Um etwaige Probleme zu antizipieren, die sowohl bei herkömmlichen Bearbeitungswerkzeugen als auch bei neueren additiven Fertigungsmaschinen wie 3D-Druckern auftreten können, ist es sinnvoll, den Maschinenbetrieb vor der Produktion zu simulieren. CAM-Software wie Fusion von Autodesk ist häufig in der Lage, einen CNC-Auftrag vor der Nachbearbeitung zu simulieren, liest jedoch häufig keinen bereits programmierten G-Code. Hier kommen Simulationsprogramme für rechnergestützte numerische Steuerung (CNC) ins Spiel.

CNC-Simulationswerkzeuge sind mathematische Anwendungen, die darauf ausgelegt sind, das Verhalten, die Leistung und die Resultate bestimmter Herstellungsprozesse vorherzusagen. Sie ermöglichen es, das CNC-Programm zu testen und zu verifizieren, bevor die Anweisungen an die Maschine gesendet werden.

Von der Verifizierung des Codes bis hin zur Vermeidung von Problemen, die physische Komponenten beschädigen könnten – CNC-Simulationstools ermöglichen die Optimierung des gesamten Prozesses. Hierzu stehen verschiedene Arten von CNC-Simulationstools zur Verfügung, die sich auf unterschiedliche Aspekte konzentrieren.

In dieser Liste konzentrieren wir uns auf Simulationstools, die in der Lage sind, nachbearbeiteten G-Code unabhängig davon zu verifizieren, wie er erstellt wurde, und somit praktisch mit jeder Methode zur Codegenerierung funktionieren. Wir zeigen zudem verschiedene Alternativen auf, die die Vielfalt dieser Art von Software widerspiegeln. Von multifunktional bis spezifisch optimiert – es gibt eine Lösung für jede Anwendung. Los geht’s!

Zum Inhaltsverzeichnis

CNC-Simulator (online & offline) / CNC-Simulationsprogramm

CNC Simulator Pro

Bild von: CNC Simulator Pro
CNC Simulator Pro is a great one-stop solution with awesome 3D visuals (Source: CNCSimulator)

CNC Simulator Pro ist ein beliebtes Programm, das schon seit 2001 auf dem Markt ist. Es ist ein leistungsstarkes – aber nicht übermäßig kompliziertes – Programm mit verbesserter 3D-Visualisierung, das verschiedene Bearbeitungsmethoden (Drehen, Fräsen, Routing) und Prozesse (Laser-Cutter und 3D-Druck) unterstützt.

Die Software kann nicht nur G-Code bearbeiten und simulieren, sondern verfügt auch über das integrierte SimCam-Paket über CAD– und CAM-Funktionen. Angesichts der verschiedenen Funktionen dieses CNC-Simulators handelt es sich um eine All-in-One-Lösung für die meisten CNC-Anwendungen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass für die Nutzung eine Internetverbindung benötigt wird.

Ein umfassendes Online-Lernzentrum bietet umfassenden Nutzer-Support, einschließlich verschiedener Tutorials und Schulungsprogramme. Nach der ersten Registrierung haben Nnutzer Zugriff auf eine 30-tägige Testversion der Vollversion, bevor sie eine Lizenz kaufen müssen, um das Programm weiter nutzen zu können.

  • Betriebssystem: Windows
  • Art: Online
  • Preis: Kostenlose 30-tägige Testversion, etwa 95 € im Jahresabonnement, etwa 500 € für eine Dauerlizenz

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
CNC-Simulator (online & offline) / CNC-Simulationsprogramm

G-Wizard Editor

G-Wizard Editor is a useful learning tool and flexible solution for different types of users
G-Wizard Editor is a useful learning tool and flexible solution for different types of users (Source: CNC Cookbook)

G-Wizard Editor ist ein G-Code-Simulator und Bearbeitungstool, das hauptsächlich zum Überprüfen, Ändern und Schreiben von CAM-generiertem Code verwendet wird. Die sogenannte „Conversational Programming“-Funktion ist eine interaktive Möglichkeit, G-Code mit beschreibenden Bildern, die Lücken füllen, zu schreiben. Das Programm verfügt außerdem über umfangreiche Tools zur Prüfung von Codefehlern, die diese zudem beheben, anstatt sie nur aufzuzeigen.

Die Software ist sowohl ein nützliches Lerntool für Einsteiger als auch eine flexible, unkomplizierte Lösung für erfahrenere Nutzer. Während der Installation ist eine Internetverbindung erforderlich, danach nur noch einmal alle 28 Tage. G-Wizard Editor ist zwar ein kostenpflichtiges Programm, es gibt aber auch eine kostenlose 30-tägige Testversion.

  • Betriebssysteme: Windows, MacOS
  • Art: Offline
  • Preis: Kostenlose 30-tägige Testversion, etwa 95 € im Jahresabonnement, etwa 280 € für eine Dauerlizenz

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
CNC-Simulator (online & offline) / CNC-Simulationsprogramm

CAMotics

CAMotics is a straightforward, user-friendly CNC simulator for the DIY community
CAMotics is a straightforward, user-friendly CNC simulator for the DIY community (Source: CAMotics)

CAMotics ist ein Open-Source-Programm für die Maker-Community, mit dem G-Codes und Werkzeugwege simuliert werden können. Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2011 hat CAMotics eine große, aktive Nutzerbasis gewonnen. Die Software läuft auf Windows, MacOS und Linux und ist eines der wenigen vollständig plattformübergreifenden Simulationstools auf dem Markt.

Das Programm kann bis zu 3 Achsen in einer 3D-Umgebung simulieren und bietet spezielle Funktionen für bestimmte Aufgaben, wie etwa das Gravieren und Schneiden von Leiterplatten. Insgesamt ist CAMotics ein unkomplizierter und effizienter Simulator, der seine Sache hervorragend erledigt. Das Programm ist benutzerfreundlich, für Nutzer aller Erfahrungsstufen geeignet und – das Beste daran – völlig kostenlos (Spenden sind jedoch gerne gesehen)!

  • Betriebssysteme: Windows, MacOS, Linux
  • Art: Offline
  • Preis: Kostenlos

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
CNC-Simulator (online & offline) / CNC-Simulationsprogramm

NC Viewer

NC Viewer is a browser-based CNC simulator
NC Viewer is a browser-based CNC simulator (Source: NCViewer via Facebook)

NC Viewer ist der einzige browserbasierte CNC-Simulator auf dieser Liste. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um einen Werkzeugwegsimulator mit einer aufgeräumten interaktiven 3D-Umgebung. Obwohl NC Viewer nicht so viele Funktionen wie andere Simulationstools bietet, ist das Programm doch nützlich zum Überprüfen, Anzeigen und Zurückzeichnen von G-Code für CNC-Maschinen.

Es versteht sich von selbst, dass das Programm eine ständige Internetverbindung benötigt. Für Nutzer von Fusion gibt es ein Plug-in, das NC Viewer einbettet und die Live-Anzeige externer NC-Dateien ermöglicht. Sowohl die browserbasierte als auch die Plug-in-Version sind komplett kostenlos.

  • Betriebssystem: Browserbasiert
  • Art: Online
  • Preis: Kostenlos

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
CNC-Simulator (online & offline) / CNC-Simulationsprogramm

Eureka G-Code

Simulate any number of axes and tool changes
Simulate any number of axes and tool changes (Source: Eureka Virtual Machining via YouTube)

Zu guter Letzt ist Eureka G-Code ein realistisches Maschinensimulationsprogramm des italienischen Unternehmens Roboris. Roboris ist auf die Maschinensimulation spezialisiert, wobei Eureka G-Code Teil einer umfassenderen Softwarereihe ist, die weitere leistungsstarke Tools umfasst, darunter einen Mehrachsen-Simulator für die additive Fertigung und ein Modul, das G-Code über eine KI optimiert.

Der Entwickler wirbt damit, dass Eureka G-Code nicht nur G-Code-Befehle und andere CNC-Steuerungen verifiziert, sondern auch die Bearbeitungsergebnisse analysiert, um die Produktionszeit zu verkürzen und potenzielle Fehler zu beseitigen. Die Software kann eine beliebige Anzahl von Achsen und Werkzeugköpfen simulieren und ermöglicht auch einen Wechsel der Letzteren. Darüber hinaus lässt sich das Programm in die meisten CAD-Tools integrieren, was den Simulationsworkflow erleichtert.

  • Betriebssystem: Windows
  • Arten: Online (cloudbasiert) und offline
  • Preis: Preis auf Anfrage

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Anzeige