Creality feiert diese Woche sein 10-jähriges Bestehen. Wie zu erwarten, wartete der 3D-Drucker-Hersteller zu diesem Anlass mit einer Menge Ankündigungen auf. Highlights sind das neue Multimaterialsystem Creality Filament System (oder „CFS“), sowie ein Update von Creality Print, der Slicer-Software des Herstellers.
Derzeit dominiert Bambu Lab den Multimaterial-3D-Druck; und so ist es nicht verwunderlich, dass kommende Geräte wie der CFS (und die kürzlich vorgestellte Color Engine Pro von Anycubic) sehr ähnlich aussehen und funktionieren. Entsprechend erhalten die Slicer der Hersteller Updates, um die neue Hardware zu unterstützen.
Creality Print erhält mit dem Update 5.0 nützliche Funktionen, die sich mit denen von Bambu Studio und seinem beliebten Open-Source-Fork OrcaSlicer decken. Die Unterstützung von Mehrfarben-Druck wird offensichtlich ein großer Schwerpunkt sein, mit Funktionen, die den RFID-Leser des CFS nutzen, um Filament zu identifizieren, „benutzerdefinierte Farbanpassung“ und Kompatibilität mit 3MF-Dateien. Creality erklärt, dass sie in Version 5.0 auch eine Projektplattenverwaltung einführen – eine äußerst nützliche Funktion, die derzeit in Bambu Studio und OrcaSlicer verfügbar ist und die es ermöglicht, große Projekte, die mehrere Drucke erfordern, in einer Projektdatei zu organisieren.
Creality Print ist ein CuraEngine-basierter Slicer, im Gegensatz zu dem Slic3r-basierten Bambu Studio. Das Unternehmen hat ihn letztes Jahr als Open Source veröffentlicht, und in dieser Version lässt sich absehen, dass einige Funktionen der Slic3r-basierter Software – wie PrusaSlicer und OrcaSlicer – bereits referenziert werden. Diese Art der Funktionsübernahme und -referenzierung ist in der Software üblich. Trotzdem ist es schön zu sehen, dass Creality schnell auf Open-Source-Lösungen zurückgreift, die zu seiner neuen Hardware passen, um den Benutzern vertraute Arbeitsabläufe zu bieten – und der Open-Source-Gemeinschaft etwas zurückzugeben.
Sowohl Bambu Studio als auch OrcaSlicer haben in den letzten Jahren Marktanteile erobert, so dass es interessant sein wird zu sehen, wie Crealitys überarbeiteter Slicer ankommt.
Weitere Informationen über die kommenden Produkte und Updates finden Sie im ausführlichen Livestream zum 10-jährigen Jubiläum von Creality.
Hier geht’s weiter – auf Englisch:
Lizenz: Der Text von "Creality Print 5.0 sieht ein bisschen aus wie Bambu Studio" von All3DP unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.