Im Bereich 3D-Design ist AutoCAD ein wohlbekannter Player. Enorm erfolgreiche Dateiformate wie DWG, DWF und DXF wurden von Autodesk für dieses CAD- und Zeichenprogramm entwickelt. Die Dateiformate werden vom 2D- und 3D-Design bis hin zum Maschinenbau eingesetzt, um technische Zeichnungen zu speichern, zu exportieren und zu teilen.
Aber die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser Software haben ihren Preis: Man muss pro Jahr rund 2300€ dafür hinblättern. Wenn du aber nur DWG-Dateien anzeigen, sie mit Annotationen versehen oder auch ändern willst, dann bist du möglicherweise nicht bereit, so viel Geld auszugeben.
Sollte dem so sein, dann haben wir dir eine Liste der besten kostenlosen DWG-Viewer zusammengestellt. Und es sind sogar welche von Autodesk darunter! Aber zunächst zeigen wir auf, inwieweit sich DWG-, DWF- und DXF-Dateiformate voneinander unterscheiden und welche Kriterien wir bei der Zusammenstellung dieser Liste angesetzt haben.
DWG ist nicht das einzige Dateiformat, das zum Speichern von CAD-Daten genutzt wird. Obwohl es auf der Beliebtheitsskala ganz oben steht, gibt es noch weitere, wie z.B. DWF und DXF, die ebenfalls allseits sehr geschätzt werden. Bevor wir jetzt mit der Liste weitermachen, hier eine kurze Einführung in die erwähnten Dateiformate.
Die Abkürzung DWG entspringt dem Wort „Drawing“. Es handelt sich um das proprietäre Dateiformat von AutoCAD und enthält verschiedene CAD- und Metadaten. Aufgrund des hohen Stellenwerts von AutoCAD innerhalb der 3D-Community wird das Layout praktisch von jedem Drittanbieter-CAD-Programm unterstützt.
Trotzdem hat Autodesk immer wieder versucht, Kontrolle über das DWG-Format zu erlangen, und seinen Einsatz in Verbindung vielen anderen Programmen erschwert. Das Unternehmen macht die Formatspezifikationen nicht öffentlich und hat sogar Entwickler verklagt, die das DWG-Format rückentwickelt haben, um Drittanbietern Konversionstools anbieten zu können.
Autodesk hat das Design Web Format (DWF) entwickelt, um den Austausch und die Kommunikation von AutoCAD-Daten insbesondere im Rahmen von großen Technik- und Konstruktionsprojekten zu erleichtern, bei denen der Zugang zu geistigem Eigentum geschützt werden soll.
Mit diesem Format können Veröffentlicher ausgewählte Dateikomponenten exportieren und so den Zugang für Empfänger einschränken. Bei solchen Dateien handelt es sich dann nicht um „ausschließliche“ AutoCAD-Zeichnungen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Empfänger Designs anschauen können, ohne dass groß Vorkenntnisse im Bereich Design-Software benötigt werden.
Das Drawing Exchange Format (DXF) wurde entwickelt, um eine Interoperabilität von AutoCAD-Dateien mit unterschiedlichen Drittanbieter-Programmen zu erleichtern. Da dieses Format nicht den vollen Funktionsumfang von AutoCAD abdeckt, ist es praktisch gesehen weniger nützlich als das DWG-Format. Seine gute Kompatibilität ist allerdings ein großer Vorteil.
Durch die vorherrschende Rolle von AutoCAD wird DXF von nahezu allen anderen CAD-Programmen unterstützt. Und anders als beim DWG-Format hat Autodesk die Open-Source-DXF-Spezifikationen öffentlich verfügbar gemacht.
Es gibt Dutzende kostenloser DWG-Viewer, die neben dem Anzeigen von DWG-Dateien verschiedenste Funktionen bieten. Während einige von ihnen Autodesk-Programme sind, nutzen die anderen die Autodesk-Programmierschnittstelle oder -Lizenz zum Bearbeiten von DWG-Dateien. Bei jedem der unten aufgeführten Programme haben wir sichergestellt, dass einige unbedingt notwendige Besonderheiten erfüllt werden:
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren kann man die Programme in drei allgemeine Kategorien einteilen: browserbasierte Tools, Softwares zum Anzeigen von Dateien und CAD-Programme.
Ein neues Programm herunterzuladen und es zu installieren, kann schnell zu einer Herausforderung werden. Spare deine kostbare Zeit und wirf einen Blick auf diese Online-Plattformen. Alles, was du dazu brauchst, ist ein Browser!
Onshape Free ist viel, viel mehr als nur ein kostenloser DWG-Viewer. Er ist zwar ein Open-Source-Programm, das nichts kostet, aber gleichzeitig bietet er Besonderheiten, die durchaus auch in kommerzieller CAD-Software zu finden sind. Onshape Free richtet sich an professionelle Nutzer, für die Versionskontrolle und Kollaborationsfunktionen für das Arbeiten in großen Teams wichtig sind.
Die Möglichkeit für kollaboratives Arbeiten ist eine der interessantesten Funktionen von Onshape Free. Anders als bei den meisten installierten CAD- und PDM-Systemen haben bei Onshape alle Mitglieder eines Teams einen sofortigen Cloud-Zugang zum gleichen CAD-Workspace und zu den gleichen CAD-Daten.
Ein anderes tolles Feature ist die Möglichkeit, ein Master-Design zu verwalten, ohne dass man Kopien speichern oder einen Überblick über die Dateiversionen behalten muss. Dieser kostenlose DWG-Viewer ist browserbasiert und funktioniert auf fast allen denkbaren Betriebssystemen – sogar mit iOS und Android.
Wenn du DWG-Dateien anzeigen willst, ohne mühsam neue Softwares herunterladen und installieren zu müssen, solltest du den Online-DWG-Viewer Autodesk Viewer ins Visier nehmen. Mit ihm kannst du nicht nur Dateien anzeigen, sondern auch Designs überprüfen, Screenshots anfertigen und Komponenten messen.
Autodesk Viewer unterstützt verschiedenste Dateiformate, darunter sogar Revit-Dateien (RVT). Darüber hinaus ist es ein praktisches Programm für kollaborative Projekte, da AutoCAD-Dateien über URLs geteilt werden können. Die Empfänger können die Dateien sofort anschauen, ohne sich vorher bei Autodesk registrieren zu müssen.
ProfiCAD ist eine weitere gute Wahl, wenn du kein vollständiges Programm herunterladen willst, um lediglich DWG- oder DXF-Dateien anzuzeigen. Für diese browserbasierte Option musst du auf die Website gehen und die DWG-Datei hochladen. Wenn sie hochgeladen wurde, kannst du die Vollbildanzeige anklicken, mithilfe der Maus die Details heranzoomen und sogar Dateien als PDF exportieren.
Umgekehrt bietet ProfiCAD auch die Möglichkeit SXE-Dateien in für AutoCAD kompatible DWG- oder DXF-Dateien zu konvertieren. ProfiCAD ist ein sehr begrenzt einsetzbarer DWG-Viewer, der aber einen schnellen und einfachen Zugang bietet, um Dateien zu überprüfen und sie als PDF zu exportieren.
Mit dem DWG-Viewer Allinpdf kann man ganz einfach kostenlos DXF- oder DWG-Dateien öffnen – und es ist nicht einmal eine Registrierung nötig. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv; es muss lediglich die Datei hochgeladen werden. Betätige die Schaltfläche zum Hochladen durch Drag-and-Drop oder Klicken und das Programm läuft.
Ein nettes Sicherheitsextra bietet dieses Tool ebenfalls: Jede upgeloadete Datei wird sofort gelöscht, wenn sie fertig bearbeitet wurde. Du musst das Programm nicht installieren, sondern benötigst lediglich eine gute Internetverbindung und ein anständiges Gerät.
Groupdocs ist ein weiterer browserbasierter kostenloser DWG-Viewer, mit dem du problemlos DWG-Dateien anzeigen kannst. Und nahezu alle AutoCAD-Dateien werden auch tatsächlich unterstützt.
Einfach die Schaltfläche zum Hochladen durch Klicken oder Drag-und-Drop betätigen – und der Viewer öffnet sich sofort nach dem Upload. Zum Navigieren kannst du scrollen, die Zoomfunktionen nutzen oder Dateien sogar in PDF-Formate konvertieren. Außerdem handelt es sich beim Groupdocs-DWG-Viewer um ein Open-Source-Programm, das von einer aktiven Community unterstützt wird.
ShareCAD ist noch eine weitere browserbasierte Plattform, mit der man verschiedene CAD-, aber auch DWF-, DXF- und DWG-Dateien anzeigen kann. Eine Registrierung ist hier nicht nötig, was dir Zeit erspart. Lade die Datei, die angezeigt werden soll, hoch und schon kannst du sie untersuchen. Du musst nur beachten, dass die hochgeladene Datei nicht größer als 50 MB sein darf.
Mit ShareCAD kannst du die unterschiedlichen Schichten untersuchen, rein- und rauszoomen oder die Einstellungen für eine verbesserte Ansicht ändern. Darüber hinaus gibt es ein Link-Sharing-Tool, das hervorragend als Feature für kollaboratives Arbeiten eingesetzt werden kann.
ShareCAD bietet die Möglichkeit, Designs auszudrucken. Außerdem unterstützt die Plattform eine Vielzahl von Sprachen.
Mit diesen Programmen können DWG-Dateien geöffnet werden, du musst sie aber vorher downloaden und installieren. Die meisten funktionieren nur mit Windows, bei einigen Programmen kann man eine mobile App herunterladen (d.h. für Android und iOS).
Bei DWG TrueView handelt es sich um den offiziellen kostenlosen DWG-Viewer von Autodesk, der auch gleichzeitig ein Dateikonverter ist, der die Interoperabilität von unterschiedlichen DWG-Formattypen und den verschiedenen AutoCAD-Versionen gewährleisten soll. Genau wie die Software hat sich das Dateiformat über die letzten drei Jahrzehnte seit seiner Erstveröffentlichung weiterentwickelt.
Obwohl CAD-Programme von Drittanbietern DWG-Dateien bearbeiten können, behauptet Autodesk, dass nur DWG TrueView die volle Funktionalität aller AutoCAD-Versionen sicherstellen kann.
Design Review ist ein Add-on von DWG TrueView, mit dem das Programm um weitere Funktionen bereichert wird. Es können nicht nur Dateien angezeigt, sondern auch Längen, Winkel und Flächen gemessen werden. Aber noch wichtiger ist es, dass dieser kostenlose DWG-Viewer es den Nutzern erlaubt, Kommentare, Informationen und Vorschläge für Konstruktionsänderungen von technischen Zeichnungen hinzuzufügen.
VariCAD Viewer ist weit mehr als nur ein Viewer für 2D-DWG-, DXF- und DWB-Dateien. Die einzigartige Besonderheit dieser Anwendung besteht u.a. darin, dass man damit eine Vielzahl von unterschiedlichen Dateiformaten in einzelne Dateien und Batch-Dateien konvertieren kann.
Mit diesem Viewer kannst du Abstände und Winkel überprüfen und noch weitere Messungen für 2D-Modelle durchführen. Neben der Bearbeitung von 2D-Modellen ist es außerdem möglich, 3D-STEP-Dateien zu importieren. Man kann mit VarioCAD einige zuverlässige Berechnungen an diesen 3D-Modellen, wie beispielsweise für Volumen, Masse und Oberfläche etc., durchführen.
Neben DWG TrueView bietet Autodesk eine kostenlose App an, mit der man DWF- und DWG-Dateien auf Android- und iOS- Geräten öffnen und anzeigen kann. Mit AutoCAD Web kannst du dir verschiedene CAD-Dateitypen und integrierte Messwerkzeuge in deinem Browser und in deiner Handy-App kostenlos anzeigen lassen. Beachte jedoch, dass du zunächst die kostenlose 30-tägige Testphase des Abonnements abschließen musst. Und wie von einer App zu erwarten, kann dieser kostenlose DWG-Viewer mit fast jedem Cloud-Dienst verbunden werden.
Wenn du auf das Abonnement upgradest (12 € im Monat), erhältst du Zugriff auf zusätzliche Funktionen, wie etwa die Kommentarfunktion, das Schichtenmanagement, die Datendarstellung und sogar Bearbeitungswerkzeuge.
IrfanView ist der Alleskönner unter den DWG-Viewern. Er unterstützt mehr als 130 Dateiformate, sodass deine Chancen sehr gut stehen, dass er die meisten deiner Dateien öffnen kann. Bis zu einem gewissen Grad kannst du sogar Dateien bearbeiten. Mit IrfanView kannst du Bilder drehen und spiegeln, Wasserzeichen hinzufügen, Filter optimieren, die Helligkeit erhöhen, die Farbtiefe verändern u.v.m.
Obwohl er eher für seine Bildanzeige bekannt ist, ist IrfanView auch in der Lage, verschiedene CAD-Dateiformate, darunter auch DWG-Dateien, anzuzeigen. Um dieses Feature zu aktivieren, musst du einen kostenlosen Plug-in installieren – da ist alles!
Der Vorteil dieses kostenlosen Viewers liegt in seiner Einfachheit und darin, dass er sehr wenig von deinem Speicherplatz in Anspruch nimmt. Unterm Strich ist IrfanView ein exzellentes Tool, wenn du eine große Anzahl verschiedener Dateiformate anzeigen willst. Du kannst ihn kostenlos zu Hause und für Bildungszwecke einsetzen.
Unter all den DWG-Viewern ist der Bentley View von Bentley ein beeindruckendes Tool. Diese Software bietet umfassende Anzeigefunktionen, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. So können Nutzer beispielsweise mit der „Röntgen“-Anzeige durch Objekte hindurchsehen und die inneren Komponenten untersuchen.
Bentley View ist einer der effektivsten DWG-Viewer auf dieser Liste. Mit ihm kannst du nicht nur DWG- und 50 weitere CAD-Dateiformate anzeigen, sondern hast auch Zugriff auf ganze BIM-Projekte (Building Information Modeling, deutsch: Bauwerksdatenmodellierung). Ganz abgesehen davon, dass jedes Objekt innerhalb dieser Designs unabhängig voneinander ausgewählt werden kann. Du kannst so sowohl Messungen also auch Materialeigenschaften überprüfen.
Mit dem Viewer eDrawings von Dassault Systèmes können 3D- und 2D-Dateien von SolidWorks und anderen CAD-Programmen angezeigt werden. Mit ihm kannst du ganz einfach mit anderen zusammenarbeiten und jede DWG- und DFX-Datei ansehen und teilen. Darüber hinaus können auch noch Annotationswerkzeuge wie Markierungs- und Messtools eingesetzt werden.
eDrawings wird auf diversen Plattformen angeboten, darunter auch für mobile Geräte (für eine geringe Download-Gebühr). Kleine Randnotiz: Die mobilen Anwendungen des eDrawings-Viewers sind mit „Augmented Reality“- und „Virtual Reality“-Features ausgestattet.
CAD Reader ist ein toller Viewer für CAD-Dateien, mit dem auch Markups möglich sind. Das einfache und anpassungsfähige Programm unterstützt DXF- und DWG-Formate. Zu den Besonderheiten gehören Tools, mit denen man Schichten bearbeiten, Kommentare hinzufügen sowie Messungen und Skalierungen durchführen kann. Mit ähnlicher Ausstattung ist das Programm auch als Android-App erhältlich.
Erwähnenswert sind seine Import-, Export- und Druckfunktionen, mit denen man eine Vielzahl von Soft- und Hardcopys verwalten kann. Bedenke aber, dass einige der Features durchaus etwas kosten.
DWGSee ist ein großartiger kostenloser DWG-Viewer, der den Nutzern die Möglichkeit gibt, ratzfatz technische Zeichnungen anzuzeigen. Du kannst ihn für MacOS, Windows und Android herunterladen. Während die kostenlose Version nur DWG-Dateien anzeigt, können die Standard- und Pro-Versionen auch als Editor-, Konverter- und Vergleichs-Tools eingesetzt werden.
Mithilfe dieses Programms kannst du deine Objekte verändern oder ihnen Linien, Kreise, Bögen, Texte u.v.m. hinzufügen. Außerdem ist es möglich, Maßangaben zu nutzen und Notizen einzufügen. Zu den weiteren Besonderheiten gehören Tools für Messungen und Markierungen sowie zum Zeichnungsvergleich.
Zu guter Letzt kannst du mit DWGSee ganz einfach deine DWG-Dateien ausdrucken und sie als verschiedene DWG- und DXF-Dateiversionen abspeichern. Und mit der Pro-Version können technische Zeichnungen in PDFs oder in Rasterbilder umgewandelt werden. Diese zusätzlichen Features haben zwar ihren Preis, aber es ist auch eine kostenlose Testversion für Windows-Benutzer verfügbar.
Der Viewer ZWCAD vom Hersteller ZWSoft ist eine Software zum Betrachten und Plotten. Du wirst feststellen, dass der Viewer recht schnell ist, da es sich um eine einfache Anwendung handelt, die über keine Bearbeitungswerkzeuge verfügt. Mit ihm kann man Dateiformate wie DWG, DXF und DWT ansehen und plotten. Bei 2D-Modellen ist es auch möglich, den Abstand zwischen Objekten und den Bereich einer beliebig ausgewählten Region zu messen.
Der Viewer ist mit allen Plattformen kompatibel, inklusive Windows, MacOS und Linux sowie iOS und Android. Darüber hinaus kannst du 3D-Modelle importieren und betrachten und hast dabei die Option, die Region oder Masseneigenschaften zu untersuchen.
Die nachfolgenden Optionen sind vollwertige CAD-Programme, mit denen du deine eigenen 2D- und 3D-Modelle und Designs konstruieren kannst. Alle Programme unterstützen den Import und Export von DWG-Dateien. Gleichzeitig hast du mit ihnen die Möglichkeit, deine Konstruktionen auf die nächste Ebene zu bringen.
Fusion 360 von Autodesk ist ein cloudbasiertes CAD/CAM-Programm für 3D-Modellierung. Beworben als „die erste 3D-Modellierungssoftware, die Produktentwicklungsprozesse von A bis Z durchführen kann“ spielt Fusion 360 durch Einsatz einer Reihe von Überprüfungsfunktionen und generativen Design-Features eine immer wichtigere Rolle in der additiven Fertigung.
Normalerweise werden bei Fusion 360 3D-Modelle durch Extrusion erstellt, obwohl das Importieren von AutoCAD-DWG-Dateien mit Sicherheit auch möglich wäre.
Für Hobbyanwender ist eine eingeschränkte Version (ein Jahr lang) kostenlos erhältlich. Auch gibt es Schulungslizenzen für Studierende und Lehrkräfte. Das macht aus Fusion 360 die vielleicht am besten zugängliche und gleichzeitig fortschrittlichste Modellierungssoftware, um in diesen Bereich einzutauchen.
Genau wie Onshape ist auch LibreCAD viel mehr als nur ein kostenloser DWG-Viewer, denn es wurde als Open-Source-CAD-Software entwickelt. Das heißt, dass du nicht nur vorhandene DWG-Dateien anzeigen kannst, sondern dass du auch deine Konstruktionen erstellen und verändern kannst. Da dieses Programm nur 2D-Ansichten anzeigt, hat es eine sehr kleine Dateigröße von ca. 30 MB. Das ist aber kein Grund zur Sorge, denn isometrische Ansichten können ebenso problemlos dargestellt werden.
Auch wenn dieses kostenlose CAD-Programm die alltäglichen Anforderungen an ein Zeichenprogramm erfüllt, werden dich seine Funktionalität und Benutzeroberfläche nicht so vom Hocker reißen wie viele andere CAD-Tools. Auch deshalb ist LibreCAD eine gute Wahl für Einsteiger.
FreeCAD funktioniert super als kostenloser DWG-Viewer, aber eigentlich ist das Programm allgemein eher als parametrischer Open-Source-CAD-Modellierer bekannt. Um DWG- und DXF-Dateien richtig in FreeCAD importieren und exportieren zu können, ist es erforderlich, ein kostenloses Dienstprogramm zu installieren, einen sogenannten ODA-Konverter. Dieses Programm konvertiert DWG-Dateien in ein DXF-Format, um die Dateiinhalte importieren zu können.
Es ist eine großartige Möglichkeit für alle Konstrukteure und Maschinenbauer, die noch nicht so vertraut sind mit der Welt der Modellierung. Einsteiger, die technische Zeichnungen anzeigen möchten, können sich auf diese Weise auch die anderen Besonderheiten dieser Software zunutze machen.
Mithilfe parametrischer Modellierung können User ein 3D-Modell modifizieren, indem sie die Historie des Modells durchsuchen und einzelne Elemente anpassen oder ändern. Das macht aus FreeCAD eine attraktive Alternative für den Einsatz bei Präzisionskonstruktionen, insbesondere bei Technik- und Ersatzteilen.
QCAD ist eine weitere Open-Source-Anwendung, mit der sich DWG-Dateien ganz unkompliziert öffnen lassen. QCAD hilft dir in erster Linie bei der Erstellung von technischen Zeichnungen und Konstruktionen. Der Viewer läuft auf Windows, MacOS und Linux.
QCAD ist ein benutzerfreundliches und gleichzeitig leistungsstarkes 2D-CAD-System für alle Benutzergruppen. Neuen Nutzern wird als Erstes die intuitive User Interface ins Auge stechen – und als Nächstes, dass DWG- und DXF-Formate, G-Code-Export, Nesting, Drucken und Objektfang unterstützt werden. Außerdem verfügt das System über verschiedenste Messwerkzeuge und Teilebibliotheken mit mehr als 4.800 CAD-Teilen.
DoubleCAD XT stellt eine Alternative zu AutoCAD LT dar und ist darüber hinaus auch noch völlig kostenlos. Hinter der CAD-Software TurboCAD steht eine Gruppe von Entwicklern, die auch noch viele verschiedene Konstruktionslösungen für unterschiedlichste Berufsgruppen bieten.
Obgleich dir die Benutzeroberfläche bekannt vorkommen mag, behauptet DoubleCAD, dass es sich hier um eine verbesserte Version der Konkurrenz handelt. Davon abgesehen, dass wir es hier mit einem großartigen Viewer zu tun haben, punktet er noch mit Unmengen von Werkzeugen und Besonderheiten mit Schwerpunkt auf Entwurfzeichnen und Bearbeiten von 2D-Modellen. Es werden Dateiformate wie DWG, DXF und DWF unterstützt. Dummerweise ist er nur für Windows-Nutzer verfügbar.
Lizenz: Der Text von "Die besten kostenlosen AutoCAD-DWG-Viewer" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.