Der Prusa i3 MK3S und MK3S+ sind fantastische Drucker und wurden in unserer Kaufberatung 2020 und 2021 jeweils zu den „Besten Druckern“ gekürt. Maker auf der ganzen Welt setzen sie ein und legen damit fantastische Drucke hin. Die Maschinen bieten eine Reihe von ausgewogenen und gut durchdachten Besonderheiten und liefern erstklassige Ergebnisse. Und auch wenn man beim Kostenpunkt tief in die Tasche greifen muss – sie sind ihr Geld wert.

Aber es gibt nichts Gutes, was nicht noch verbessert werden kann. In diesem Fall haben Prusa Research und Mitglieder der 3D-Druck-Community mehrere Upgrades für den MK3S und den MK3S+ herausgebracht. Manche bieten Verbesserungen für die Maschine an sich, andere sorgen für zusätzliche Funktionen.

Obgleich es viele generische 3D-Drucker-Upgrades auf dem Markt gibt, konzentrieren wir uns bei unserer Liste auf die Upgrades für den MK3S und den MK3S+ bzw. auf die, die von der Prusa-Community entwickelt wurden. Lange Rede, kurzer Sinn: Hier die Details zu den besten Upgrades für den Prusa i3 MK3S und MK3S+.

Zum Inhaltsverzeichnis

1
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

Prusa Multi-Material Upgrade 2S

The Prusa MMU 2.0 adds multi-material functionality to your printer.
The Prusa MMU 2S adds multi-material functionality to your printer (Source: Prusa Research)

Das offizielle Prusa Multi-Material Upgrade 2S (MMU2S) ist ein kühner Schritt in Richtung 3D-Druck-Erlebnissteigerung. Dieses Upgrade-Kit bietet alles, was du brauchst, um aus dem Prusa i3 MK3S ein Kraftpaket zu machen, mit dem du fünf Materialien gleichzeitig drucken kannst. Das bedeutet, dass du verschiedene Farben bzw. Materialien oder beides zusammen zur gleichen Zeit einsetzen kannst!

Die Upgrade-Version 2S kommt mit neuen Besonderheiten, die die Maschine zuverlässiger machen, denn einige Nutzer berichteten hier bei den Vorgängermodellen von Problemen. Zu den Features gehören ein neuer Filamentsensor, der genauer erkennt, ob Filament nachkommt, sowie ein Filament-Puffer, der dafür sorgt, dass sich das Filament nicht verwickelt und reibungslos nachgeladen werden kann. Prusa Research arbeitet auch daran, seine Firmware zu verbessern, um die Nutzererfahrung einfacher und zuverlässiger zu gestalten.

Ein wenig Montage ist nötig. Zudem ist das Drucken mit verschiedenen Materialien definitiv nichts für schwache Nerven. Aber wenn du dir das zutraust, dann bringt dich das Prusa-Upgrade MMU2S auf eine ganz neue Ebene.

Prusa Multi Material 2S Upgrade Kit (MMU2S)
Provisionserlöse Preis prüfen bei

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
2
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

E3D-Düsen

Different nozzles open up more possibilities.
Switching out the nozzle is a simple process that opens up more possibilities (Source: Prusa 3D by Josef Prusa via YouTube)

Mit dem Einsatz von neuen Düsen kannst du auf großartige Art und Weise die Flexibilität und Funktionalität deines Druckers erhöhen. Josef Prusa selbst war es, der das Ausprobieren von neuen Düsen mit dem Austausch von Linsen bei einer Kamera auf eine Stufe gestellt hat. Und da der Prusa i3 MK3S und der MK3S+ mit original E3D-V6-Hotends geliefert werden, gibt es ein System von Teilen, die man untereinander austauschen kann.

So kannst du insbesondere kleinere Düsen für sehr detailreiche Miniaturen oder größere Düsen für schnelle, große Drucke einsetzen. Und wenn du ganz ambitioniert bist, kannst du auch eine gehärtete Düse auswählen und damit abrasive Materialien drucken. Die Düse X von E3D ist angeblich "die erste und letzte Düse, die dein 3D-Drucker jemals brauchen wird". Das könnte vielleicht sogar stimmen, denn für die Düse gibt es keine Materialeinschränkungen und sie ist auf eine maximale Temperatur von 500 °C ausgelegt.

E3D Hot Ends, Nozzles, and Spare Parts
Provisionserlöse Preis prüfen bei

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
3
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

E3D-Hotends

The Revo drop-in replacement brings E3D's RapidChange revolution to Prusa's i3 MK3 series
The Revo drop-in replacement brings E3D's RapidChange revolution to Prusa's i3 MK3 series (Source: E3D via YouTube)

Wie bereits weiter oben erwähnt, wird der i3 MK3S mit passenden E3D-V6-Hotends geliefert. Trotzdem ist es möglich, diese durch andere Hotend-Typen auszutauschen, um schneller drucken oder die Düsen zügiger austauschen zu können.

Mit dem Volcano-Hotend kann die volumetrische Durchflussrate erhöht werden, was ein schnelleres Drucken ermöglicht. Und das Beste daran ist, dass es sich dabei um ein Drop-in-Replacement für ein V6-Hotend handelt. Heizelement und Thermistor müssen nicht ausgetauscht werden, aber du brauchst den Heizblock und die Düse von Volcano. Letztere gibt es in vielen Materialien.

Ein weiteres Drop-in-Replacement ist das Kit Revo™ Prusa MK3 Edition, das zum Herstellersystem RapidChange Revo gehört und 2021 auf den Markt kam. Dank einfachen Düsenwechselns und eines neuen Heizblocks, der das Risiko von thermischem Durchgehen reduziert, erfreut sich das Revo-System einer großen Fangemeinde. Du solltest sicherstellen, dass die Spannung deines Druckers mit diesem Modell kompatibel ist, aber ansonsten wurde dieses Revo-Hotend von E3D als einfaches Upgrade für den Prusa MK3 entwickelt.

E3D Volcano
Provisionserlöse Preis prüfen bei

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
4
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

Drahtlose Konnektivität

Bild von: 4. Drahtlose Konnektivität
A Prusa Einsy Rambo motherboard, with a Raspberry Pi Zero W attached (Source: Prusa Research)

Hier kommt ein anspruchsvolleres Update für alle, die ihren Prusa i3 MK3S um drahtlose Funktionen beim Überwachen und Drucken erweitern möchten: die Integration mit dem Raspberry Pi.

Als Prusa den MK3S ganz am Anfang veröffentlicht hatte, wurde ein neues Einsy-Rambo-Mainboard verbaut, mit dem der Raspberry Pi Zero W direkt integriert werden kann (siehe Bild oben). Mit wenigen gedruckten Teilen und Stiftleisten kannst du den Pi hinten an der Hauptplatine deines Druckers anschließen und mit OctoPrint zum Laufen bringen – allerdings mit ein paar Einschränkungen. Über eine WLAN-Verbindung hast du so zwar eine effektive Kontrolle über den Druck, aber sei vorgewarnt: Wenn der Pi Zero W über OctoPrint gesteuert wird, wurden Probleme mit der Leistung beobachtet. Für weitere Informationen lies den offiziellen Leitfaden von Prusa.

Obgleich der Raspberry Pi Zero W sehr einfach in die Drucker-Hardware eingebaut werden kann, empfehlen die Entwickler von OctoPrint offiziell den 3B, 3B+, 4B oder den Zero 2. Diese Raspberry-Pi-Modelle können die Plug-in-Funktionalität von OctoPrint oder Drittanbietern besser unterstützen. Aufgrund des größeren Formats wirst du dir also etwas überlegen müssen, wenn du den Raspberry Pi (am liebsten ordentlich) in deinem MK3-Drucker unterbringen willst. Hier eine Möglichkeit, wie die Hauptplatine und der Raspberry Pi am Beispiel eines 4B und einesGehäuses platziert werden können.

Raspberry Pi Zero W
Provisionserlöse Preis prüfen bei
Raspberry Pi 4 Model B
Provisionserlöse Preis prüfen bei

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
5
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

Überwachungskamera

A monitoring camera allows you to remotely watch your printer
A monitoring camera allows you to remotely watch your printer (Source: Howchoo)

Es kann schon ein bisschen unheimlich sein, seinen Drucker während eines langen Druckvorgangs allein zu lassen. Denn auch bei DIY-3D-Druckern können Fehler auftreten – und das gilt ebenso für solche mit gutem Ruf wie dem MK3S und dem MK3S+. Eine Kamera in Kombination mit der richtigen Software (wie beispielsweise OctoPrint) stellt eine großartige Möglichkeit dar, den Drucker aus der Ferne zu überwachen – und du kannst dich beruhigt zurücklehnen.

Die Preise für Kameras können sehr unterschiedlich ausfallen, aber zu den günstigeren Modellen gehören Raspberry-Pi-Kameras und Webcams. Damit du deine Kamera so positionieren kannst, dass du deinen Druck immer im Blick hast, ist eine Kamerahalterung zu empfehlen. Hier gibt es unzählige 3D-druckbare Optionen. Du musst nur aufpassen, dass die ausgewählte Halterung für deinen Prusa passt und mit deiner Kamera kompatibel ist.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
6
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

YZ-Rahmen

Bild von: 6. YZ-Rahmen
The YZ case makes the motherboard accessible from the side of your printer (Source: Extrutim via Printables)

Wenn du mal versucht haben solltest, die Hauptplatine aus dem Prusa i3 MK3S oder MK3S+ herauszunehmen, wirst du gemerkt haben, dass der Zugang … zu wünschen übrig lässt. Die Platine befindet sich direkt gegenüber vom Drucker, sodass du dir den Arm verrenken musst, um an sie heranzukommen.

Der YZ-Rahmen von Carter Multz löst dieses Problem für dich, da hier die Platine um rund 180 Grad gedreht werden kann. Das bedeutet einen freien Zugriff von der Außenseite des Druckers. Reparaturen und Modifikationen können so deutlich einfacher durchgeführt werden. Außerdem ist das YZ-Rahmen so konzipiert, dass der eigentliche Druckerrahmen gestützt wird und die Maschine im Ganzen stabiler ist.

Die Dateien dafür findest du auf Printables. Ein paar User bemängeln, dass es Probleme bei der Passgenauigkeit gibt, insbesondere bei den Kabeln – an der Problemlösung wird aber bereits gearbeitet. Das Feedback ist bei Multz auf offene Ohren gestoßen und das Design wurde entsprechend verbessert.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
7
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

Filamentführung

A filament guide keeps your filament safe from interference
A filament guide keeps your filament safe from interference (Source: Kimframes via Printables)

Eine Filamentführung ist ein 3D-Drucker-Upgrade, mit dem das Filament von der Spule zum Extruder geführt wird, damit es sich nirgendwo verfängt oder den Druck behindert. Diese Filamentführung wird im oberen Teil des Druckerrahmens vom MK3S oder MK3S+ eingeklemmt. Das rechteckige Kästchen sorgt dafür, dass der Filamentstrang in der sicheren Zone verbleibt. Die Führung sollte auch lang genug sein und funktionieren, wenn du mehrere Filamente gleichzeitig einsetzt (zum Beispiel beim Multi-Material-Upgrade).

Die Datei findest du auf Printables. Dort hat der Designer einen großartigen Druck gepostet, wie oben im Bild zu sehen. Es wurden auch einige Details zum Druck angegeben, z.B. dass das Modell mit PLA und einer 0,2-mm-Schichthöhe gedruckt wurde. Außerdem wird gesagt, dass für den Druck rund 13 Gramm Filament verbraucht wurden und dass die Druckzeit etwas mehr als eineinhalb Stunden betrug.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
8
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

Kabelhalter für beheiztes Druckbett

The cable support clips easily onto the printer
The cable support clips easily onto the printer (Source: TC via Printables)

Es kann vorkommen, dass beim MK3S oder MK3S+ die Kabel am beheizten Druckbett im Laufe der Zeit herunterhängen. Hier besteht dann die Gefahr, dass sie sich im Druckerrahmen verfangen, was die Druckzuverlässigkeit erheblich beeinträchtigen kann.

Dieser einfache und elegante Clip ist in wenigen Minuten gedruckt und wird über die vorhandene Kabelabdeckung geklemmt. So kann das Kabel nicht herunterhängen und sich möglicherweise verheddern – und du hast eine Sorge weniger. Die Datei findest du auf Printables.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
9
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

Motor-Rotationsanzeiger

A motor rotation indicator attaches to the motor with a magnet
A motor rotation indicator attaches to the motor with a magnet (Source: Petclaud via MyMiniFactory)

Der Extrudermotor beim Prusa i3 MK3S oder MK3S+ ist recht einsehbar, da er über dem Hotend als Direct-Extruder-System konfiguriert wurde. Hinter der Motorabdeckung befindet sich eine rotierende Achse, die das Filament durch die Extruderdüse drückt. Ein Motor-Rotationsanzeiger ist hier ein witziges Upgrade: Er dreht sich mit der Achse auf der anderen Seite des Motors.

Mit einem Rotationsanzeiger kann man sehr gut erkennen, ob sich der Extruder korrekt dreht. Außerdem verleiht er deiner Maschine beim Drucken einen richtig coolen Touch. Du kannst das Objekt 3D in allen möglichen Designs drucken – beispielsweise in Form eines Ventilatorblattes wie oben im Bild.

Die Dateien können auf MyMiniFactory downgeloadet werden. Um den Motor-Rotationsanzeiger zu installieren, befestige einfach einen Magneten an das Objekt und hefte ihn an die Vorderseite deines Nema-17-Schrittmotors.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
10
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

Intelligente Gummifuß-Befestigung

An easy and essential upgrade
An easy and essential upgrade (Source: Farnaby via Thingiverse)

Für alle Nutzer vom Prusa i3 MK3S oder MK3S+ ist dieses Upgrade ist ein Must-have. Mit diesen Druckern zu arbeiten, ist die reinste Freude – wenn doch nur nicht immer die Gummifüße abfallen würden … Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber es nervt trotzdem.

Das Smart-Lock-Design für Gummifüße von Thingiverse-User Area51 löst dieses Problem mithilfe von kleinen Kunststoffeinsätzen, die die Füße fixieren und in ihrer Postion halten. Es ist einfach, schnell und funktioniert.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
11
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

Ordnung

This side trash bin makes it easy to keep your print space neat and tidy
This side trash bin makes it easy to keep your print space neat and tidy (Source: ch1a via Thingiverse)

Niemand mag Unordnung und Schmutz im Bauraum oder 3D-Drucker. Seien es Werkzeuge, Zubehörteile oder angesammelter Müll – bei einem chaotischen Arbeitsplatz verliert man schnell den Überblick. Es gibt aber ein paar Upgrades, die für Abhilfe sorgen können.

Dieser Abfallkasten lässt sich seitlich an deinem MK3S oder MK3S+ anbringen. So kannst du ganz einfach überschüssiges Filament, das sich auf der Bauplatte befindet, entsorgen. Der zweiteilige Kasten besteht dem Kasten selbst und einem Deckel. Den Download dazu findet man auf Thingiverse. Der Designer hat auch ein paar Druckeinstellungen für den Abfallkasten gepostet: Es wurden u.a. eine Schichthöhe von 0,2 mm sowie eine Fülldichte von 15% eingesetzt, auf Stützstrukturen wurde verzichtet.

Extra space for the 3D printing odds and ends
Extra space for the 3D printing odds and ends (Source: smdollins via Printables)

An der anderen Seite des Druckers kannst du eine Seitenschublade für Werkzeuge und diverses anderes Zubehör anbringen. Das Design beinhaltet u.a. auch eine Reihe von Alternativen, die du anstatt der Schubladen und Deckel einsetzen kannst. Der Aufbau sieht recht unkompliziert aus, aber der Designer warnt vor ein paar kniffligen Teilen. Schau dir den illustrierten Leitfaden in der Bildergalerie an.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
12
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

Gehäuse

The Prusa Enclosure is an elegant and inexpensive approach to a printer enclosure
The Prusa Enclosure is an elegant and inexpensive approach to a printer enclosure (Source: Ondřej Stříteský via Printables)

Bist du auf der Suche nach einem eleganten, funktionalen und günstigen Gehäuse für den Prusa i3 MK3S oder MK3S+? Dann empfehlen wir dir das Ikea-Lack-Gehäuse von Prusa. Hier werden ein paar gedruckte Teile, Acryl und ein Ikea-Möbel kombiniert. Daraus entsteht ein schlankes Gehäuse, das gut bei hohen Drucktemperaturen und empfindlichen Materialien eingesetzt werden kann. Es gibt sogar noch weitere Upgrade-Optionen für integrierte Spulenhalter und einen Rauchmelder.

Anweisungen und Dateien für die Originalversion und die adaptierte Version für den MMU2S findet man im PrusaPrinters-Blog.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
13
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

Stabile Stierhuf-Füße

The Taurus Hard Feet give your printer a wider, more stable stance
The Taurus hard feet give your printer a wider, more stable stance (Source: n8maher via Thingiverse)

Dass die Gummifüße beim MK3S und MK3S+ nicht ganz unproblematisch sein können, haben wir ja bereits erwähnt. Aber manchmal können sie sogar die Druckqualität negativ beeinflussen. Die Elastizität der Füße kann bei bestimmten Druckgeschwindigkeiten zu erhöhten Vibrationen führen.

Wenn dir das Sorgen macht, dann solltest du den Einsatz von diesen stabilen Stierhuf-Füßen in Erwägung ziehen. Dein Drucker steht so auf einer breiteren Basis und außerdem können die Vibrationen besser weg vom Drucker nach außen umgelenkt werden. Im Gegensatz zu Antivibrationsfüßen werden hier die Bewegungen des Rahmens nicht durch Nachfedern verstärkt. Die Dateien für dieses Model gibt's auf Thingiverse.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
14
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

Beleuchtung

Lights can make it easier to see every detail
Lights can make it easier to see every detail (Source: Dennis via Printables)

Ob es nun darum geht, die Extruderdüse auszutauschen oder ein neues Update zu installieren – früher oder später muss jeder an seinem Drucker arbeiten. Ohne angemessene Beleuchtung kann es schwierig werden, Arbeiten am Drucker durchzuführen, und das gilt insbesondere für die kompakteren Aufbauten beim MK3S und MK3S+. Wenn du deinen Drucker mit zusätzlicher Beleuchtung ausstattest, erleichtert das die Wartung und du hast deine Drucke besser im Blick.

Schranklichter, LED-Streifen oder gar Taschenlampen: Im Prinzip kannst du alle Leuchtentypen nehmen, um deinen Druckerbauraum zu beleuchten. Egal, für welchen Typ du dich entscheidest, denke daran, eine Halterung 3D-zu-drucken oder zu kaufen, damit du die Leuchte so positionieren kannst, dass sie den Bauraum illuminiert.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

Filament-Trockenbox

Bild von: Filament-Trockenbox
Prusa's filament dryboxes include humidity sensors (Source: Ondřej Stříteský via Prusa Research)

3D-Druck-Filamente absorbieren Luftfeuchtigkeit, weshalb sie sich zersetzen. Von manchen Materialien weiß man, dass sie für den Druck unbrauchbar werden, wenn sie nur wenige Stunden der Luft ausgesetzt waren. Deshalb empfehlen wir dir, regelmäßig dein Filament zu trocknen und dafür brauchst du eine passende Aufbewahrung.

Welche Lösung kann besser sein, als dein Filament in der extra dafür vorgesehenen Trockenbox von Prusa Research aufzubewahren? Für die schlanken Trockenboxen (oben im Bild) werden verschiedene Ausführungen angeboten. Es gibt welche für einzelne und mehrere Filamente, andere sind Desktop- oder wandmontiert und wieder andere bieten Platz für ein Display mit Feuchtigkeitssensor. Im Blog von Prusa Research findest du mehr darüber heraus.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige
16
Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ Upgrades

Verbesserter Drehknopf

The Improved Dial Knob gives you improved granular control for the LCD screen
The improved dial knob gives you granular control for the LCD screen (Source: onethou via Thingiverse)

Der Prusa i3 MK3S und MK3S+ werden mit einem besonderen Zeigerknopf geliefert, mit dem man durch den LCD-Screen scrollen kann. Einige Nutzer sind begeistert, weil man damit schnell durchs Menü navigieren kann, andere hingegen sind weniger davon angetan, denn ein präzises Scrollen ist nicht immer möglich.

Der verbesserte Drehknopf richtet sich an Nutzer, die vom Standarddrehknopf beim i3 MK3S frustriert sind. Er hat oben die gleiche Mulde für einfaches Klicken, aber das ergonomische äußere Profil verleiht dem Knopf eine bessere Griffigkeit. Die Dateien für dieses Modell findest du auf Thingiverse.

Zum Inhaltsverzeichnis

Anzeige
Anzeige

Lizenz: Der Text von "Die besten Prusa i3 MK3S/MK3S+ -Upgrades" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.

BESTIMMTE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ANGEZEIGT WERDEN, STAMMEN VON AMAZON. DIESE INAHLTE WERDEN ‚WIE BESEHEN’ BEREITGESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.

Anzeige