Ein 3D-Drucker ist eine großartige Bereicherung für jede Werkstatt. Sie können damit Werkzeuge für spezielle Projekte drucken oder Ersatzteile herstellen, wie beispielsweise Batteriefachdeckel für Ihre Fernbedienung. Der Blick über den Tellerrand eröffnet hier quasi grenzenlose Möglichkeiten.
Als Material eignet sich PLA perfekt für den Druck vieler verschiedener Objekte. Es ist kostengünstig, einfach zu handhaben, teilweise biologisch abbaubar und überall erhältlich. All das wirkt so, als wäre PLA das ideale Material für den 3D-Druck. PLA hat jedoch auch ein paar Nachteile.
PLA ist etwas brüchiger als andere Filamente mit geringerer Zugfestigkeit, daher ist es nicht das perfekte Material zum Drucken von Teilen, die hoher Beanspruchung oder extremen Belastungen ausgesetzt sind. Der niedrige Schmelzpunkt ist ein weiterer Nachteil, denn dieser bedeutet, dass Sie PLA nicht für Teile verwenden sollten, die hohen Temperaturen (>70 °C) ausgesetzt sind. Das kann für manche Anwendungen von Vorteil sein, wenn beispielsweise ein Teil aus PLA auf einer unebenen Wandfläche angebracht werden soll.
Die Vorteile von PLA überwiegen jedoch die Nachteile. Daher enthält diese Liste Modelle, die sich gut für PLA eignen, die Sie problemlos auf jedem 3D-Drucker drucken können.
Sollte Ihnen eine (oder mehrere) dieser nützlichen Vorlagen gefallen, ohne dass Sie in Besitz eines 3D-Druckers sind, können Sie sich auf Craftcloud mit seiner Expertenqualität und einer riesigen Auswahl an Materialien verlassen.
Dann fangen wir mal an, mit PLA zu drucken!
Im ersten Abschnitt stellen wir Ihnen eine Auswahl an PLA-kompatiblen Modellen vor, die Ihre elektronischen Geräte bedienungsfreundlicher gestalten und dabei Ihrem Schreibtisch oder Nachtschrank einen ordentlichen und aufgeräumten Anstrich verpassen sollen.
Mit Smartphones kann man Bücher lesen, Fotos machen, Videos oder Filme anschauen, im Netz surfen – und natürlich kommunizieren. Dieser Halter hält Ihr Handy, wenn Sie die Hände frei haben wollen. Das ist einfach superpraktisch, sollten Sie ein neues Rezept nachkochen wollen oder ein Video anschauen und dabei Notizen machen müssen.
Für den Druck schlägt der Designer vor, den Handyhalter zu drehen und auf die Seite zu legen und dann die Stützstrukturen zu ergänzen. Schauen Sie sich auf diesem YouTube-Video die Druckeinstellungen und den Druckablauf im Zeitraffer an.
Sind Sie ein Harry Potter-Fan? Dann ist dieser Kopfhörerständer ein wahres Prachtstück für jede Sammlung! Das Design besteht aus drei verschiedenen Drucken und erfordert ein wenig Montage. Damit er in seiner ganzen Pracht zur Geltung kommt, können Sie ihn mit unterschiedlichen Farben drucken.
Der komplette Ständer hat eine Höhe von 20 cm und kann zusammengeklappt werden. Der Designer empfiehlt für den oberen Teil Stützstrukturen und eine Füllung von 15%.
Wenn Sie Alternativen zu Harry Potter suchen, gibt es vom Designer auch Motive aus Star Trek, Der Herrder Ringe, Spider-Man und entzückende Herzchen – und das ist bei Weitem noch nicht alles!
Wenn Sie im Besitz eines 3D-Druckers, eines Raspberrry-Pi-Boards oder eines anderen kleinen elektronischen Gerätes sind, kennen Sie sicher das Problem, dass man ständig die verschiedenen Speichermedien, wie SD-Karten oder USB-Sticks, verlegt oder verwechselt. Dieses Modell schafft Abhilfe und bietet insgesamt 31 Steckplätze für Speichermedien, darunter 8 Steckplätze für normal große SD-Karten, 8 für USB-Sticks und 15 für MicroSD-Karten. Der Halter ist ergonomisch geformt und verfügt über eine glatte Rückseite. Die Steckplätze für die MicroSD-Karten werden schräg zu den USB-Sticks platziert – so nimmt der Organizer insgesamt weniger Platz ein.
Wie Sie sich sicher vorstellen können, muss Ihr Drucker bei diesem Modell eine recht gute Maßgenauigkeit einhalten, damit die verschiedenen Speichermedien auch in die entsprechenden Steckplätze passen. Zum Glück ist Maßgenauigkeit mit PLA recht einfach zu erreichen. Viele der Maker, die dieses Modell gedruckt haben, gaben auch an, als Filament PLA eingesetzt zu haben. Laut Designer wurden eine Fülldichte von 10% und eine Schichthöhe von 0,3 mm verwendet. Außerdem konnte das Modell ohne Stützstrukturen gedruckt werden.
Ein Stativ ist ein extrem nützliches Gadget, wenn Sie eine Kamera, ein Handy, Werkzeug oder ein anderes Gerät in die richtige Position bringen möchten. Dieses Stativ besteht aus neun 3D-druckbaren Komponenten und ein paar Schrauben und Muttern – es herzustellen, sollte also nicht allzu schwer sein. Der Designer gibt an, dass das Stativ mit einer Universalschraube für Kameragewinde ausgestattet ist, um das gewünschte Gerät daran zu befestigen.
Außerdem sind einige Stativkomponenten beweglich, wie z.B. die Stativarme und das Kugelgelenk, sodass Sie das Gerät – oder was immer Sie am Stativ befestigen – neu positionieren können. Durch das Festziehen der Flügelschrauben ist es möglich, die Position der beweglichen Komponenten zu fixieren.
Der Designer weist darauf hin, dass alle Teile des Modells erfolgreich ohne Stützstrukturen gedruckt werden konnten. Weitere spezifische Details zu den Einstellungen werden allerdings nicht angegeben. Es sollte aber möglich sein, die Teile mit PLA zu drucken. PLA ist nämlich dafür bekannt, dass es für den Einsatz bei mehrteiligen Objekten mit beweglichen Teilen gut geeignet ist.
Ob vom Mikro oder Handyladegerät – die vielen Kabel auf dem Schreibtisch lassen sich nur schwer in den Griff kriegen und nerven, insbesondere wenn es so viele sind. Dieser Kabelhalter versteht sein Handwerk und hält die verschiedenen Kabel immer an Ort und Stelle, sodass sie Ihnen nie mehr vom Schreibtisch rutschen.
Das Modell besitzt eine glatte Rückseite und lässt sich so ganz einfach an einer Oberfläche mit Doppelklebeband oder Klebepads anbringen. Durch die geriffelte Öffnung mit Schlitz kann man die Kabel hineindrücken, ohne dass sie wieder herausfallen. Laut Designer passt der Halter für Apple Lightning und viele andere USB-Kabel, aber Sie können das Modell je nach Größe Ihrer Kabel hoch- oder herunterskalieren.
Es handelt sich um ein recht einfaches Modell, das definitiv mit PLA-Filament gedruckt werden kann: Viele Maker haben es Ihnen mit Erfolg vorgemacht. Die Designer haben nicht angegeben, welcher Filamentyp eingesetzt wurde. Es wurde aber erwähnt, dass Stützstrukturen für diesen Druck zum Einsatz kamen und eine Schichthöhe von 0,1 mm verwendet wurde.
Als Nächstes finden Sie hier ein paar 3D-druckbare Werkzeuge für die Bearbeitung von Holz und anderen Materialien, wie beispielsweise einen Schleifklotz und Bohrerschärfer, sowie eine Handvoll weiterer Projekte, mit denen Chaos und Unordnung am Arbeitsplatz endlich der Vergangenheit angehören.
Dieses praktische Werkzeug hat Potenzial – Sie werden es in Ihrem täglichen Leben nicht mehr missen wollen. Man kann mit dem innovativen Werkzeug Filament in einem 45- und 90-Grad-Winkel schneiden. Auch ist in einem extra dafür vorgesehenen Bereich der perfekte Schnitt von PTFE-Schläuchen mit einem Winkel von 90 Grad möglich. Aber das ist lange noch nicht alles! Mit diesem kompakten Werkzeug kann man außerdem Filamentreste miteinander verbinden. So ist es möglich, kurze Filamentstückchen, die oft übrig bleiben, effizient wiederzuverwenden.
Der Entwickler dieses Werkzeugs hat sich die Mühe gemacht und eine detaillierte Montageanleitung bereitgestellt. So wird das Drucken und der Zusammenbau zum Kinderspiel. Die Schneide wird aus einer im Handel verfügbaren Stanley-Abbrechklinge hergestellt, was einen langlebigen Einsatz gewährleistet. Um das Projekt fertigzustellen, werden lediglich ein paar M3- und M5-Schrauben benötigt – und ruckzuck ist dieses vielseitige Werkzeug einsatzbereit.
Sie können mit dieser Kabelklemme verschiedene Dinge zusammenbinden, halten oder sichern. Sie können damit allerlei zusammenbinden, darunter Kabel, Gürtel und sogar Werkzeuge wie Schraubenschlüssel. Die Klemme besteht aus zwei Hauptkomponenten: der Klammer und dem Riemen. Der Designer hat verschiedene Riemen in verschiedenen Längen hochgeladen, um alle möglichen Objekte zusammenbinden zu können.
Die erste Schicht des Riemens muss für einen guten Druck die perfekte Haftung haben; ist dies nicht der Fall, kann es sein, dass sich der Riemen vom Druckbett löst. Und wenn Sie wollen, dass die Klemme auch wirklich die Kabel festhält, können Sie auch noch das Klammermodell drucken. Auf diese Weise müssen Sie beim Aufräumen nicht nach Kabelbindern suchen.
Dieser Schleifklotz gehört in jeden Werkzeugkasten oder jede Werkstatt. Der Klotz kann in verschiedenen Größen Ihren Bedürfnissen entsprechend skaliert werden. Er verfügt über eine ebene und eine gebogene Fläche zum Schleifen. Rillen an den Seiten dienen der besseren Handhabung.
Der Schleifklotz muss zwar nach dem Druck noch zusammengebaut werden, aber es gibt ein YouTube-Video, das Ihnen genau zeigt, wie das im Detail gemacht wird. Je nach Anforderung haben Nutzer den Schleifklotz in verschiedenen Größen gedruckt und dafür einfach das Modell skaliert. Laut Designer sind keine Stützstrukturen erforderlich.
Befestigen Sie diese kleine feine Vorrichtung auf Ihrem Dremel, schärfen Sie die abgenutzten Bohrer und hauchen Sie ihnen so neues Leben ein. Der Aufsatz wird in einem Teil gedruckt und auf rotierende Werkzeuge, wie z.B. von Dremel, geschraubt. Laut Designer hat das auch gut mit anderen Rotationswerkzeugen funktioniert.
Es sind Dateien mit drei verschiedenen Winkeln verfügbar: 90°, 118° und 135°.
Wenn man an einem Projekt dran ist, kann es sehr frustrierend sein, wenn man ständig seine Werkzeuge suchen muss. Werkzeugklemmen sind hier die Lösung: Ein fester Platz für Ihre Werkzeuge und sie sind griffbereit, wann immer Sie sie brauchen. Außerdem sieht so Ihr Arbeitplatz immer cool und aufgeräumt aus.
Der Designer zeigt in einem Video, wie er seine Werkstatt umgebaut hat und wie nützlich diese Klemmen sind.
Mit diesem Messwerkzeug können Sie ganz schnell die Größe von metrischen Schrauben und Bolzen herausfinden. Das Modell ist eine Neuüberarbeitung der Maßhilfe für metrische Schrauben. Im Gegenteil zum originalen Modell kann mit diesem Werkzeug auch die Größe von Muttern bestimmt werden. Auf der Rückseite gibt es zusätzliche Einkerbungen zum Messen der Muttern der entsprechenden Schrauben und Bolzen.
Dank der Öffnung können Sie das Werkzeug auch als Schlüsselanhänger überall mit Ihnen rumtragen. Der Erfinder empfiehlt, das Werkzeug mit einer Schichthöhe von 0,15 mm und 15 % Infill zu drucken. Das Anhalten zwischen Schichten zum Wechseln des Filaments, die Verwendung eines Multicolor-Druckers oder das Bemalen der hervorstehenden Zahlen und Buchstaben können dem Modell ein gewisses Flair verleihen und die Bedienung erleichtern.
Im folgenden Abschnitten schauen wir uns ein paar Projekte an, die für einen tipptopp aufgeräumten Arbeitsplatz sorgen. Chaos am Schreibtisch ist bald schon passé!
Ist es Ihnen auch schon passiert, dass Ihr Schreibtisch plötzlich rammelvoll ist? Dann könnte sich dieses Zubehör als sehr nützlich für Sie erweisen. Und selbst wenn Sie genug Platz haben sollten, lässt sich dieses kleine Regal z.B. mit einem oder auch zwei kleinen hübschen Blumentöpfen äußerst dekorativ bestücken, wie man oben im Bild sieht. Das Modell eignet sich für Monitore oder TV-Bildschirme und ist somit recht vielseitig einsetzbar.
Beim Drucken dieser anpassbaren Ablage ist es wichtig zu beachten, dass die Toleranzen ziemlich eng gesetzt werden. Wenn Sie also unsicher sind, welche Toleranzen Ihr Drucker einhalten kann oder ob Ihr eingesetztes PLA feucht ist, sollte man laut Entwickler nicht die Print-in-Place-Variante auswählen. Für diese Fälle gibt es Dateien, mit denen die einzelnenTeile separat gedruckt werden können.
Zu einem 3D-Drucker gehören unzählige kleine Teile, die man schnell zur Hand haben muss. Und es werden noch viel mehr, wenn man erst mal mit dem Drucken angefangen hat. Mit diesen modularen Open-Source-Schubladenboxen, die auf dem Gridfinity-Ablagesystem basieren, lassen sich unendlich viele individuelle Schubladen drucken und zusammenstellen. Das Material, das dafür eingesetzt wird, ist günstiges PLA-Filament.
Durch die niedrige Drucktemperatur von PLA und die Druckeinstellungen, die viel Spielraum lassen, kann man ohne großen Aufwand perfekte Drucke mit großen flachen Oberflächen herstellen. Was den Druck angeht, sind laut Designer Drucker von Bambu Lab und Prusa Erfolg versprechend. Empfohlen werden Extruderdüsen von 0,04 mm und die standardmäßigen PLA-Druckeinstellungen. Zu einem Brim wird nicht geraten, da ein Entfernen ohne Beschädigung des Teils schwierig werden könnte.
Anstatt Ihre Stifte in der Schublade aufzubewahren oder sie auf dem Schreibtisch liegen zu lassen, drucken Sie lieber diesen Stiftehalter. Sein Design macht ihn einzigartig. Der Designer empfiehlt, ihn von einer SD-Karte zu drucken, da der Druck mehr als 12 Stunden Zeit in Anspruch nimmt.
Für den Druck sollten keine Stützstrukturen vonnöten sein – der Designer warnt vor der Schwierigkeit, diese zu entfernen. Beim originalen Modell sieht eine Schichthöhe von 0,2 mm am besten aus.
Keine Lust mehr, die Schublade nach einer neuen Batterie zu durchwühlen? In diesem Spender können Sie Ihre Batterien nicht nur aufbewahren, sondern Sie können sie auch ganz einfach entnehmen.
Einmal aus der Verpackung genommen haben sie hier ihren festen Platz. Der Spender kann je nach Batteriegröße von AAA bis D skaliert werden. Am besten drucken Sie einen Spender für jede einzelne Größe! Über Stützstrukturen müssen Sie sich bei diesem Druck keine Gedanken machen – planen Sie aber etwas Zeit für ihn ein.
Auf den ersten Blick scheint dieses Modell eine 3D-gedruckte Pflanze zu sein, aber das ist nur die halbe Wahrheit. Dies ist eine dekorative Pflanze, die gleichzeitig auch noch blattförmige Untersetzer bereithält. Sie können Ihr Getränk auf dem Blatt abstellen, damit sich das von den Seiten tropfende Wasser darauf sammelt.
Sie können aus mindestens drei unterschiedlichen Varianten der Blätter, Bäume und Kübel auswählen. Nutzen Sie eine beliebige Kombination und machen Sie diese dekorative Pflanze zu Ihrer ganz eigenen. Nach dem Druck sollten Sie etwas Schweres auf die Basis legen, damit die Blätter einfacher entfernt werden können. Auf diese Weise müssen Sie die Basis nicht jedes Mal festhalten.
Es ist nicht ratsam, heiße Becher auf die Blätter zu stellen. Die PLA-Untersetzer könnten sich ab 60 bis 70 °C verformen.
Vom Bad bis zur Küche – für jedes Zimmer das passende Teil. Frisch aus dem Drucker können sie sofort nutzbringend eingesetzt werden!
Wenn Sie Lebensmittel wie Chips oder Brot in unverschlossenen Tüten aufbewahren, können Sie sicher sein, dass sie an Aroma verlieren oder gammelig werden. Dieser 3D-druckbare Tütenclip könnte die Lösung des Problems sein. Er ist mit Scharnier und Schnappmechanismus versehen, wird um die Tüte gelegt, die sich so dicht verschließen lässt.
Das Beste an diesem Modell aber ist, dass es in einem Teil (Print-in-Place) gedruckt werden kann und im Handumdrehen fertig ist.Print-in-Place-Mechanismen lassen sich in der Regel recht schnell mit PLA herstellen – Sie können diesen Tütenclip also problemlos mit PLA-Filament drucken.
Der universelle Flaschenöffner ist ein multifunktionales Tool, mit dem Sie den Deckel von nahezu jedem Flaschentyp öffnen können – darunter fallen auch Getränkedosen, Deckel von Gatorade-Flaschen und Bierflaschen (hier gehen sogar 2-l-Flaschen). Laut dem Designer wurde das Modell mit 123D Design erstellt und hatte zunächst den Zweck, seiner Mutter das Öffnen von Getränkeflaschen zu erleichtern.
Zwar muss das Modell recht stabil sein, damit es beim Gebrauch nicht bricht, aber der Erfinder dieses universellen Flaschenöffners verspricht, dass PLA erfolgreich dafür genutzt werden konnte. Maker, die das Modell gedruckt haben, bestätigen das. Weitere Drucktipps vom Designer gab’s obendrauf: Es wurden eine Fülldichte von 60-100% (wohl aus Stabilitätsgründen) und Stützstrukturen eingesetzt.
Nichts geht über einen guten Drink beim Grillen oder auf einer Gartenparty. Doch was tun, wenn sich Insekten oder irgendwelche anderen „unwillkommenen“ Gäste über Ihr köstliches und frei herumstehendes Getränk hermachen, um ein Schlückchen daraus zu kosten? Nun ja, diese simple Getränkedosen-Abdeckung könnte in diesen Fällen Ihr Freund und Helfer in der Not sein! Natürlich ist PLA das bevorzugte Material für diesen Druck, aber es gibt noch viele weitere Filamente, die auf ihre Lebensmittelechtheit geprüft wurden (und man kann nie vorsichtig genug sein).
Sie können zwischen einer völlig glatten Abdeckung oder einer mit lustigen Icons auswählen. Gegen eine kleine Spende ist der Designer aber auch bereit, Ihnen eine komplett individualisierte Version mit Ihrem eigenen Icon zu kreieren. Die Datei ist auf 0,33- und 0,5-l-Dosen zugeschnitten. Wenn Sie die Abdeckung für eine 0,25-l-Dose wünschen, müssen Sie die Teile nur auf 96 % herunterskalieren.
Wenn Sie auf Reisen sind, sollten Sie Ihre Zahnbürste besser nicht in Taschen und Beuteln aufbewahren. Dieses 3D-gedruckte Reiseetui für die Zahnbürste ermöglicht es Ihnen, Ihre Zahnbürste auch unterwegs immer hygienisch und sauber zu halten.
Auch wenn es einige lebensmittelechte PLA-Filamente gibt, sollten Sie sowohl das Etui als auch die Zahnbürste regelmäßig reinigen. Um ein robustes Etui zu erhalten, empfiehlt der Maker, beide Teile mit drei Umrandungen und ohne Infill zu drucken. Innerhalb einer Stunde sollte Ihr Reiseetui fertig gedruckt sein. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise.
Mit diesem praktischen Bewässerungsdeckel können Sie Ihre Pflanzen drinnen und draußen bewässern. Sie müssen ihn nur noch auf eine beliebige PET-Flasche schrauben. Auf diese Weise können Sie einige der im Haus herumliegenden PET-Flaschen wiederverwenden und auf diese Weise Ihren Öko-Fußabdruck verbessern!
Damit das Wasser nicht aus dem Deckel entrinnt, empfiehlt der Maker, eine ebene Druckfläche zu verwenden. Neben diesem Tipp können Sie noch auf andere Wege sicherstellen, dass Ihr Deckel absolut wasserdicht ist. Dank dieser Schritte wird es keine Wasserverschwendung geben.
Das Maßband ist ein unverzichtbarer Begleiter für Maß- und Änderungsschneider*innen und alle, die mit Handarbeiten zu tun haben. Meisten schwirrt es irgendwo ausgerollt in der Werkstatt herum oder es liegt einfach verheddert in einem Nähkasten. Um Ihrem Arbeitsplatz einen professionellen Anstrich zu verpassen, ist nichts besser geeignet, als wenn man das Maßband in einem eigens dafür geschaffenen Platz verstaut – und für dieses kleine Zubehör benötigt man noch nicht mal viel Material: Die PLA-Reste auf der Filamentspule reichen völlig aus.
In der Standardgröße passt in diese Maßbandspule ein komplettes Band von 315 cm, inklusive der Metallabschlüsse mit einer Breite von 20 mm und einer Höhe von 0,4 mm. Sollten andere Größen gewünscht sein, ist eine Anpassung möglich. In den mitgelieferten Anleitungen erfahren Sie, wie die geänderten Abmessungen berechnet werden. Noch ein wichtiger Hinweis vom Entwickler: Man soll beim Drehen der Kurbel nicht zu viel Kraft einsetzen, damit sie nicht blockiert – ein leichtes Drehen sollte also ausreichen. In den Kommentaren wird vorgeschlagen, Lithiumfett einzusetzen, um die Bewegung geschmeidiger zu machen.
Ein Grund für einen eigenen 3D-Drucker ist, dass man seltener zum Baumarkt muss, weil man sich die Sachen, die man braucht, selbst drucken kann. Standard-Schalterabdeckungen, die zu Ihrem Wanddekor passen, sind ein Paradebeispiel dafür, wie praktisch der 3D-Druck sein kann.
Diese Modellsammlung enthielt zunächst einfache und doppelte Lichtschalter, einen einfachen Dimmerschalter, einen Decora-Schalter sowie standardmäßige Versionen von Abdeckungen für Doppelsteckdosen, inklusive Dimmerknopf. Auf Anregung von Makern wurde die Auswahl inzwischen auf 16 verschiedene Abdeckungen mit ein-, zwei- und drei Ausgängen erweitert, sowohl für Standard-Steckdosen als auch für Modelle im Decora-Stil. Es sind auch Schalter mit neutralen Abdeckungen verfügbar. Der Designer bietet auch an, neue Teile zu kreieren, falls Sie in der Auswahl nicht das Gewünschte finden.
Sollten Ihre Wände etwas uneben sein, ist für dieses Projekt PLA-Filament besonders gut geeignet. Einmal kurz mit einem Haartrockner angeföhnt, kann das PLA ganz einfach mit der Hand verformt werden. Die Abdeckungen lassen sich auf diese Weise so anpassen, dass sie ganz dicht an die Wand angeschraubt werden können. Laut der Kommentare sorgen PLA-Standardeinstellungen und eine 0,4-mm-Extruderdüse für einen erfolgreichen Druck.
Dieses riesengroße Sortiment an Staubsaugerdüsen machen vor keinem Schmutz halt und sind im Handumdrehen 3D-gedruckt. Die meisten handelsüblichen Staubsauger werden mit nur wenigen Staubsaugerdüsen geliefert, z.B. um die Krümel zwischen den Sofakissen, die Staubflocken unter dem Kühlschrank oder irgendwelchen Schmutz von Ihrer PC-Tastatur wegzusaugen. Die Zubehörteile gehen erstaunlich schnell verloren und einen Ersatz zu finden, ist nicht immer einfach und kann frustrierend sein.
Diese Sammlung von 503 Dateien beinhaltet Modelle, die für 12 verschiedene Größen von Staubsaugerschläuchen passen. Sie können entweder von innen oder außen auf den Schlauch gesetzt werden. So ergeben sich insgesamt 24 verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Für jede Schlauchgröße gibt es 21 spezielle Tools, darunter welche mit breiten Schlitzen, um gemahlenen Kaffee vom Küchenboden aufzusaugen, und lange Spitzdüsen, die tief in die dunklen Ritzen zwischen den Sofakissen eindringen können.
Laut den Kommentaren und Fotos sollten sich die Staubsaugerdüsen gut mit PLA und einem kleinen Brim drucken lassen. Der Designer empfiehlt, die Anzahl der Perimeter zu erhöhen und eine Füllung lediglich für die Schlauchstopper einzusetzen.
Abschließend zeigen wir Ihnen noch ein paar weitere nützliche Modelle, die Sie mit PLA drucken können. Sie passen in keine Kategorie: von der superlauten Trillerpfeife bis hin zum Drehtisch, mit dem Sie Ihre Drucke von allen Seiten bewundern können.
Für manche ist Lesen einfach nur langweilig. Doch eigentlich braucht man nur ein bisschen Fantasie und schon wird aus einer Geschichte ein mächtiges Werkzeug oder gar eine Inspirationsquelle. E-Books sind immer mehr im Kommen, das ist wohl wahr, aber es gibt ein paar Bücher, die möchte man gern im Regal stehen haben. Und genau für diese Lieblingslektüre könnte ein neues kreatives Lesezeichen genau das Richtige sein.
Um den Druck zu erleichtern, ist das Modell in zwei Teile aufgeteilt worden. Egal, welche Farbe und welches Material man auswählt – es ist immer ein großartiges Mitbringsel. Für alle, die lieber alles in einem Stück drucken, um das Zusammenbauen zu umgehen, gibt es darüber hinaus eine fertige Datei. Es werden dafür allerdings Stützstrukturen benötigt, was sich als problematisch für die Nacharbeitung herausstellen könnte, wenn man dabei nicht aufpasst.
Nichts ist frustrierender, als wenn man verzweifelt eine Extruderdüse in einer bestimmten Größe oder Material sucht und dabei eine Box mit vielen losen, unsortierten Druckerteilen durchforsten muss. In dieser stabilen Extruderdüsen-Box können Sie die gängigsten Größen einsortieren und aufbewahren – die verschiedenen Größen sind klar gekennzeichnet.
Die Box wurde speziell für E3D v6-Düsen konzipiert, wie man sie auch bei Prusa-Druckern findet. Es sind aber auch eine Reihe von Remixes verfügbar, darunter Boxen für 24 Druckerdüsen und eine, in die man die längeren Düsen für das E3D-Revo-Six-Hotend aufbewahren kann.
Ein Vorteil beim Drucken der Box mit PLA besteht darin, dass man durch ein leichtes Aufheizen der Düse einen engen Sitz erreicht, um dann durch ein wenig Drücken und Wackeln etwas Spiel in der Aussparung zu erzielen. Das funktioniert in der Regel mit allen Kunststoffen, aber PLA ist besonders einfach zu formen, da es bei niedrigeren Temperaturen weich wird.
Mit diesem revolutionären „Klebestick“ lassen sich Teile zusammenkleben. Hier wird statt der herkömmlichen Klebesticks die Klebkraft von PLA eingesetzt. Bei dieser genialen Entwicklung wird unkonventionelles Denken mit praktischer Anwendung kombiniert. Es handelt sich hier um einen einfachen und gleichzeitig innovativen Druck. Dieser PLA-Stick wurde extra so konzipiert, dass er in jede Standard-Heißklebepistole passt – und sie enorm aufwertet.
Einmal gedruckt muss der PLA-Stick nur noch in die Heißklebepistole eingeführt werden. So erhalten Sie einen überdimensionierten 3D-Stift, mit dem Sie PLA-Teile miteinander verbinden, Lücken füllen und Nähte verschweißen – oder Ihre kreativen 3D-Druck-Ideen zum Leben erwecken können. Verabschieden Sie sich endlich von all den Klebern mit ihren unschönen Rückständen: Mit PLA lässt sich schlichtweg alles zusammenkleben und verbinden.
Der Designer empfiehlt ein Infill von 100 %. Zudem sollten Sie Ihrer Heißklebepistole wegen der höheren Schmelztemperatur von PLA zusätzliche Aufheizzeit geben. Es wird außerdem zum Einsatz einer 40-Watt-Heißklebepistole geraten.
Dieses Modell ist gut in einem Wanderrucksack aufgehoben. Sie hat eine Lautstärke von 118 Dezibel und wurde auf Robustheit getestet. Die Signalpfeife wurde wiederholt fallen gelassen, von einem Auto überfahren und ins Wasser gelegt. Auch danach konnte sie noch pfeifen – sie ist also für lange Wanderungen und raue Bedingungen geeignet.
Der Druck besteht aus einem einzigen Teil, braucht also keine Stützstrukturen.
PLA ist wahrscheinlich das Material im 3D-Druck, das sich am leichtesten drucken lässt. Deshalb ist es vielleicht die beste Wahl für kompliziertere Projekte. Der Druck selbst mag ein Kinderspiel sein, aber die Montage könnte zur Herausforderung werden.
Dieser hübsche Tresor eignet sich ideal zur sicheren Aufbewahrung von Wertgegenständen. Doch das Projekt stellt selbst alte 3D-Druck-Hasen vor eine große Aufgabe. Der Entwickler weist darauf hin, dass sich eventuelle Probleme mit den Toleranzen bei den miteinander verbundenen Teilen vervielfachen können, sodass am Schluss eine Montage des Tresors nicht mehr möglich ist. Stellen Sie sich also darauf ein, dass ein paar Schwierigkeiten überwunden werden müssen.
Doch der Einsatz lohnt sich, wie sich beim Modell aus Filament Prusament zeigt: ein glanzvolles Objekt für „maximale Sicherheit“. Neben Geduld und Liebe zum Detail sollten Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitungen des Videos befolgen, um Fehler zu vermeiden. Außerdem benötigen Sie ein paar weitere Materialien, wie beispielsweise 5 mm große Metalldübel, ein Lager und eine Acrylbeschichtung. Die Beschichtung ist zwar optional, doch wird sie vom Designer wärmstens empfohlen und kommt dem ästhetischen Gesamteindruck des Objekts zugute.
Mit dieser Drehscheibe können Sie coole Fotos machen, Objekte scannen – oder ganz einfach Ihre 3D-Drucke von allen Seiten bewundern! Das Design beinhaltet einen Griff, um die Gänge zu betätigen, die wiederum die Scheibe zum Drehen bringen. Ganz ohne Montage geht es nicht, wobei man die meisten Teile passend zusammenklicken kann. Wenn alles zusammengebaut wurde, empfiehlt es sich, ein wenig Schmierfett einzusetzen, damit die die Gänge buchstäblich in Gang kommen.
Es gibt ein weiteres Modell vom gleichen Designer. Hier kommt durch Einsatz eines Arduino Uno ein automatisierter Ansatz zum Zuge.
Lizenz: Der Text von "Die 30 nützlichsten 3D-Drucker-Vorlagen für PLA" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.