Zweifelsohne sind der Ender 3 (wie auch der Pro, der V2, der S1 und der V3) leistungsstarke Hardware-Pakete, mit denen man in der Preisklasse der günstigen 3D-Drucker fantastische Ergebnisse erzielen kann. Aber haben Sie sich eigentlich schon mal Gedanken über die eingesetzte Software gemacht?

In Wahrheit ist die Hardware nämlich nur die eine Seite der Medaille. In unserer Übersicht finden Sie die Software, die man unbedingt haben sollte, wenn man mit dem Ender 3 auf allen Ebenen so richtig viel Spaß haben will. Diese Optionen sind mit dem Ender 3 Pro, V2, S1 und dem V3 kompatibel. Unsere Auflistung haben wir entsprechend den verschiedenen Phasen der Design- und Druckvorgänge gestaltet. So können Sie die Software gezielt nach Ihren Anforderungen auswählen.

Zum Inhaltsverzeichnis

3D-Slicer-Software

Ein wichtiger Schlüssel für den erfolgreichen Einsatz eines jeden Druckers ist die verwendete Slicer-Software. Hier nun einige, die insbesondere bei der Ender-3-Serie zur Anwendung kommen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
1
Ender-3D-Drucker-Software: Die besten Programme

UltiMaker Cura

Charizard or Pikachu?
Charizard or Pikachu? (Source: Gloria E. Magarotto via All3DP / Model: etd_figurine via Printables)

Eine Slicer-Software ist ein Must-have für jeden 3D-Drucker. Ohne sie kann man nicht drucken. Es gibt eine große Anzahl von Slicern auf dem Markt und die Preise variieren, aber der beliebteste unter ihnen ist Cura.

Wenn Sie im Besitz eines Ender 3 sein sollten, wollen Sie Ihr Geld bestimmt ein bisschen zusammenhalten. Eine teure Slicer-Software kommt da wohl eher nicht infrage. Und hier ist das Glück auf Ihrer Seite, denn Cura ist eine Open-Source-Software, für die Sie keinen Cent hinlegen müssen. Doch lassen Sie sich nicht vom fehlenden Kostenfaktor blenden: Es handelt sich bei Cura um ein Programm, das vollgepackt ist mit verschiedensten Funktionen, die eine Vielzahl von Einstellungen ermöglichen – für bestmögliche Druckergebnisse.

Cura unterstützt alle Ender-3-Modelle – mit Ausnahme vom V3 und V3 KE. Doch keine Sorge, für diese Drucker können Sie manuell ein Profil erstellen, indem Sie von Nutzern hochgeladene Daten von GitHub herunterladen. Da der V3 erst kürzlich veröffentlicht wurde, wird mit Sicherheit in wenigen Monaten ein integriertes Cura-Profil verfügbar sein!

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
2
Ender-3D-Drucker-Software: Die besten Programme

Creality Print

Let's do two shots!
Let's do two shots! (Source: Gloria E. Magarotto via All3DP / Model: PartyLime via Printables)

Creality Print ist der herstellereigene Slicer, der auch von Creality entwickelt wurde. Obgleich die Benutzeroberfläche ähnlich der von Cura ist, handelt es sich bei Creality Print um keinen Fork und in dieser Hinsicht unterscheidet er sich vom Creality Slicer. Der Hersteller arbeitet aktiv an der Verbesserung der Software, um daraus den favorisierten Slicer für alle Creality-Maschinen zu machen. Damit das klappt, versucht das Creality-Team einen Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit zu legen – und zusammen mit den einzigartigen Funktionen soll daraus ein Komplettpaket werden.

So findet man beispielsweise eine „Modell“-Auswahlfunktion im Slicer selbst, die als Repository für Designs dient und von der Community tagtäglich neu hochgeladene Modelle beinhaltet. Nutzer können ein Modell auswählen, slicen und den G-Code dann direkt über die Creality Cloud an einen Drucker senden, sobald es im „Geräte“-Tab konfiguriert wurde.

Anstelle der üblichen Einstellungsmenüs mit ihren gigantisch langen Listen voller verwirrender Parameter, wie sie bei vielen Slic3r-Abkömmlingen zu finden sind, bietet Creality Print vorkonfigurierte Profile. Sie basieren auf Druckermodell, Filamentmaterial und einer Reihe von weiteren einfachen Parametern. Auch wenn sich die Konfiguration durch Doppelklick auf das Profil ändern lässt, so macht diese Funktion Creality Print zu einem Programm, das im Vergleich zu Creality Slicer oder Cura sehr viel einsteigerfreundlicher ist. Wenn Sie also gerade erst mit dem Ender eingestiegen sind, ist es auf jeden Fall einen Versuch wert!

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3
Ender-3D-Drucker-Software: Die besten Programme

PrusaSlicer

Grab your guitar!
Grab your guitar! (Source: Gloria E. Magarotto via All3DP / Model: JWDesigns via Printables)

Der PrusaSlicer ist eine weitere großartige 3D-Slicer-Software, für die man nichts bezahlen muss. Obgleich er vom 3D-Drucker-Hersteller – und Creality-Konkurrenten – Prusa Research entwickelt wurde, gibt es ein Slicing-Profil, das Sie für fast alle Ender-3-Modelle einsetzen können – die neue V3-Serie mal ausgenommen. Der PrusaSlicer ist tatsächlich ein Open-Source-Fork vom älteren Slicer-Programm Slic3r und ist deshalb mit vielen seiner Besonderheiten und Werkzeuge ausgestattet.

Der PrusaSlicer bietet eher die klassischen und grundlegenden Slicer-Einstellungen, darunter für die Schichthöhe, die Druck- und Rückszugsgeschwindigkeit sowie für den Infill. Außerdem hat Prusa Research das Programm um ein paar weitere neue und innovative Einstellungsmöglichkeiten erweitert. Hierzu gehören beispielsweise Bügeln, Muster für das oberste Infill und spezielle Infill-Muster.

Mit jeder neuen Veröffentlichung von PrusaSlicer kommen neue, einzigartige Funktionen hinzu, wie z. B. organische Stützstrukturen, geprägte Texte und SVG-Texturen oder die Kompatibilität mit Klipper. PrusaSlicer bietet Tools, die man sonst nirgendwo anders findet.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
4
Ender-3D-Drucker-Software: Die besten Programme

Orca Slicer

The perfect gift for Easter!
The perfect gift for Easter! (Source: Gloria E. Magarotto via All3DP / Model: TygriCzech via Printables)

Orca Slicer ist ein Fork von Bambu Studio, das wiederum ein Fork von PrusaSlicer ist. Diese Software vereint die besten Funktionen der beiden Slicer und wartet zudem mit praktischen Tools auf, die keines der beiden konkurrierenden Programme bieten. Orca Slicer ist der perfekte Slicer für all diejenigen, die häufig große Projekte bearbeiten müssen. Dank seines besonderen Workflows ist es möglich, mehrere Bauplatten gleichzeitig zu verwalten. Die gute Nachricht ist, dass – mit Ausnahme des neuen Ender 3 V3 – für alle Ender-3-Modelle Profile vorhanden sind.

Ein weiterer Vorteil vom Orca Slicer ist sein Kalibrierungs-Tool. Damit können Sie Ihre Druckqualität auf ein ganz neues Niveau bringen. Es gibt viele integrierte Testdruck-Modelle, mit denen man verschiedenste Profileinstellungen anpassen kann. Ein ausführlicher Leitfaden hilft Ihnen bei der Durchführung. Zu den weiteren praktischen Besonderheiten zählt die „Mouse Ears“-Option für bessere Druckbetthaftung und die „Make overhang printable“-Funktion, bei der das Modell so angepasst wird, dass für Überhänge und Brücken nur minimale bzw. gar keine Stützstrukturen gedruckt werden müssen.

Obgleich die Liste der möglichen Einstellungen lang ist, so ist die Benutzeroberfläche nach wie vor übersichtlich und einsteigerfreundlich. Wenn Sie noch ganz am Anfang Ihrer Reise in die Welt des 3D-Drucks stehen, dann deaktivieren Sie die „Fortgeschrittenen“-Ansicht. So werden Ihnen nur die allerwichtigsten Optionen am linken Bedienfeld angezeigt. Wenn Sie hingegen ein erfahrener Maker sind, dann aktivieren Sie die „Experten“-Ansicht und profitieren Sie von den vielen Möglichkeiten, die diese Software bietet!

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
5
Ender-3D-Drucker-Software: Die besten Programme

IdeaMaker

Minimalist art
Minimalist art (Source: Gloria E. Magarotto via All3DP / Model: Nora via Printables)

IdeaMaker ist eine 3D-Slicer-Software von Raise3D, einem Hersteller von Prosumer-3D-Druckern (mit gewöhnlich zwei Extrudern). Der IdeaMaker ist mit vielen Besonderheiten ausgestattet, die speziell auf Raise3D-Drucker zugeschnitten sind. Konfigurationen für den S1 Plus, die Neo-Modelle und die V3-Maschinen sind bisher (noch) nicht verfügbar.

Aufgrund seiner Slicing-Fähigkeiten und anderer Funktionen ist er aber durchaus auch für den Ender 3 von großem Nutzen. Neben der großen Auswahl an erweiterten Slicing-Optionen, wie beispielsweise zusätzlichen Einstellungen zur Geschwindigkeitskontrolle (z. B. für dünne Wandstärken) und Einstellungen zum Schutz vor Tropfenbildung, bietet IdeaMaker auch viele Standard-Slicing-Profile. Sie haben die Möglichkeit, Slicing-Vorlagen für den Ender 3 aus der Open Source Online-Bibliothek von Raise3D für Slicing-Profile herunterzuladen und zu importieren.

Aber Raise3D bietet darüber hinaus noch viele weitere Besonderheiten, die über das Slicen hinausgehen! Zum einen können Sie den G-Code zur Ansicht hochladen, bevor Sie ihn an Ihren Drucker senden. Diese Funktion ist besonders nützlich, um sicherzugehen, dass die Slicer-Einstellung auch genau nach Ihrem Plan umgesetzt wird. Raise3D bietet auch ein paar Modellbearbeitungstools, darunter „Scale“ (Skalierung des Modells), „Max Fit“(Anpassung des Modells an die maximale Druckergröße) „Boolean“ (Boolesche Bearbeitung), „Modifier“ (einzelne Teile des Modells können modifiziert werden) und „Free Cut“ (Modell kann in einzelne Teile geschnitten werden), mit denen kleine bis mittelgroße Änderungen vor dem eigentlichen Slicen an Ihrem 3D-Modell vorgenommen werden können.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

CAD-Software

Wenn Sie Ihre eigenen Teile zum Drucken designen, benötigen Sie Modellierungssoftware, um Ihre Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Und hier kommt CAD ins Spiel!

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
6
Ender-3D-Drucker-Software: Die besten Programme

Fusion

Fusion 360 also offers slicing capabilities
Fusion also offers slicing capabilities (Source: Autodesk)

Fusion von Autodesk (früher bekannt als Fusion 360) ist ein enorm beliebtes parametrisches Modellierungstool, das Ihnen bei Ihrer Reise in die Welt des 3D-Drucks gute Dienste leisten wird. In der 3D-Druck-Community wird die Software unter Hobbyanwendern ebenfalls sehr geschätzt, denn diese profitieren von kostenlosen Lizenzen – genau wie Anwender im Bildungsbereich.

Das Tool bietet eine riesige Auswahl an Online-Tutorials und ist dadurch schnell erlernbar. Außerdem kann man mit Fusion recht gut funktionale und maßgenaue Teile erstellen, die für den 3D-Druck und andere Herstellungsverfahren geeignet sind.

Das CAD-Programm ist in erster Linie bekannt für seine Leistungsstärke und Benutzerfreundlichkeit, punktet aber auch mit CAM-Optionen inklusive Slicer-Funktion. Für alle Nutzer, die ein CAD-Programm mit vollem Funktionsumfang suchen, könnte Onshape eine Option sein, insbesondere wenn Sie mit Baugruppen arbeiten wollen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
7
Ender-3D-Drucker-Software: Die besten Programme

Meshmixer

Bild von: 7. Meshmixer
Meshmixer is great for creating custom supports (Source: Lucas Carolo via All3DP)

Meshmixer ist ein großartiges Programm für jeden Drucker. Es ist eine Software von Autodesk, mit der Sie Modelle individuell bearbeiten und exakt nach Ihren Vorstellungen gestalten können. Es bietet darüber hinaus eine riesige Anzahl von hilfreichen Werkzeugen, um die Bearbeitung Ihrer Modelle durchführen zu können. So wird Meshmixer von manchen auch als “Photoshop für 3D“ bezeichnet.

Man kann optimierte Stützstrukturen hinzufügen oder Objekte in eine Vielzahl von Sektionen slicen – die Möglichkeiten sind schier grenzenlos. Dass man Modelle aus strategischen Gründen in kleinere Teile teilen kann, könnte insbesondere für die Besitzer von Ender-3-Druckern von Vorteil sein, da die Bauraumgröße dieser Drucker eher bescheiden ausfällt.

Seit Herbst 2021 wird Meshmixer nicht länger von Autodesk unterstützt und viele seiner Besonderheiten wurde in Fusion integriert. Immerhin hat Autodesk seinen Fans versichert, dass „keine aktuellen Pläne bestehen, Meshmixer einzustellen“.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
8
Ender-3D-Drucker-Software: Die besten Programme

Tinkercad

Tinkercad is an easy-to-learn modeling program
Tinkercad is an easy-to-learn modeling program (Source: Lucas Carolo via All3DP)

Tinkercad ist ein browserbasiertes Modellierungsprogramm, das sich perfekt für CAD-Neulinge eignet. Es ist sehr einfach und unterscheidet sich dadurch von anderen gängigen Plattformen. Komplexe Geometrien können in erster Linie durch Hinzufügen oder Entfernen von simplen Bausteinen wie z. B. Würfeln oder Kugeln erzeugt werden. Sie werden überrascht sein, wie anspruchsvoll manche Tinkercad-Projekte sein können.

Da Tinkercad nichts kostet und einfach anzuwenden ist, wird es gern Einsteigern empfohlen. Aber das Programm leistet Ihnen auch bei fortgeschrittenen Modellierungsprojekten gute Dienste.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
9
Ender-3D-Drucker-Software: Die besten Programme

MeshLab

MeshLab offers STL importing and repair tools to fix the meshes inside a file
MeshLab offers STL importing and repair tools to fix the meshes inside a file (Source: VistaAR via YouTube)

Als Nächstes kommt MeshLab, eine beliebte Open-Source-STL-Editor-Software zur Bearbeitung von Drahtgittermodellen. Ähnlich wie bei IceSL ist MeshLab nicht speziell auf den Ender 3 ausgerichtet. Trotzdem handelt es sich um eine nützliche Software, mit der man 3D-Modelle online downloaden kann.

Außerdem kann MeshLab sich als praktisch erweisen, wenn Sie ein problembehaftetes Modell herunterladen wollen, das beispielsweise Löcher oder überlappende Dreiecke im Mesh aufweist. In diesen Fällen würde das Modell nicht in Ihr 3D-Slicer-Programm importiert werden können. Hier kommen dann die Mesh-Editor-Werkzeuge von MeshLab ins Spiel, wie z. B. das Mesh-Optimierungs-Tool, mit dem sich alle möglichen Fehler bei Ihrem STL-Modell reparieren und anschließend die reparierte Version herunterladen lassen.

Aber der Einsatz von MeshLab beschränkt sich nicht nur auf die STL-Bearbeitung von Drahtgittermodellen. Die Plattform verfügt u. a. auch über Werkzeuge zur Mesh-Visualisierung und Umwandlung von Punktwolken-Formaten (z. B. 3D-Scans) in eine 3D-Oberfläche. So nutzen viele Leute Meshlab, um 3D-Scans in 3D-druckbare Modelle umzuwandeln.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
10
Ender-3D-Drucker-Software: Die besten Programme

Blender

Use Blender's sculpting brushes to make detailed edits to the shape of a 3D model
Use Blender's sculpting brushes to make detailed edits to the shape of a 3D model (Source: Jackson O'Connell via All3DP)

Als Nächstes ist Blender an der Reihe, eine Software, die den Begriff „Open Source“ vielleicht am meisten verdient hat. Blender ist eine All-in-one-Design-Plattform mit Werkzeugen für die Modellierung von organischen Formen, für Animation und klassische 3D-Modellierungen etc. So können Sie dieses Programm einsetzen, um Modelle zu erzeugen und sie auf Ihrem Ender 3 zu drucken oder um bereits heruntergeladene Modelle zu modifizieren.

Auch wenn die allgemeine Werkzeugpalette für 3D-Modellierung beim Blender nur begrenzt ist, da ein Skizzen-Tool fehlt, bietet es doch eine Reihe von spezialisierten Werkzeugen, wie beispielsweise fürs Modellieren von organischen Formen, die das wieder wettmachen. Blender bietet zum Beispiel mehr als 10 verschiedene Modellierpinsel, so dass das Designen von komplexen 3D-Modellen zum Kinderspiel wird.

Aufgrund seiner Fähigkeiten bei der Modellierung von organischen Formen wird Blender besonders gern beim Designen von Miniaturen, für das Hinzufügen von kleinsten Details sowie für filigrane 3D-Modelle eingesetzt. Blender ist ein ideales Programm für Ihren Creality-Drucker, wenn Sie selbst designen wollen. Mit dem Ender 3 werden gerne Miniaturen gedruckt.

Blender unterstützt darüber hinaus viele verschiedene Dateiformate. Das hört sich jetzt erst mal nicht so entscheidend an, aber es bedeutet, dass Sie mit diesem Programm eine heruntergeladene Datei importieren können – selbst wenn es sich hierbei um kein STL-Format handelt. Anschließend können Sie sie in ein 3D-Modell-Dateiformat exportieren, das für Ihre 3D-Slicer-Software passt.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

Andere Programme

Neben Slicen und Modellieren gibt es viele weitere Programme, die Ihren 3D-Druck-Workflow beim Ender 3 verbessern können. Hier ein paar zur Auswahl!

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
11
Ender-3D-Drucker-Software: Die besten Programme

OctoPrint

The OctoPrint stock web interface is kind of boring, so some users turn to alternative GUIs
The OctoPrint stock web interface is kind of boring, so some users turn to alternative GUIs (Source: OctoPrint)

Eines der beliebtesten Upgrades für den Ender 3 ist OctoPrint. Dabei handelt es sich um ein Open-Source-Programm, das recht einfach zu installieren ist. Mit diesem Programm können Sie Ihren Drucker an ein WLAN-Netzwerk anschließen und ihn per Fernzugriff im Blick behalten und steuern. Das ist aus vielerlei Gründen äußerst praktisch.

So müssen Sie sich nicht immer in der Nähe Ihres Druckers aufhalten, während er arbeitet. Mit der integrierten Webcam können Sie den Druckfortschritt über einen Webbrowser ganz einfach überwachen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
12
Ender-3D-Drucker-Software: Die besten Programme

Pronterface

Pronterface allows you to control your printer's movement and set temperatures
Pronterface allows you to control your printer's movement and set temperatures (Source: Bioprint Academy via YouTube)

Pronterface ist eine Open-Source-Terminalsoftware für 3D-Drucker und CNC-Maschinen mit Python-basiertem G-Code. Dank ihrer unkomplizierten Benutzeroberfläche können Sie G-Code-Befehle ganz schnell an Ihre Maschine senden, um Aufgaben wie Temperatureinstellung oder Bewegungssteuerung festzulegen. Neben dem Senden von G-Code-Befehlen können Sie mit Pronterface auch 3D-Drucke starten und G-Code-Skripts debuggen.

Die Software ist mit dem Ender 3 über ein USB-Kabel kompatibel und wird so mit dem Mainboard Ihres Druckers verbunden. Wenn Sie Ihren Drucker anschließen, stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Port („COM“) und die richtige Baudrate auswählen (115200 Baud sind für den Ender 3 üblich).

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pronterface-Installationsanleitung und unserem Tutorial.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
13
Ender-3D-Drucker-Software: Die besten Programme

Visual Studio Code

You can use VSCode to make firmware adjustments
You can use VSCode to make firmware adjustments (Source: Jackson O'Connell via All3DP)

Visual Studio Code, auch oft „VSCode“ genannt, ist eine integrierte Entwicklungsumgebung (englisch: integrated development environment (IDE)) von Microsoft. Mit VSCode können Sie den Quellcode bearbeiten sowie Firmware für das Mainboard Ihres Ender 3 importierten, anpassen und kompilieren. Erwähnenswert ist noch, dass VSCode am besten mit der Firmware-Konfiguration für die 32-Bit-Mainboards des Ender 3 eingesetzt wird. Bei älteren 8-Bit-Boards empfiehlt es sich, auf die Software Arduino IDE zurückzugreifen.

Dies ist nötig, wenn Sie Ihre Drucker-Hardware upgegradet haben und entsprechend die Firmware für die Druckerkompatibilität anpassen müssen (z. B. beim Upgraden des Hot-End). Vielleicht wollen Sie auch die Firmware Ihres Druckers auf die neueste Version des Firmware-Pakets upgraden, um Zugriff auf mehr und bessere Druckfunktionen zu erhalten.

VSCode verfügt über viele integrierte Programmierfunktionen. Um diese aber für die Konfiguration von Firmware-Paketen einsetzen zu können, müssen Sie vorher die Plug-ins „PlatformIO“ und „Auto Build Marlin“ installieren. Mit Ersterem können Sie den Quellcode Ihres importierten Firmware-Pakets bearbeiten, indem Sie Codezeilen in den Konfigurationsdateien auskommentieren. Mit Letzterem kann die integrierte Entwicklungsumgebung die Firmware kompilieren, um eine BIN-Firmware-Datei zu erhalten, die Sie problemlos über den MicroSD-Karten-Steckplatz auf Ihren Ender 3 hochladen können.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
14
Ender-3D-Drucker-Software: Die besten Programme

IceSL WebPrinter

IceSL WebPrinter is an easy-to-use G-code viewer that's web-based
IceSL WebPrinter is an easy-to-use G-code viewer that's web-based (Source: IceSL WebPrinter)

Mit dem Online-Programm IceSL WebPrinter können Sie eine G-Code-Druckdatei visualisieren und überprüfen, ob Ihr Drucker alles richtig macht. Es handelt sich hier um eine großartige Anwendung, die Ihnen sehr gelegen kommen könnte, wenn Sie einen Ender 3 Ihr Eigen nennen.

Es ist natürlich unklug, den gesamten Druckverlauf mit dem WebPrinter ständig visuell analysieren zu wollen. Wenn sich jedoch ein bestimmter Bereich Ihres Drucks ein wenig komplizierter gestalten sollte, wäre hier eine Überprüfung mit dem Programm möglich. Alternativ können Sie IceSL WebPrinter einsetzen, um zu überprüfen, dass mit einer online heruntergeladenen und bereits geslicten G-Code-Datei tatsächlich das gedruckt wird, was Sie sich auch vorgestellt haben.

Der Einsatz von WebPrinter sollte nicht zu schwierig sein, zumal die grafische Benutzeroberfläche benutzerfreundlich gestaltet ist. Sobald Sie Ihre G-Code-Datei hochladen, zeigt Ihnen WebPrinter den Druckablauf an und Sie können ihn bis zum Ende überwachen. Das G-Code-Skript wird außerdem an der rechten Seite der Benutzeroberfläche angezeigt. Um die Parameter der Visualisierung anzupassen, wie beispielsweise die Geschwindigkeit, können die Einstellungen auf der linken Seite der Benutzeroberfläche entsprechend geändert werden.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
15
Ender-3D-Drucker-Software: Die besten Programme

Img2gco

Bild von: 15. Img2gco
Laser engraving on the Ender 3 is possible with the right software (Source: icewolf08 via Reddit)

Der Ender 3 ist ein fantastischer 3D-Drucker, aber er hat noch mehr Asse im Ärmel. Das Lasergravur-Update für den Ender 3 ist eine echte Bereicherung für Ihr Werkzeugarsenal, wenn Sie Hobbyanwender sind. Und hier hat jetzt Img2gco seinen großen Auftritt. Entwickelt wurde das Update von einem Maker aus der Community, der auch anderen Nutzern helfen möchte, dieses Programm zum Laufen zu bringen.

Aber seien Sie vorgewarnt: Die Anwendung ist anspruchsvoll und richtet sich an fortgeschrittene Benutzer. Der Ender 3 ist eigentlich kein Lasergravierer, d. h. er verfügt über kein Sicherheitsgehäuse. Außerdem fungiert dieses Programm lediglich als Skriptgenerator ohne integrierte Sicherheitsvorkehrungen. Der Werkzeugkopf mit dem Laser bewegt sich einfach nach einem gewissen Muster, um eine brauchbare finale Gravur zu erzeugen. Dabei kann aber nicht überprüft werden, ob z. B. das Material Feuer gefangen hat. Wir raten dringend, sich die obige verlinkte Wiki-Seite genauestens zu Gemüte zu führen, bevor Sie sich da herantrauen. Unterm Strich ist das Lasergravur-Tool für den Ender 3 ein ausgesprochen vielseitig einsetzbares Programm.

Sie brauchen dafür aber die passende Software und die entsprechende Erfahrung, um gefährliche Verletzungen, wie z. B. ein Erblinden, zu vermeiden.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Anzeige