Fans von Einplatinencomputern (SBCs, englische Abk. f. single-board computers) haben die mit Spannung erwartete Veröffentlichung des Raspberry Pi 5 kaum aushalten können. Nun ist er da – endlich!
Der neue Pi 5 teilt zwar viele Besonderheiten mit seinen Vorgängermodellen, wie beispielsweise USB-Anschlüsse in voller Größe und eine 40-Pin-Stiftleiste, doch wurde die Ausstattung um viele neue und spannende Merkmale ergänzt. Zu den erwähnenswerten neuen Funktionen des Pi 5 zählen ein ARM Cortex-A76-Quad-Core-Prozessor, ein Custom-RP1-I/O-Controller sowie eine Micro-SD-Karten-Unterstützung für den Highspeed-SDR104-Modus, um hier nur einige zu nennen.
Wir haben das Internet nach Projekten durchforstet, bei denen man den Raspberry Pi 5 mit seinen neuen coolen Funktionen einsetzen kann. Da der Pi 5 erst kürzlich auf den Markt gekommen ist (im Herbst 2023), sind detaillierte und vollständige Anleitungen noch rar gesät. Wenn Sie sich aber nur inspirieren lassen wollen, dann schauen Sie sich am besten unsere Kategorie „Weitere Projekte“ an. Auch wenn diese Projekte vielleicht nicht vollständig dokumentiert sind, so können sie doch als wunderbarer Ausgangspunkt für erfahrene Maker dienen.
Bei diesem witzigen Projekt können Sie eine günstige Nachtsichtkamera bauen, mit der man sowohl Bilder als auch Videos aufnehmen kann. Hierfür wird ein Raspberry Pi 5 zusammen mit einem Pi-Kameramodul eingesetzt. Die Aufnahmequalität ist überraschend gut, was insbesondere daran liegt, dass ein Konstantstrom-Netzteil eingesetzt wird, welches das bei vergleichbaren Projekten üblicherweise auftretende Flackern eliminiert.
Der andere Grund für die hochwertige Videoqualität stellt der Raspberry Pi 5 selbst dar. Er ermöglicht eine sehr viel höhere CPU-Geschwindigkeit und IOPS-Leistung und verbessert so Ihr gesamtes Nutzererlebnis. Als Lichtquelle benötigen Sie darüber hinaus noch monochromatische LEDs, die von der Raspberry-Pi-NoIR-Kamera erfasst werden können, selbst wenn kein sichtbares Licht vorhanden ist.
Sind Sie an Heiligabend bereit, sich mit Ihrem neuen Single-Board-Computer (SBC) auf die Suche nach dem Weihnachtsmann zu machen? Bei diesem lustigen KI-Projekt wird ein Raspberry Pi 5 in Kombination mit Edge Impulse eingesetzt, einer beliebten Software zum Erstellen von Algorithmen, zur Datenverarbeitung und Leistungsoptimierung. Mit Edge Impulse kann man fortgeschrittene KI-Anwendungen einsetzen und sich in Kombination mit dem Pi 5 bestens mit den unendlichen Möglichkeiten des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz vertraut machen. Hier noch der Hinweis, dass Edge Impulse für Studierende und einzelne Entwickler kostenlos ist!
Bei diesem Projekt wird mit dem Pi 5 ein maschinelles Lerntool zum Laufen gebracht, bei dem Bilder von einzelnen Objekten klassifiziert werden. Das Ganze basiert auf dem Input der Webcam. Zunächst wird dabei das Modell darauf trainiert, verschiedenste Bilder anhand der manuellen Eingabe von Benennungen zu erkennen. Am Ende sollte das Gerät dann in der Lage sein, das ausgewählte Objekt einigermaßen sicher zu identifizieren.
Laut Entwickler kann das Projekt sehr viel besser mit dem neuen Pi 5 als mit den Vorgängermodellen durchgeführt werden. Das liegt sicher an der deutlich höheren RAM-Auslastung. Auf diese Weise können Sie sichergehen, dass alle Objekte bei Ihnen zu Hause, die nichts mit dem Weihnachtsmann zu tun haben, auch nicht mit dem Typen im roten Mantel verwechselt werden.
Auch wenn es den nachfolgend vorgestellten Projekten vielleicht an detaillierter Dokumentation fehlt, an denen sich Einsteiger orientieren könnten, so bieten sie doch eine tolle Inspirationsquelle für alle, die mit ihrem leistungsstarken Raspberry Pi 5 Großartiges vorhaben.
Eine spannende neue Möglichkeit besteht darin, dass der Raspberry Pi 5 direkt von NVMe gebootet werden kann und man nicht mehr von Micro-SD-Karten abhängig ist. In seinem YouTube-Video erläutert Jeff Geerling alle wichtigen Einzelheiten zu HatDrive!, einer Serie von HAT-Modulen von Pineberry Pi. Durch die hier eingesetzte PCIe-Schnittstelle zum Pi 5 werden eine stabile Datenübertragung und Höchstgeschwindigkeiten gewährleistet.
Für das Set-up muss man laut Jeff das Raspberry-Pi-Betriebssystem zunächst auf dem NVMe flashen, um es dann später von dort aus zu booten. Genaueres dazu findet man auf seinem Blog. Die NVMe-SSD als auch der HatDrive! können mithilfe einer flexiblen Leiterplatte (FPC, engl. Abkl. f. flexible printed circuit) zwecks Impedanzkontrolle mit dem Pi 5 verbunden werden.
Nach dem Upgrade zeigen Vergleichstests einen sehr viel schnelleren Durchsatz, was insbesondere bei der Übertragung von großen Datenmengen positiv ins Gewicht fällt. Wenn Sie weitere Informationen zum HatDrive! von Pineberry Pi benötigen, schauen Sie sich unbedingt Jeffs GitHub-Dokumentation an.
GameCube ist eine klassische Videospielkonsole, die von Nintendo entwickelt wurde und die sich bei Gamern auf der ganzen Welt großer Beliebtheit erfreut. In seinem Video demonstriert Entwickler leepsvideo, wie man den Emulator Dolphin auf dem Raspberry Pi 5 zum Laufen bringt. Das ruft nicht nur Begeisterung bei GameCube-Fans hervor, sondern erfreut auch die Raspberry-Pi-Fangemeinde, denn bei den Vorgängermodellen vom Pi 5 war das nicht so problemlos möglich.
Zu den getesteten Spielen gehören u.a. Dave Mirra Freestyle BMX, Hulk, Tomb Raider und The Simpsons: Hit & Run. Selbst die eher anspruchsvollen Spiele laufen auf dem Pi 5 recht gut. Das zeigt, was in ihm steckt und was er alles leisten kann.
Viele Nutzer sind der Meinung, dass der Einsatz von Emulatoren noch reibungsloser funktionieren wird, wenn man das Kühlsystem für den Pi 5 weiter verbessert.
Als tragbarer DIY-Computer hat der Raspberry Pi 4 bisher einen ganz anständigen Job gemacht. Doch im Raspberry Pi 5 steckt sogar noch weit größeres Potenzial. Das Upgrade vom Pi 4 zum Pi 5 nahmen die Macher vom HackSpace-Magazin zum Anlass, um – basierend auf ihrem Originaldesign von einem tragbaren Computer (siehe Ausgabe 24) – den gesamten Aufbau zu verbessern, wie in der Ausgabe 72 zu sehen ist.
Wenn man einen DIY-Computer baut, sollten laut Projektentwickler entscheidende Dinge berücksichtigt werden, um ihn ergonomisch gestalten und ausreichend schützen zu können. Außerdem ist es wichtig, dabei unbedingt Spielraum für mögliche Modifikationen und Upgrades einzuplanen.
Da zu den neuen Besonderheiten des Raspberry Pi 5 mit seinem ARM Cortex-A76-Quad-Core-Prozessor auch eine deutlich höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit einhergeht, hat Ihr DIY-Computer mit einem Pi 5 auch deutlich mehr Pferde unter der Haube. Bildschirme können über einen der Mini-HDMI-Ports angeschlossen, die Tastatur und die Maus über USB-Anschlüsse oder Bluetooth verbunden werden.
Lizenz: Der Text von "Die besten Raspberry-Pi-5-Projekte zum Testen 2024" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.