Seit immer mehr Maker im Besitz irgendwelcher CNC-Diodenlaser oder CO2-Laser sind, erfreut sich das Gravieren oder Schneiden von Materialien von zu Hause wachsender Beliebtheit. Mit dem Laserschneiden eröffnet sich eine ganz neue Welt der Kreativität – und es gibt viele unerschrockene Maker, die sich ins Zeug legen, um konventionelle Ideen in einzigartige Kreationen zu verwandeln.

Da es schwierig ist, die riesige Anzahl der coolen Projekte, die es da draußen so gibt, einzugrenzen, haben wir Folgendes bei unseren Entscheidungen berücksichtigt: Die Vorlagen müssen kostenlos, original und vielseitig einsetzbar sein. Außerdem sollten sie leicht reproduzierbar sein und dürfen keine superkomplizierten Werkzeuge oder extrem hohen Fertigkeiten erfordern. Zudem müssen sie beliebt sein, was sich auch durch die erfolgreich durchgeführten Makes belegen lässt.

Bevor wir zur Liste der besten Laser-Cutter-Vorlagen kommen, möchten wir eine kurze Einführung ins Laserschneiden geben. Außerdem gehen wir auf die einsetzbaren Materialien und die Sicherheitsaspekte ein, die es zu berücksichtigen gibt.

Zum Inhaltsverzeichnis

Die coolsten Laser-Cutter-Vorlagen

Was ist Laserschneiden?

Bild von: Was ist Laserschneiden?
You can't see CO2 laser beams, but they still hurt! (Source: Gamma Scientific)

Sie wissen vielleicht, dass „Laser“ als Akronym für „light amplification by the stimulated emission of radiation“ (deutsche Übersetzung: Lichtverstärkung durch stimulierte Strahlungsemission) steht. Aber was bedeutet das eigentlich? Diese Begrifflichkeiten beschreiben den Prozess, bei dem ein Laserstrahl erzeugt wird. Dabei werden Atome in einen so hohen Energiezustand gebracht, dass die Energie in Form von hochenergetischen Photonen oder Lichtteilchen ausgesendet werden kann. Diese Technik wird in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt, z.B. beim Schneiden, Gravieren oder Schweißen.

Die im elektromagnetischen Spektrum erzeugten Wellenlängen der Laserstrahlung reichen von ultravioletter Strahlung (UV) bis hin zu Infrarotstrahlung (IR). Hier nun konzentrieren wir uns auf die beiden Lasertypen, die üblicherweise für Laser-Cutter im Hobbybereich eingesetzt werden: Diodenlaser (UV-Wellenlängenbereich) und CO2-Laser (IR-Wellenlängenbereich). Der wichtigste Unterschied besteht im Medium, mit dem der Laserstrahl erzeugt wird.

Im Falle eines CO2-Lasers wird das CO2-Gas in einem Glasrohr durch Einsatz von Hochspannung angeregt. Bei Diodenlasern werden für die Lichterzeugung Halbleitermaterialien (Dioden) verwendet. Beide Lasertypen arbeiten jeweils mit den gegenüberliegenden Enden des elektromagnetischen Spektrums. Beim gängigen Diodenlaser findet man einen UV-Längenbereich von 405 bis 445 nm, beim CO2-Laser einen (unsichtbaren) IR-Wellenlängenbereich von 9.000 bis 11.000 nm.

Als Nächstes schauen wir uns an, wie man diese Technologien beim Schneiden von verschiedenen Materialien einsetzen kann.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die coolsten Laser-Cutter-Vorlagen

Was kann man mit Lasern schneiden?

Engraving has different requirements than cutting
Engraving has different requirements than cutting (Source: OptLasers via Pixabay)

Bei den Materialien, die mit einem Laser-Cutter geschnitten werden können, gehen die Meinungen etwas auseinander. Im Allgemeinen kann man sagen, dass je höher die Output-Leistung eines Lasers ist, umso größer ist seine Schnittkraft und -geschwindigkeit. Mithilfe von eng gebündelten, fokussierten Laserstrahlen sind in der Regel tiefere Schnitte möglich. Auch sollte eine Luftdüse (Air Assist) in Betracht gezogen werden. Sie ermöglicht eine erhebliche Verbesserung der Schnittqualität, weil sie Rauch und Dämpfe aus dem Material vom Laserstrahl fernhält. Dadurch dass beim Schneiden saubere Luft auf das Werkstück geblasen wird, wird die Laseroptik vor Schmutz geschützt.

Welcher Lasertyp nun besser geeignet ist, hängt davon ab, was Sie damit vorhaben. Um dickere Materialien wie z.B. Holz oder Acryl zu schneiden, ist ein CO2-Laser möglicherweise eher geeignet als ein Diodenlaser. Es werden inzwischen aber auch immer mehr leistungsstarke Diodenlaser mit einer optischen Leistung von 10 bis 20 W auf dem Markt angeboten. Zum Gravieren sind u.U. ein weicherer Fokus und weniger Energie erforderlich. Am besten hält man sich an die vom Hersteller empfohlenen Anwendungsbereiche.

Dummerweise kann man mit einem Lasersystem für den Hobbygebrauch kein Metall schneiden. Doch ein Entfärben und Ätzen von Metall ist durchaus möglich. Außerdem kann man mit Diodenlasern keine transparenten Acrylplatten schneiden, da die Wellenlängen nicht absorbiert werden können. Mit CO2-Lasern hingegen funktioniert das schon.

Auch wenn theoretisch die Möglichkeit besteht, bestimmte Materialien zu schneiden, sollte man das nicht immer tun. Fertige Holzfaserplatten, wie beispielsweise MDF-Platten, denen Formaldehyd zugesetzt wurde, oder Sperrholzplatten können gefährliche Dämpfe abgeben. Selbst beim Gravieren von Glas werden feine Partikel freigesetzt. Wie jeder andere Feinstaub auch können diese Partikel große gesundheitliche Schäden hervorrufen. Und da wir schon beim Thema sind, schauen wir uns die Sicherheitsaspekte einmal genauer an.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die coolsten Laser-Cutter-Vorlagen

Sicherheitsaspekte

Always use lasers with caution!
Always use lasers with caution! (Source: NirL via Instructables)

Jeder Laser, der fürs Schneiden eingesetzt wird, unterliegt der Gefährdungsstufe 4, was so viel bedeutet, das er bei unsachgemäßem Gebrauch schwerwiegende Verletzungen herbeiführen kann. Bei CO2-Lasern kommen 25.000 Volt Strom und mehr zum Tragen und unzureichende Abschirmung kann tödlich enden. Auch indirekte, gestreute Laserlichtstrahlung – egal ob sichtbar oder nicht – gefährdet potenziell die Gesundheit. Aus diesem Grunde können günstige Laser-Cutter mit offenen Gehäuse eine Gesundheitsgefahr darstellen, wenn sie ohne die angemessenen Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt werden.

Jede Lasereinrichtung muss sachgemäß geerdet und geschützt aufgestellt werden. Gehen Sie sicher, dass Sie sich eine qualitativ hochwertige Schutzbrille besorgen, die den gleichen Wellenlängenbereich wie Ihr Laser aufweist. Passive Schutzvorrichtungen wie Abschirmungen, Gehäuse und Lüftungssysteme mit Filtern sind angeraten. Sogar ein einfacher, selbstgefertigter Augenschutz kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Bitte beachten Sie, dass beim Schneiden von bestimmten Materialien wie Kunststoffen gefährliche Dämpfe entstehen. Zusätzlich sollten Sie stets einen Feuerlöscher zur Hand haben, falls es zu einem Brand kommt.

Und hier ist sie nun: Unsere Liste der 10 besten Laser-Cutter-Vorlagen für CNC-Laserschneidemaschinen!

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
1
Die coolsten Laser-Cutter-Vorlagen

Stiftebox mit Rolldeckel

Store your pens and pencils in style!
Store your pens and pencils in style! (Source: NirL via Instructables)

Außer Klebstoff ist für diese Stiftebox mit Rolldeckel nichts weiter erforderlich. Sie kommt elegant daher und stellt eine praktische Bereicherung für Ihren Schreibtisch oder Ihren Arbeitsplatz dar. Das Projekt wird vom Maker ganz wunderbar präsentiert und kommt mit der kompletten Anleitung. Trotz einiger Herausforderungen werden Sie bei diesem Projekt viel Spaß beim Laserschneiden haben.

Doch warum kreieren Sie nicht einfach Ihre eigene Box und erstellen automatisch eine SVG-Datei? Auf boxes.py von florianfesti können Sie diese Stiftebox mit Rolldeckel und viele andere Designs mithilfe fertiger SVG-Dateien herstellen. Auf der Website finden Sie Boxen in Hülle und Fülle und mehrere Drop-down-Menüs mit Designs in allen erdenklichen Ausführungen. Auf der letzten Seite müssen Sie nur die gewünschten Maße eingeben, die Ihre ausgewählte Box in der Webvorlage haben soll. Und flugs werden Sie mit kostenlosen SVG-Dateien belohnt!

  • Von wem stammt das Design? NirL
  • Wie beliebt ist es? Dieses Design verzeichnet bisher rund 74.000 Aufrufe und 227 Likes.
  • Wo kann man's finden? Instructables

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
2
Die coolsten Laser-Cutter-Vorlagen

Globus

Bild von: 2. Globus
Light up your world with this illuminated globe (Source: TravisGood via Instructables)

Der lasergeschnittene Globus punktet mit preisgekröntem Design und kann als Lampe eingesetzt werden. Es steckt viel Arbeit in dieser anspruchsvollen Vorlage. Der Maker muss herausfinden, wie die Weltkarte richtig auf den Globus projiziert wird. Das hört sich zunächst nicht so schwer an, doch bei Landkarten handelt es sich um verzerrte Darstellungen und je nach Anwendung werden verschiedene Projektionsarten verwendet. Hier war der Designer nicht nur erfolgreich, sondern er überzeugt mit seinen Ergebnissen auf ganzer Linie.

Auch wenn Sie den Globus vielleicht nicht unbedingt als Lampe nutzen, so kommt er erleuchtet in seiner vollen Pracht zur Geltung. Dieses Projekt ist recht komplex und zeitaufwendig – aber man wird mit einem wahrhaft einzigartigen Kunstwerk belohnt.

  • Von wem stammt das Design? deelstradesigns
  • Wie beliebt ist es? Dass dieser Globus mehr als 12.000-mal aufgerufen wurde, 131 Likes verzeichnet und zweimal innerhalb der Community hergestellt wurde, zeugt von seiner großen Beliebtheit.
  • Wo kann man's finden? Instructables

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3
Die coolsten Laser-Cutter-Vorlagen

Flaschen-Geschenkboxen

Bild von: 3. Flaschen-Geschenkboxen
Dress up your drinks! (Source: Claire via Stylecnc)

Geschenkboxen für Flaschen sind immer ein schönes Geschenk – insbesondere, wenn sie mit einem exklusiven Inhalt gefüllt werden. Diese von User Claire gestalteten Boxen zeichnen sich durch ihre hübschen Designs aus. Auch wenn die Idee nicht neu ist, so werden bei diesem Projekt Gravieren und Schneiden wunderbar miteinander kombiniert, was wiederum verschiedene Fähigkeiten erforderlich macht.

Die Dateien werden in drei unterschiedlichen Dateiformaten, darunter DWG, SVG und DXF, kostenlos zur Verfügung gestellt. Entsprechende Anleitungen sind zwar nicht vorhanden, aber das Projekt ist so einfach, dass die Herstellung trotzdem kein Problem darstellen sollte. Ihrer Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt!

  • Von wem stammt das Design? Claire
  • Wie beliebt ist es? Mit mehr als 3.000 Aufrufen steht das Design auf der Beliebtheitsskala ganz oben. Der Schwierigkeitsgrad variiert von einfach bis mittelschwer.
  • Wo kann man's finden? StyleCNC

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
4
Die coolsten Laser-Cutter-Vorlagen

Platte mit flexiblem Strukturmuster

A rigid board becomes flexible
A rigid board becomes flexible (Source: koFAKTORlab via Obrary)

Diese außergewöhnliche Platte mit flexiblem Strukturmuster von koFAKTORlab kann man zu Filmscharnieren umfunktionieren – ein interessantes Konzept. Das Design wurde mit aufgenommen, da es als Basis für eine Reihe von faszinierenden Projekten dienen kann.

Eine dünne Sperrholzplatte in ein bewegliches Objekt ohne eckige Übergänge zu verwandeln, ist eine spannende Geschichte. Normalerweise lassen sich flexible Strukturmuster, wie z.B. bei der Möbelherstellung oder bei Rolldeckeln eingesetzt, nur in zwei Richtungen bewegen. Doch die Oberflächenstruktur dieser Platte ermöglicht Bewegungsfreiheit in zusätzlichen Richtungen. Doch natürlich hat alles seine Grenzen, denn für die Gesamtflexibilität spielt auch das verwendetet Material eine Rolle.

  • Von wem stammt das Design? koFAKTORlab
  • Wie beliebt ist es? Diese Platte mit Strukturmuster ist schnell gemacht und man hat viel Spaß damit. Der Einsatz von Air Assist wird empfohlen, um übermäßiges Verbrennen zu vermeiden, was zulasten des schönen Musters gehen würde.
  • Wo kann man’s finden? Obrary

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
5
Die coolsten Laser-Cutter-Vorlagen

Steckspiel zum Braille-Lernen

Bild von: 5. Steckspiel zum Braille-Lernen
Can you read braille? (Source: Labfab via Instructables)

Lernen Sie Braille – mit diesem hübschen Set. Dieses nützliche Projekt ist einzigartig und wurde von dem Künstler The Blind zusammen mit der bretonischen Universität Rennes, Frankreich, entwickelt. Das übergroße Spielset zum Braille-Lernen lädt förmlich zum Anfassen ein. Die Idee dahinter passt perfekt in das künstlerische Konzept des Graffiti-Künstlers, das alle Sinne ansprechen soll.

The Blind baut Halbkugeln aus Gips in seine Kunstwerke ein und übermittelt so provokative Botschaften, die zu den Standorten seiner Arbeiten passen. So ist beispielsweise „Ne pas toucher“ in ein Kunstwerk des Musée des Beaux-Arts in Nantes eingebettet. Diese clevere Botschaft bedeutet „nicht anfassen“ und spielt darauf an, dass man das Kunstwerk nicht berühren kann, während die Blindenschrift zum Lesen berührt werden muss. Uns gefällt, wie diese ausgefallene Idee Bildung mit Kreativität miteinander verbindet.

  • Von wem stammt das Design? Labfab
  • Wie beliebt ist es? Dieses beliebte Spiel punktet mit mehr als 600 Aufrufen und kann ganz unkompliziert mit einfachen Lochschnitten hergestellt werden.
  • Wo kann man’s finden? Instructables

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
6
Die coolsten Laser-Cutter-Vorlagen

Puzzlesammlung

One of the puzzles you can make
Put your puzzling skills to the test (Source: msraynsford via Instructables)

Diese Puzzlesammlung erfreut sich allergrößter Beliebtheit – wen wundert's? Es handelt sich um eine sehr ansprechende Sammlung verschiedener Puzzlearten, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Sogar eingefleischte Puzzleliebhaber kommen hier auf ihre Kosten, denn von Jigsaw-Puzzles über Puzzles mit fraktalen Strukturen bis hin zu Kryptex-Puzzles, Schiebepuzzles und Tablet-Puzzles ist alles dabei.

Die Sammlung verfügt über Tipps und Links zu anderen Quellen. Hier werden Techniken erklärt, darunter z.B. wie man ein Bild auf Holz überträgt, um daraus ein Puzzle herzustellen. Andere Quellen bieten Informationen über das Schneiden von Acryl und wie man selbst sein eigenes Puzzlemuster erstellen kann. Mit seinen praktischen Anleitungen zur Herstellung der verschiedenen Puzzlearten ist diese Sammlung perfekt für jeden Maker, der leidenschaftlich gern laserschneidet, da man ermutigt wird, seine Kreativität voll auszuleben. Warum also kein Puzzle mit keltischem Knoten ausprobieren?

  • Von wem stammt das Design? msraynsford
  • Wie beliebt ist es? Diese faszinierende Puzzlesammlung wartet mit über 76.000 Aufrufen auf – und es werden ständig mehr. Der Schwierigkeitsgrad variiert je nach Puzzleart. Mit den einfacheren Optionen können Sie sich langsam herantasten und Erfahrung sammeln, um sich dann später an die anspruchsvolleren heranzutrauen.
  • Wo kann man's finden? Instructables

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
7
Die coolsten Laser-Cutter-Vorlagen

Raspberry-Pi-Gehäuse

An environmentally friendly alternative to plastic cases
An environmentally friendly alternative to plastic cases (Source: McNugget via Cults)

Maker McNugget von Cults hat dieses Raspberry-Pi-Gehäuse erst kürzlich entwickelt. Da das Gehäuse für den Raspberry Pi 3 entworfen wurde, müssen ein paar Anpassungen vorgenommen werden, damit es auch für den Raspberry Pi 4 passt. Um der gebogenen Form des Gehäuses Rechnung zu tragen, wird beim Design eine Platte mit flexiblem Strukturmuster eingesetzt. Eine willkommene Abwechslung zu den meisten anderen kastenförmigen Designs. Mit den vielen Löchern dürfte Kühlung kein Problem darstellen. Dieses Gehäuse stellt eine umweltfreundliche Alternative zu den überall anzutreffenden Kunststoffgehäusen dar.

Es gibt auch ein ähnliches Projekt für einen anderen beliebten Mikrocontroller, dem Arduino Uno. Das Arduino-Pocket-Uno-Gehäuse von EngrainedProducts ist schon eine ganze Weile auf dem Markt. Es erfüllt die gleichen Voraussetzungen wie das Raspberry-Pi-Gehäuse, nur dass es eher kastenförmig daherkommt und leichter umzusetzen ist.

  • Von wem stammt das Design? McNugget
  • Wie beliebt ist es? Das Gehäuse wurde mehr als 400 aufgerufen und punktet mit 2 Downloads. Der Zusammenbau ist mittelschwer, aber die Mühe lohnt sich.
  • Wo kann man’s finden? Cults

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
8
Die coolsten Laser-Cutter-Vorlagen

Atom-Lernspiel

Do you know your electrons from your protons?
Do you know your electrons from your protons? (Source: almateus via Cults)

Das Atom-Lernspiel ist kostenlos und lehrreich. Mit ihm kann man lernen (oder lehren), wie viele Protonen, Elektronen und Neutronen die unterschiedlichen Atome haben. Der Maker hat eine englische und eine portugiesische Version zur Verfügung gestellt.

Die 185 Downloads zeugen davon, dass für solche Art von Gedächtnisspielen durchaus Nachfrage besteht. Zum Spiel gehört auch ein Satz mit Karten, auf denen die einzelnen Elemente des Periodensystems aufgeführt sind. Zu Beginn des Spiels muss ein Spieler eine Karte mit einem Element ziehen und seine Mitspieler auffordern, die richtige Anzahl von Elektronen, Protonen und Neutronen auf dem Brett nachzubilden. Seine Variationsmöglichkeiten machen aus diesem Spiel ein großartiges Lernwerkzeug.

  • Von wem stammt das Design? almateus
  • Wie beliebt ist es? Bis jetzt wurde das Design 150-mal aufgerufen und einmal downgeloadet. Dass es so unglaublich simpel ist, spricht für sich.
  • Wo kann man’s finden? Cults

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
9
Die coolsten Laser-Cutter-Vorlagen

Emylon-Raketen-Kit

Ready for lift off!
Ready for lift off! (Source: pipoup via Thingiverse)

Wenn Laserschneiden für Sie noch Neuland ist, ist das Emylon-Raketen-Kit das perfekte Einstiegsprojekt. An diesem einfachen, aber unglaublich beliebten Design kommt man einfach nicht vorbei. Es gibt diverse Ausführungen, aber das altbewährte Original ist ein schöner Ausgangspunkt.

Das Design ist dekorativ und simpel zugleich und wurde bereits vielfach umgesetzt. Dass das Projekt bereits so oft ausgeführt wurde, mag daran liegen, dass es als Projekt für einen Kursus namens „Einführung ins Laserschneiden“ eingesetzt wird.

  • Von wem stammt das Design? makerslab_emylon
  • Wie beliebt ist es? Das Projekt ist ein Phänomen: 1.911 Makes und 2 Remixe sprechen für sich.
  • Wo kann man’s finden? Thingiverse

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
10
Die coolsten Laser-Cutter-Vorlagen

Buch

Don't judge a book by its cover!
Don't judge a book by its cover! (Source: germaningineur via Thingiverse)

Lasergeschnittene Bücher gibt es schon länger, aber bei diesem spannenden Projekt werden flexible Strukturmuster mit der Herstellung einer Schachtel kombiniert. Perfekt für jeden, der ein besonderes Versteck benötigt oder ein Geschenk in Buchform herstellen möchte.

Ein Seitenhalter mit Daumenloch ist ebenfalls in der Vorlage zu finden – warum auch immer. Erforderlich für die Montage ist er nicht, doch Bücherwürmer finden es sicherlich recht praktisch.

  • Von wem stammt das Design? germaningineur
  • Wie beliebt ist es? Mehr als 13.000 Downloads und mindestens ein erfolgreicher Make legen Zeugnis für diese literarisch wertvolle Vorlage ab.
  • Wo kann man’s finden? Thingiverse

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Anzeige