Fusion 360 ist eines der meistgenutzten Programme in den Bereichen Produktdesign, CAD und CAM. Dank einer kostenlosen 1-Jahres-Lizenz für Hobbyisten sowie verschiedenen Optionen für Start-ups und Bildungseinrichtungen dominiert die Software den CAD-Markt für Privatanwender.

Aber Fusion 360 ist nicht nur für seine Modellierungsfunktionen bekannt. Die Volllizenz bietet eine Reihe von Simulations-, Fluiddynamik-, Stresstest-, Animations- und Rendering-Funktionen. So wird perfekt veranschaulicht, wie ein Produkt aussieht, wie es funktioniert und ob es dem praktischen Gebrauch standhält.

Zudem ist Fusion 360 ein cloudbasiertes Modellierungswerkzeug, weswegen sich die Software perfekt für kollaborative Projekte und den einfachen Zugriff auf Dateien eignet. Leider bedeutet dies auch, dass man für die Nutzung von Fusion 360 eine zuverlässige Internetverbindung benötigt – und das könnte einer der größten Nachteile sein.

Eine Volllizenz von Fusion 360 kostet bis zu 72 € pro Monat. Es wird wohl schwierig sein, ein besseres Programm für diesen Preis und diese Benutzerfreundlichkeit zu finden. Zwar gibt es andere Programme mit mehr Funktionen, aber diese sind auch teurer und haben eine steilere Lernkurve.

Andererseits gibt es auch Programme, die zwar in Bezug auf den Preis oder die Benutzerfreundlichkeit mit Fusion 360 vergleichbar sind, jedoch bieten diese meist nicht so raffinierte Funktionen. Daher gibt es nicht die Fusion-360-Alternative. Nichtsdestotrotz können die in diesem Artikel vorgestellten Programme vielleicht Ihren Vorstellungen entsprechen. Bevor wir uns diese Liste genauer anschauen, möchten wir zunächst hervorheben, auf was wir bei solchen Alternativen achten.

Zum Inhaltsverzeichnis

Die besten Fusion-360-Alternativen

Auswahlkriterien

Bild von: Auswahlkriterien
With versatility and a low price point, Fusion 360 sets a high bar (Source: Autodesk Fusion 360 via YouTube)

Fusion 360 ist aufgrund seiner enormen Vielseitigkeit einzigartig. Da es preislich keine wirklichen Alternativen dazu gibt, konzentrieren wir uns auf einige Kriterien, die für Maker wohl den meisten Wert haben:

  • Vergleichbare Benutzererfahrung: Niemand plagt sich gerne mit einer unvertrauten Benutzeroberfläche oder stundenlangen Schulungen ab, um einfache Objekte zu erschaffen. Ein vergleichbares Toolset (parametrisches Modellieren, 2D-Skizzierung, STL-Exporte für den 3D-Druck usw.) sind ebenfalls wünschenswert.
  • Kompatibilität des Betriebssystems: Nur wenige professionelle CAD-Programme sind so plattformübergreifend kompatibel wie Fusion 360. Und obwohl es nicht mit Linux kompatibel ist, so kann man das Programm doch über eine virtuelle Maschine laufen lassen. Auf dieser Liste finden Sie eine Mischung aus Programmen, die von Windows, MacOS und Linux unterstützt werden.
  • Geringe Kosten: Der günstige Preis von Fusion 360, der einer der größten Wettbewerbsvorteile des Programms ist, wird wahrscheinlich am schwersten zu schlagen sein. Daher haben wir uns Programme angesehen, die kostenlos sind, über ähnliche Lizenzierungssysteme verfügen (z. B. Versionen für Bildungseinrichtungen und Kleinunternehmer) oder nicht sehr teuer sind.

Angesichts dieser drei Kriterien können Sie sich wahrscheinlich bereits vorstellen, dass es traditionellere CAD-Software wie AutoCAD, CREO und CATIA nicht auf diese Liste geschafft haben. Sie werden jedoch feststellen, dass es ein paar beliebte Profi-Softwares trotzdem auf diese Liste geschafft haben.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten Fusion-360-Alternativen

Inventor

Autodesk Inventor is essentially a more complete Fusion 360 intended for professional uses
Autodesk Inventor is essentially a more complete Fusion 360 intended for professional uses (Source: Autodesk)

Inventor ist die professionelle 3D-Modellierungs und Engineering-Software von Autodesk. Das Programm ist sozusagen der große Bruder von Fusion 360: Inventor ist eine leistungsstärkere Industrieversion für den professionellen Gebrauch. Neben der funktionsreichen CAD-Umgebung bietet die Software auch umfangreiche Simulationen und CAM-Tools, die sich perfekt fürs Fräsen, die maschinelle Bearbeitung und das mechanische Design eignen.

Obwohl Inventor zwar ähnlich aussieht wie Fusion 360 und sich auch ähnlich anfühlt, so ist es doch deutlich schwerer zu nutzen. Der logischere Ablauf wäre eigentlich, wenn man mit Fusion 360 beginnt und dann auf Inventor umsteigt, sobald man mit Fusion 360 nicht mehr weiterkommt.

Weil Inventor ein All-in-One-Programm ist, das sowohl im Büro als auch in der Fertigungshalle zum Einsatz kommen kann, ist ein Abonnement mit etwa 2.840 € pro Jahr nicht gerade günstig. Es gibt jedoch auch kostenlose Lizenzen für Bildungseinrichtungen. Wie bei allen Produkten von Autodesk ist der offizielle Support fantastisch und die Lernmaterialien nahezu endlos, vor allem auf der Plattform Autodesk University.

  • Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
  • Betriebssystem: Windows
  • Preis: Etwa 2.840 € pro Jahr, kostenlose Lizenzen für Bildungseinrichtungen
Autodesk Inventor
Provisionserlöse Preis prüfen bei

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten Fusion-360-Alternativen

DesignSpark Mechanical

DesignSpark Mechanical is another free CAD software that offers 3D modeling in an intuitive fashion
DesignSpark Mechanical is another free CAD program that offers 3D modeling in an intuitive fashion (Source: Personalfactory)

DesignSpark Mechanical basiert auf dem 3D-CAD-Tool SpaceClaim und wird von RS Components gewartet. Die Software wird häufig als „Budget-Version von AutoCAD“ bezeichnet, da sie sich einige Hauptfunktionen mit AutoCAD teilt.

Grundsätzlich ist das Programm kostenlos, aber wenn Sie mit STEP- und IGES-Dateien arbeiten sowie 2D-Fertigungsskizzen erstellen möchten, benötigen Sie ein paar kostenpflichtige Add-ons. DesignSpark Mechanical sieht nicht nur aus wie ein wahres CAD-Programm, es fühlt sich auch so an. Eine intuitive Benutzeroberfläche, eine automatisch generierte Stückliste und Zugriff auf eine große Online-Datenbank mit vorgefertigten Komponenten machen die Software ideal für Einsteiger.

Außerdem setzt sie auf die direkte statt auf die parametrische Modellierung, was für Neulinge ein weiterer Vorteil ist. Ein Nachteil ist, dass es keine integrierte CAM- oder CAE-Umgebung gibt, obwohl DesignSpark seine Modelle als STL-Dateien exportiert. Der Online-Support ist umfangreich – neben einer Vielzahl an Tutorials und Ratgebern zur Fehlerbehebung gibt es auch noch das Benutzerforum von DesignSpark.

  • Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
  • Betriebssystem: Windows
  • Preis: Kostenlos mit zahlungspflichtigen Add-ons

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten Fusion-360-Alternativen

Solid Edge Community Edition

Solid Edge Community Edition is a free professional CAD program for personal use
Solid Edge Community Edition is a free professional CAD program for personal use (Source: Siemens)

Solid Edge ist ein professionelles CAD-Programm, das von Siemens entwickelt wurde. Die Software konzentriert sich auf das Mechanik- und Elektronikdesign und verfügt über Funktionen, die mit denen von Fusion 360 vergleichbar sind.

Die offizielle Version ist recht kostspielig, es gibt aber auch die sogenannte Community Edition, die für nicht kommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung steht. Solid Edge richtet sich an Maker und CAD-Enthusiasten, weswegen die mit dem Programm entworfenen Teile auch 3D-gedruckt werden können. 2D-Skizzen werden jedoch mit einem Wasserzeichen versehen. Es gibt auch eine große Auswahl an Add-ons, aber interessante Funktionen wie die STL-Reparatur und Blech-Designtools sind auch in der Grundversion enthalten.

Aufgrund einer der steilsten Lernkurven auf dem Markt kann man Solid Edge im Allgemeinen kaum nutzen, wenn man keine anständige Schulung dazu erhalten hat. Vor diesem Hintergrund bietet Siemens eine Reihe von Online-Tutorials sowie ein Online-Forum, um Benutzern den Einstieg zu erleichtern.

  • Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
  • Betriebssystem: Windows
  • Preis: Kostenlos

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten Fusion-360-Alternativen

FreeCAD

The interface of FreeCAD showing a mechanical device assembly
FreeCAD is parametric 3D CAD software that works on Linux! (Source: OficineRobotica via YouTube)

FreeCAD ist ein umfangreiches Open-Source-CAD-Programm, das vollkommen kostenlos ist. Es setzt auf parametrische Modellierungstechniken. Zwar ist FreeCAD nicht so „schick“ wie andere Programme auf dieser Liste, aber dafür absolut leistungsstark. Allerdings ist die Software nicht gerade für Einsteiger geeignet. Die Benutzeroberfläche und das Toolset sind vergleichbar mit professionellen CAD-Lösungen, die logischerweise nicht für Einsteiger gemacht sind.

In FreeCAD werden 2D- und 3D-Designs sowie eine breite Palette an Dateiformaten unterstützt, darunter STEP, IGES, STL und OBJ. Die Software ist modular aufgebaut, sodass über offizielle und von Benutzern erstellte Plug-ins weitere Funktionalität möglich ist.

Der Support konzentriert sich überwiegend auf das eigene Wiki, einführende Tutorials sind hingegen auf YouTube zu finden. Es gibt nur wenige 3D-CAD-Programme, die so plattformübergreifend sind wie FreeCAD, das Windows, MacOS und Linux unterstützt.

  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Betriebssysteme: Windows, MacOS, Linux
  • Preis: Kostenlos

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten Fusion-360-Alternativen

SolveSpace

SolveSpace is a free, open-source parametric 2D and 3D CAD application
SolveSpace is a free open-source parametric 2D and 3D CAD application (Source: solvespace via GitHub)

Mit SolveSpace, einem Open-Source-3D-Modellierungstool mit integrierter CAM-Umgebung, erhalten Sie ein CAD-Programm für Linux. Das Programm mag zwar oberflächlich etwas altbacken wirken, aber die Benutzeroberfläche ist sehr intuitiv zu bedienen und Sie können direkt mit dem Designen anfangen.

SolveSpace ist komplett kostenlos und auf einer Vielzahl von Plattformen verfügbar, darunter auch Linux. Was die Funktionen angeht, ist SolveSpace erstaunlich nah dran an Fusion 360 und muss sich als Open-Source-Alternative wirklich nicht verstecken.

Mit seinem parametrischen 3D-Modellierungspaket, das Begrenzungen, 2D-Skizzen, boolesche Operationen und eine STL-Reparaturfunktion umfasst, deckt SolveSpace die Grundlagen ab. Zusätzlich dazu bietet die Software auch noch eine breite Palette an STL-Tests, Exportoptionen und G-Code-Vorbereitungstools.

Leider läuft die Verarbeitung von booleschen Operationen und komplexen Skizzen bei SolveSpace relativ langsam ab. Nichtsdestotrotz ist das Programm für seine Stabilität und seine schnelle Bootzeit bekannt. Es ist schwierig, online Support zu finden, es gibt jedoch ein paar offizielle Tutorials.

  • Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
  • Betriebssysteme: Windows, MacOS, Linux
  • Kosten: Kostenlos

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten Fusion-360-Alternativen

SketchUp

SketchUp is a powerful 3D modeling tool
SketchUp is a powerful 3D modeling tool (Source: SketchUp via YouTube)

SketchUp, eines der bekanntesten 3D-Modellierungsprogramme der Welt, wurde erstmals 1999 auf den Markt gebracht und dann 2006 zunächst an Google und 2012 an Trimble verkauft.

SketchUp eignet sich besonders für das Verwirklichen einer Idee in einer 3D-Umgebung. Die Software kommt überwiegend kommerziell in architektonischen Anwendungen zum Einsatz, aber sie ist aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und ihrer Einfachheit auch eine gute Wahl für Maker.

SketchUp besitzt eine dreistufige Preisstruktur: Es gibt eine kostenlose Online-Version, die keine STL-Dateien exportieren kann, eine kostenpflichtige Online-Version, die auch über das iPad zugänglich ist (etwa 110 € pro Jahr), und professionelle Desktop-Anwendungen (von etwa 320 bis etwa 690 € pro Jahr). Für Studierende und Lehrkräfte gibt es auch eine vergünstgte Version, die sie 50 € pro Jahr kostet.

Die kostenlose Version ist komplett browserbasiert, aber wenn Sie die umfangreiche Palette an Plug-ins in SketchUp nutzen möchten, werden Sie sich für die kostenpflichtige Version entscheiden müssen. Der Umgang mit der Software ist sehr einfach zu erlernen und es gibt offizielle Lernressourcen und einen offiziellen Support.

  • Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
  • Betriebssystem: Browserbasiert oder Windows
  • Preis: Kostenlos, Abonnements ab etwa 110 € pro Jahr, Rabatte für Bildungseinrichtungen

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten Fusion-360-Alternativen

Shapr3D

A cross-platform app can boost collaboration
A cross-platform app can boost collaboration (Source: Shapr3D)

Shapr3D ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Designtool, das auf Siemens Parasolid™ basiert und so eine stabile Performance garantiert. Das Programm ist mit Windows, MacOS und iPadOS kompatibel und kann von mehreren Geräten aufgerufen werden, wodurch es sich perfekt zum mobilen Arbeiten eignet. Es unterstützt die wichtigsten Dateiformate der Branche für einen reibungslosen Austausch und zeichnet sich so durch seine Flexibilität aus.

Die aufgeräumte Benutzeroberfläche simuliert das Skizzieren auf Papier und erweitert so das 3D-Designerlebnis. Zusätzlich zum Design bietet Shapr3D auch Funktionen für die Visualisierung, das Prototyping und die Fertigung. Support besteht in Form von themenbezogenen Video-Tutorials, einem Handbuch sowie einem Community-Forum.

Es gibt eine kostenlose Grundversion von Shapr3D, jedoch besitzt sie ein paar erwähnenswerte Einschränkungen. In dieser kostenlosen Grundversion können Modelle in niedrigauflösenden STL- oder 3MF-Dateiformaten exportiert werden, wohingegen die Pro-Version hochauflösende Exporte und erweiterte Exportformatoptionen bietet.

In der Grundversion sind bis zu zwei Projekte möglich. Wenn Sie also an einem einmaligen Projekt arbeiten oder CAD einfach mal austesten möchten, wäre diese Version genau richtig. Für alles darüber hinaus benötigen Sie eine Pro-Lizenz.

  • Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
  • Betriebssysteme: Windows, MacOS, iPadOS
  • Preis: Kostenlose Grundversion, etwa 275 € pro Jahr für die Pro-Version

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten Fusion-360-Alternativen

Alibre Atom 3D

Alibre Atom 3D offers a fully parametric design experience with one-time purchase licensing
Alibre Atom 3D offers a fully parametric design experience with one-time purchase licensing (Source: Alibre)

Das CAD-Programm für Einsteiger von Alibre, Alibre Atom 3D, ist ein vollständig parametrisches 3D-CAD-Programm mit Funktionen und Werkzeugen, die vielen der in dieser Liste aufgeführten Alternativen ähneln. Tatsächlich werden sich Nutzer mit etwas CAD-Erfahrung in der Benutzeroberfläche von Atom 3D, die deutlich an SolidWorks und Solid Edge erinnert, wie zu Hause fühlen.

Aber das Programm ist auch für Einsteiger geeignet und verfügt über eine der besten Dokumentationen für CAD-Nutzer. Alibre bietet kostenlose Schulungen sowohl in Video- als auch in Schriftform an, Dazu gehört auch Offline-Material wie PDF-Übungen, die Sie dazu anregen, immer mehr zu lernen.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal von Atom 3D ist die Lizenzierung. Es gibt jede Menge CAD-Software, für die ein Abonnement vonnöten ist, aber Alibre bietet Atom 3D mit einer Dauerlizenz ab etwa 180 € an. Bitte beachten Sie, dass die Preise variieren können, da die Software über lokale Wiederverkäufer vertrieben wird. Der Preis bleibt für eine Software, die nur einmal gekauft wird, jedoch außerordentlich attraktiv.

  • Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
  • Betriebssystem: Windows
  • Preis: Ab etwa 180 € für eine Dauerlizenz

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten Fusion-360-Alternativen

Onshape

Onshape is entirely browser-based, so it's accessible on a range of devices
Onshape is entirely browser-based, so it's accessible on a range of devices (Source: Onshape)

Onshape war das erste cloudbasierte CAD-Programm mit integrierter Versionskontrolle. Vom Design her ist es Fusion 360 sehr ähnlich, allerdings fehlen bei Onshape CAM- und CAE-Funktionen. Da das Programm komplett webbasiert ist, gibt es auch keine Einschränkungen bezüglich des Betriebssystems oder der Hardware-Voraussetzungen. Ein weiterer Vorteil davon, dass Onshape browserbasiert ist: Kollaborative Projekte sind ein Kinderspiel.

Eine Standardlizenz kostet etwa 1.360 € pro Jahr, Studierende und Lehrkräfte können Onshape jedoch kostenlos nutzen. Es gibt auch eine kostenlose Lizenz für Maker, aber hier sind Ihre Designs öffentlich und können als Open-Source-Dateien von jedem verwendet werden. Für manchen Maker ist das sicherlich ein No-Go. Nichtsdestotrotz ist Onshape ideal für Einsteiger und bietet jede Menge Online-Lerninhalte.

  • Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
  • Betriebssystem: Browserbasiert
  • Preis: Etwa 1.360 € pro Jahr, es gibt aber auch kostenlose Lizenzen

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten Fusion-360-Alternativen

SolidWorks Student Packages

SolidWorks is one of the most known 3D CAD programs in the industry
SolidWorks is one of the most well-known 3D CAD programs in the industry (Source: SAP Engineering Control Center)

SolidWorks erfreut sich großer Beliebtheit unter Profis. Neben den Produkten von Autodesk ist dies einer der weltweit verwendeten Standards für mechanisches und elektronisches Engineering. Es handelt sich um eine baugruppengesteuerte Software, die sich hervorragend für die Dokumentation einzelner Teile und die Erstellung von Teilen eignet, die in anderen Baugruppen verwendet werden. Es ist perfekt für große Systeme mit mehreren Teilen.

Die Fülle an Funktionen macht die Verwendung von SolidWorks schwieriger als dies bei Fusion 360 der Fall ist, insbesondere für noch unerfahrene Designer. Insgesamt ist SolidWorks etwas „schwerfälliger“ als Fusion 360 und es dauert länger, einfache Ideen auszuarbeiten. Wie viele CAD-Programme bietet auch SolidWorks eine mehrstufige Preisstruktur, die bei knapp 3.630 € pro Jahr beginnt.

Aktuell gibt es zwei Angebote für Studierende: die Version für Schüler und Studierende, die etwa 90 € pro Jahr kostet, und das „3DExperience SolidWorks for Students“-Bundle, das 55 € pro Jahr kostet. Beide Angebote stellen eine Desktop-Version von SolidWorks bereit, das Letztgenannte bietet Nutzern jedoch Zugriff auf die 3DExperience-Plattform mit zusätzlichen cloudbasierten Anwendungen und Funktionen für die Zusammenarbeit.

Wenn Sie Ihre CAD-Fähigkeiten verbessern möchten, sollten Sie dieses Programm unbedingt in Betracht ziehen. Zusätzlich zu den zahlreichen Inhalten im Internet speziell für SolidWorks gibt es auch exklusiven Online-Support.

  • Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
  • Betriebssystem: Windows
  • Preis: Etwa 55 € pro Jahr für 3DExperience, etwa 90 € pro Jahr für SolidWorks für Schüler und Studierende

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten Fusion-360-Alternativen

IronCAD

IronCAD offers precision with an effortless learning curve
IronCAD offers precision with an effortless learning curve (Source: IronCAD via YouTube)

IronCAD zeichnet sich durch seine flache Lernkurve aus und unterscheidet sich dadurch auch von anderen CAD-Programmen. Es ermöglicht Benutzern, intuitiv 3D-Designs zu erstellen und dabei per Drag-and-Drop aus anpassbaren Katalogen auszuwählen.

Durch Push-and-Pull-Anpassungen ist Präzision gewährleistet, während die Erstellung einer Baugruppe in einer einzigen Datei den Workflow vereinfacht. Dieses vielseitige Werkzeug verbindet 2D- und 3D-Funktionen und richtet sich an Profis in verschiedenen Sparten wie der Industrieausrüstung, der Automobilbranche, der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt, der Innenarchitektur und dem Bauwesen.

Mit Lizenzen für Bildungseinrichtungen und einer 30-tägigen kostenlosen Testversion, auf die über eine Online-Anfrage zugegriffen werden kann, gewährleistet IronCAD die Zugänglichkeit sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Maker.

  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Betriebssystem: Windows
  • Preis: Etwa 4.900 € für eine Dauerlizenz, kostenlose Lizenzen für Bildungseinrichtungen

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

Lizenz: Der Text von "Die besten Fusion-360-Alternativen 2024" von All3DP Pro unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.

BESTIMMTE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ANGEZEIGT WERDEN, STAMMEN VON AMAZON. DIESE INAHLTE WERDEN ‚WIE BESEHEN’ BEREITGESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.

Anzeige