bowden-Extruder kompatibel ist. Der K1 kommt mit einem Direktextruder, bei dem jedoch auch ein Bowden-Schlauch zum Einsatz kommt, der das Filament an der Rückseite des Druckers durch den Filament-Sensor schiebt und weiter zum Druckkopf führt.

Mithilfe dieser Spulenhalterung, die oben am Drucker angebracht wird, ist es möglich, den Bowden-Schlauch zu umgehen und flexible Filament problemlos zu drucken. Damit die Halterung für den K1 passt, müssen Sie nur die Breite entsprechend anpassen. Ein Maker hat sie erfolgreich für seinen K1 gedruckt, indem er alle Teile an der X- und Y-Achse auf 80 % skaliert hat. Anschließend wurden der Teil A an der Z-Achse auf 50 % und die Teile B und C ebenfalls an der Z-Achse auf 76 % skaliert. Ein kompakter Druck, der jedoch ausgesprochen nützlich sein kann, wenn Sie gern mit TPU drucken.

  • Was verbessert sich? Diese Spulenhalterung hilft Ihnen dabei, mit flexiblen Filamenten zu drucken.
  • Kostenpunkt: ca. 4 €
  • Von wem stammt das Design? MicKuo
  • Wo kann man’s finden? Printables

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

Lizenz: Der Text von "Die besten Creality K1 Upgrades 2024" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.

BESTIMMTE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ANGEZEIGT WERDEN, STAMMEN VON AMAZON. DIESE INAHLTE WERDEN ‚WIE BESEHEN’ BEREITGESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.

Anzeige